Amerikanische Cloud-Dienste scannen automatisch alle Inhalte

Die amerikanischen Cloud-Dienste scannen automatisch alle Inhalte, die in ihre Cloud hochgeladen werden. Wird etwa Material gefunden, das Kinderpornografie enthalten könnte, wird dies auch an deutsche Behörden gemeldet. So ging eine solche Meldung aus den USA an das Bundeskriminalamt in Wiesbaden. In der Folge erließ das Amtsgericht Nürnberg einen Durchsuchungsbeschluss beim Nutzer der Cloud, um den Rechner auf etwaig darauf

Zehn Jahre Webarchiv des Deutschen Bundestages

Der Deutsche Bundestag verfügt zwar schon seit mehr als zehn Jahren über eine Website, aber erst seit dem 13. Januar 2005 werden in Abständen von vier Wochen Snapshots von http://www.bundestag.de angefertigt. Über das Web-Archiv kann so jeder Stand der Website aus den vergangenen zehn Jahren rekonstruiert werden. Link zur Meldung auf bundestag.de: http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw02_webarchiv/350104 Related Links http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw02_webarchiv/350104

Informatiker der UdS verbessern das Bitcoin-System

18.12.2014: Gehandelt an speziellen Börsen, wird die virtuelle Währung Bitcoin nicht nur von diversen Online-Händlern, sondern auch von tausenden Geschäften weltweit akzeptiert. Die Anwender schätzen die Vorteile: Da keine zentrale Bank existiert, lassen sich Überweisungen schneller und mit geringeren Gebühren abwickeln. Zudem versprechen sich viele Bitcoin-Anwender mehr Anonymität beim Bezahlen. Doch diese Beliebtheit zieht auch immer öfter Diebstähle nach sich.

UdS bildet Studenten in Internet-Sicherheit aus

Sie spüren Sicherheitsprobleme im Internet auf und können Hackerangriffe abwehren – die Studenten des Masterstudiengangs Security and Privacy. Das Konsortium „EIT ICT Labs“ des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts hat diesen Studiengang ins Leben gerufen. Daran beteiligt ist auch das Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) der Universität des Saarlandes. Während vier Semestern lernen die Studenten an zwei europäischen Hochschulen

Verfassungsbeschwerde wegen Kfz-Kennzeichenscannung (Bayern)

Nach einem Bericht von heise-online wurde nunmehr Verfassungsbeschwerde gegen die in Bayern praktizierte Kfz-Kennzeichenscannung eingelegt. Hierbei werden massenhaft Autokennzeichen erfasst und die Daten mit Fahndungsdateien abgeglichen. Dies ist in anderen Bundesländern bereits unzulässig, so steht es etwa auch im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU im Saarland: „Dazu gehören die Rücknahme der Befugnis zum automatisierten Fahndungsdatenabgleich von Kraftfahrzeugkennzeichen sowie die den Ortspolizeibehörden

Streit um Recht auf „WLAN-Sabotage“ in den USA

Die FCC, die US-Regulierungsbehörde, hat ein Verfahren eingeleitet, in dem es Frage geht, ob das Stören fremder WLAN-Hotspots auf eigenem Grund erlaubt werden soll. Bisher ist dies untersagt. Hintergrund für die Einleitung des Verfahrens: Hoteliers in den USA hatten begonnen, von Gästen aufgebaute WLAN-Hotspots gezielt zu stören, um diese dazu zu veranlassen, das in der Regel kostenpflichtige hoteleigene WLAN zu

Irische Regierung wehrt sich gegen Durchsetzung eines amerikanischen Durchsuchungsbefehls in Irland

Die irische Regierung und ein Mitglied des europäischen Parlaments (Jan Albrecht) beantragen die Zulassung eines Amicus Curiae in einem Verfahren vor einem Gericht in New York. Beide sind Beteiligte an dem Gerichtsverfahren zwischen der Microsoft Corporation und den USA. In dem Fall wird ein amerikanischer Durchsuchungsbefehl für das E-Mail-Konto eines Kunden, der seinen Wohnsitz in Irland hat, angegriffen. Wichtigste Aspekt

Trackingcookieschutz mit Disconnect.me

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Redaktion des Juristischen Internetprojekts wünscht Allen ein gutes, erfolgreiches neues Jahr und vor allem Gesundheit. Wir freuen uns, wenn Sie auch 2015 die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Redaktionssitzungen ausgewählten und begutachteten Nachrichten mit gleichermaßen hohem Interesse verfolgen wie bisher. Wir starten auch sofort mit einem interessanten Link der Woche: Eine Homepage, die jeder

BVerfG weist die Klage wegen der Snowden-Vernehmung ab

Das BVerfG hat vor wenigen Tagen, am 4.12.2014, die Organklage der Opposition zur Vernehmung des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden als Zeuge in Berlin abgewiesen. Die Antragsteller machten im Wesentlichen geltend, die Bundesregierung habe in einem Schreiben vom 02.05.2014 und vom 02.06.2014 ihre – seither aufrecht erhaltene – Weigerung zum Ausdruck gebracht, die Voraussetzungen für eine Zeugenvernehmung von Edward Snowden in

Studie zum Scoring vom BMJV veröffentlicht

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesministerium des Innern haben heute die Studie „Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen“ veröffentlicht. Die Studie wurde vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und von der GP Forschungsgruppe auf Basis einer Befragung von rund 2000 repräsentativ ausgewählten Personen erstellt. Ziel der Studie war insbesondere die Evaluation der im Jahr