Wolfspeed und ZF planen Chipfabrik im Saarland

„Der Autozulieferer beteiligt sich an dem Werk für Siliziumkarbid-Halbleiter. Das ist eine Kampfansage an Wettbewerber Bosch. Die Chips gelten als Gamechanger in der E-Mobilität.“ Ein milliardenschwerer Deal mit Minderheitsbeteiligung von ZF ist geplant. Standort der neuen Anlagen soll Ensdorf im Saarland werden. Quelle: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chip-produktion-wolfspeed-und-zf-planen-chipfabrik-im-saarland-fuer-mehr-als-zwei-milliarden-euro/28937060.html

Versicherer: Haftungsrecht für KI-Autos reicht aus

Mit dem ersten zugelassenen Fahrzeug mit einem Level-3-System, dem Mercedes EQS, der zumindest auf der Autobahn zeitweise autonom fahren darf, gewinnt die Frage, wer bei einem Unfall haftet, an praktischer Relevanz. Die Versicherer halten den derzeitigen Rechtsrahmen für ausreichend. Das Haftungsrecht für KI-Autos müsse nicht geändert werden.Der Straßenverkehr sollte daher explizit aus der Richtlinie, die die geplante KI-Verordnung (AI Act) ergänzen

PayPal informiert über Datenleck

Die Zahlungsplattform PayPal hat der US-Staatsanwaltschaft eine Datenpanne gemeldet. Es sind knapp 35.000 Kunden von dem Datenleck betroffen. Kriminelle Hacker konnten sich nach Aussagen von PayPal Zugriff auf Namen, Adressen, Sozialversicherungsnummern, Steueridentifikationsnummern und Geburtsdaten verschaffen. PayPal informiert aktuell die betroffenen Kunden und hat deren Passwörter zurückgesetzt. Nach Medienberichten entdeckte PayPal den Hackerangriff am 20. Dezember 2022. Der Angriff soll bereits

Sicherheitsprüfung: 13.000 Passwörter der US-Regierung in 90 Minuten geknackt

Ein Sicherheitsbeauftragter konnte im Rahmen einer Prüfung 21 Prozent der ihm überlassenen Passwort-Hashes von Mitarbeitern des US-Innenministeriums knacken.Angreifer könnten eine ähnliche Erfolgsquote haben. Weiterhin komme Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) nicht konsequent zum Einsatz. Quelle: https://www.heise.de/news/Sicherheitspruefung-13-000-Passwoerter-der-US-Regierung-in-90-Minuten-geknackt-7457203.html

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud ab nächster Woche auch in Deutschland verfügbar

Apple hat Ende vergangenen Jahres angekündigt, seine iCloud nun auch mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu sichern. Bisher gab es das Feature nur in den USA, ab nächster Woche wird es auch in Deutschland verfügbar sein. Kritik musste Apple allerdings dafür einstecken, dass von der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keine Metadaten wie der Dateiname und die Checksumme umfasst sind. Apple begründet dies mit der Notwendigkeit, Daten

Das Saarland macht Tempo bei der Digitalisierung der Schulen

Unter der Überschrift „Digitaler Holzweg“ berichtete die Zeit in ihrer Onlineausgabe vom 8. Januar 2023, dass das Saarland das erste Bundesland sei, dass digitale Bücher und Lernsysteme ab dem Schuljahr 2022/2023 flächendeckend für die Sekundarstufe I und II zur Verfügung stelle. Kritik an diesem Vorstoß kommt von verschiedenen Ecken. So wird einerseits darauf hingewiesen, dass das Argument des leichteren Schulranzen

Google LENS – Algorithmen sollen unleserliche Ärzte Handschriften dekodieren

Dass Ärzte oft eine kaum lesbare, krakelige Handschrift aufweisen, ist ein Phänomen, das weltweit bekannt ist. In den letzten Jahrzehnten gab es einige Studien, welche belegen, dass dieses Problem unzählige Tote sowie Schäden in Millionenhöhe verursacht. So haben Ärzte, laut einer britischen Studie aus dem Jahre 1998, eine schlimmere Handschrift als alle anderen Berufe. Medienberichten aus dem Jahre 2007 zufolge sollen

KI als Anwalt

In den USA soll eine KI die Verteidigung eines Angeklagten vor Gericht übernehmen.Das Unternehmen „DoNotPay“ plant, den Angeklagten dafür mit Apple AirPods auszustatten.Die KI teilt der Person dann mit, was sie vor Gericht aussagt. Das Gericht selbst wird darüber nicht in Kenntnis gesetzt.Das Unternehmen hat zugesichert, alle eventuell angeordneten Bußgelder zu übernehmen. Das Vorhaben bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone.

Der universelle Auskunftsanspruch

Das OLG Celle urteilte nun (15.12.22), dass der Auskunftsanspruch sich nicht notwendigerweise nur auf Zwecke der DSGVO beschränkt. Vielmehr können mit dem Anspruch nach Art. 15 DSGVO, auch DSGVO-fremde Zwecke verfolgt werden. In dem Fall war es: Auskunft über Prämienerhöhungen bei privater Krankenversicherung.Das Urteil ist nicht unumstritten. Die vorherige Instanz urteile nämlich genau das Gegenteil.Auch zu bedenken ist: wenn schon

Datenleck: Datenbank mit 235 Millionen Twitter-Konten kursiert

Die Datensätze von 235 Millionen Twitter-Nutzer wurden kompromittiert. Der Verdacht liegt nahe, dass die Datendiebe eine Mitte vergangenen Jahres von Twitter bestätigte Schwachstelle missbraucht haben, um mittels „Scraping“ an die Nutzerdaten zu gelangen. Beim Scraping werden Inhalte einer Website extrahiert und auf einer anderen Website integriert, häufig in anderem Design oder für andere Zwecke. Die Liste mit den Nutzerdaten, die