Möglicherweise könnten nun kleinere Suchmaschinenbetreiber durch die Gratislizenz, die die VG Media für Google erteilt hat, benachteiligt sein. Das Deutsche Patent- und Markenamt prüft dies, denn die Verwertungsgesellschaften seien bei der Vergabe solcher Lizenzen an das Gleichbehandlungsgebot gebunden. Dem aber widersprechen die unterschiedlichen Tarife für Google bzw. andere Anbieter. http://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-patentamt-prueft-benachteiligung-der-google-konkurrenz-1411-110552.html Nun schaltet sich auch der Bundestag in die Debatte ein.
Weihnachtszeit ist Adventskalenderzeit. Wie in den Jahren zuvor bietet der Verein Musikpiraten e.V. wieder einen musikalischen Adventskalender mit sogenannten Creative Commons-Songs an. 24 Mal-Türchen warten darauf geöffnet zu werden, hinter jedem verbirgt sich ein Song, der irgendetwas mit Weihnachten, mit der Weihnachtszeit oder mit dem Winter zu tun hat. Wie bei den Musikpiraten nicht anders zu erwarten, gibt es nur
Am Freitag, 12. Dezember 2014, um 12 Uhr findet auf dem Saarbrücker Campus (MBA School, Gebäude A5 4, Raum 2.06) eine Informationsveranstaltung über Karrieremöglichkeiten in den Europäischen Institutionen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studenten und Doktoranden aller Fachrichtungen. Wie wird man EU-Beamter? Wie läuft das Auswahlverfahren? Welche möglichen Karrierewege bieten die EU-Institutionen? Diese sind die Stichpunkte des Vortrages der
In der Wissenschafts-Matinee und -Soiree, die das WissenschaftsForumSaar e.V. in unregelmäßigen Abständen veranstaltet, präsentieren Forscher aus dem Saarland Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Die nächste Matinee findet am Sonntag, 7. Dezember, um 11 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Festsaal Bergmannsheim in Ensdorf (Saarlouiser Str. 4). Die Professoren Georg Borges und Christoph Sorge von der Saar-Uni informieren über die Risiken des Onlinebankings
Der BGH hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen technische Maßnahmen zum Schutz urheberrechtlich geschützter Videospiele ihrerseits Schutz genießen. Die Klägerin produziert und vertreibt Videospiele und Videospiel-Konsolen, darunter die Konsole "Nintendo DS" und zahlreiche dafür passende Spiele. Sie ist Inhaberin der urheberrechtlichen Schutzrechte an den Computerprogrammen, Sprach-, Musik-, Lichtbild- und Filmwerken, die Bestandteil der Videospiele sind. Der Beklagte hat durch unberechtigten Vertrieb
Edward Snowden wurde am 1.12.2014 in Stockholm der alternative Nobelpreis verliehen. Die Enthüllungen Snowdens waren ursächlich für das Bekanntwerden der umfassenden Überwachungstätigkeiten der us-amerikanischen Behörde NSA und weiterer westlicher Geheimdienste. Just am gleichen Tag wurde dem US-amerikanischen Journalist, Blogger und Rechtsanwalt Glenn Greenwald in München für sein Buch "Die globale Überwachung" der von der Stadt München und dem bayerischen Landesverband
Der österreichische Datenschutzrechtler Max Schrems hat am 31.07.2014 beim Handelsgericht Wien eine Sammelklage gegen Facebook Ireland Limited eingereicht. An der Sammelklage kann sich jeder volljährige Facebook-Nutzer (außer amerikanische und kanadische Nutzer, die einen Vertrag mit Facebook USA geschlossen haben) beteiligen. Interessenten könne sie sich sehr einfach registrieren. Dafür sind ein Facebook-Konto und ein Foto eines Ausweises erforderlich. Jeder registrierter Nutzer
Verbraucher hinterlassen im Internet Spuren, die über den Tod hinaus sichtbar bleiben. Verträge werden digital hinterlegt, Konten und Zugangsdaten online verwaltet. Hinterbliebene stehen daher vor vielen Herausforderungen. Die Seite www.machts-gut.de informiert – trotz des ernsten Hintergrunds – auf teilweise humorige, zumindest augenzwinkernde Weise, wie Verbraucher sich um ihren digitalen Nachlass kümmern können. Unterlegt wird dies durch einige statistische Angaben, wie
Steigende Energiekosten machen nicht nur Privathaushalten, sondern auch öffentlichen Einrichtungen wie Behörden und Hochschulen zu schaffen. Um etwa ältere Gebäude zu dämmen, fehlt oft das Geld. An der Saar-Uni untersuchen Forscher, welche Energiesparmaßnahmen bei öffentlichen Gebäuden aus mehreren Jahrzenten am sinnvollsten sind. Dazu nutzen sie den Saarbrücker Campus als Modell. Der Ingenieur Christian Siegwart hat nun gezeigt, dass vor allem
Informatiker der Universität des Saarlandes wagen sich an ein für sie ungewohntes Genre heran. Sie produzieren eine Videoserie, die unterhält und dabei über Datenschutz und Sicherheitslücken informiert. Die erste Folge von „Dr. Security“ haben sie nun im Internet veröffentlicht. In der zweiten Episode feiert mit Steve Wozniak eine international bekannte Technologie-Größe ihren Auftritt. Wozniak hat das US-amerikanische Unternehmen Apple mitgegründet.