VG Wort und KMK verhandeln neu

Auf Grund des landesweiten Boykotts der Hochschulen, dem von KMK und VG Wort vorgelegten Rahmenvertrag beizutreten, muss in letzter Minute neu verhandelt werden. Der Rahmenvertrag sieht eine Einzelvergütung von digital, seitens der Hochschulen, zur Verfügung gestellten urheberrechtlich geschützten Inhalten vor. Um die Abrechnung entsprechend umzusetzen, sollen die Inhalte aufgezeichnet und gemeldet werden. Dabei muss Werk, Seitenzahl und Anzahl der diese

BAG: Betriebsräte erhalten Mitspracherecht in sozialen Netzwerken

Das Bundesarbeitsgericht hat Betriebsräten in seinem jüngsten Urteil ein Mitspracherecht bei der Gestaltung des Facebook-Auftritts des Arbeitgebers zugesprochen: Sofern Nutzer Postings über einzelne Mitarbeiter des Arbeitgebers abgeben können, müssen die Arbeitnehmervertreter der Kommentarfunktion ausdrücklich zustimmen. Es war das erste höchstrichterliche Urteil zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates in Bezug auf die sozialen Netzwerke. Im konkreten Fall ging es um die Facebookseite

Yahoo bestätigt zweiten Datenklau im August 2013

Der Internetkonzern Yahoo bestätigte einen weiteren Hackerangriff aus dem Jahr 2013. Dabei wurden die Datensätze von 1 Milliarde Kunden ausgelesen. Die Hacker erbeuteten jeweils den kompletten persönlichen Datensatz des EMail-Kontoinhabers außer eventuell hinterlegte Zahlungsdaten, die laut Yahoo auf einem anderen System gespeichert seien. Laut Süddeutscher Zeitung ist dies der größte bekannte Datendiebstahl aller Zeiten. Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/datenklau-bei-yahoo-richtig-mist-gebaut-1.3295977

Neue deutsch-französische Messe zur IT-Sicherheit

Wie lassen sich Bürotelefone in Spionagewaffen verwandeln, Autos gegen Hacker schützen oder Datendiebe auf dem Smartphone entlarven? Das deutsche Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (CISPA) und das „Institut national de recherche en informatique et en automatique” (INRIA) laden Unternehmen der Großregion Saar-Lor-Lux zu ihrer ersten jährlichen gemeinsamen Technologiemesse am 8. Dezember im Centre Prouvé in der französischen Stadt Nancy ein, um neueste

Internetkonzerne gründen Datenbank für Terror-Inhalte

Wichtige soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und YouTube aber auch das Unternehmen Microsoft haben sich in einer neuen Initiative zusammengeschlossen um gegen die Verbreitung von Terrorismus vorzugehen. Mit Hilfe einer gemeinsamen Datenbank sollen Fotos und Videos identifiziert werden, mit denen Menschen von Terroristen angeworben werden. Dazu wurde auch eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht: http://newsroom.fb.com/news/2016/12/partnering-to-help-curb-spread-of-online-terrorist-content/ Die Unternehmen stehen sowohl in den USA als auch

BSI: Posteo erhält als erster Anbieter Zertifikat über sicheren E-Mail-Versand

Bonn 07.12.2016: „Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die finale Fassung der Technischen Richtlinie „Secure E-Mail Transport“ und die dazugehörige Prüfspezifikation veröffentlicht. Die Prüfspezifikation bildet die Basis für das Zertifizierungsverfahren, das von externen Zertifizierungsstellen durchgeführt wird. Als erster E-Mail-Diensteanbieter konnte Posteo erfolgreich die Konformität zur Technischen Richtlinie des BSI nachweisen und erhält von der Zertifizierungsstelle datenschutz cert

EU-Parlament stimmt Datenschutzabkommen mit USA zu

Das sogenannte „Umbrella Agreement“ legt Standards für den Schutz personenbezogener Informationen beim Austausch von Daten zwischen Polizei und Justiz für Strafverfolgungszwecke fest und gilt sowohl für US-Behörden, die gegen Europäer ermitteln, als auch für europäische Behörden, die gegen Amerikaner vorgehen. Neben verbindlichen Regeln für den Umgang mit Namen, Adressen und Vorstrafen bei Strafermittlungen sieht die Vereinbarung unter anderem eine Klagemöglichkeit für EU-Bürger gegen

USA: Offensive Befugnisse für Sicherheitsbehörden

Mit der Verabschiedung eines neuen Gesetzes, der Rule 41 der Federal Rules of Criminal Procedure, versprechen sich US-Behörden einfacher an gerichtstaugliche Beweise zu kommen. So erlaubt das Gesetz den US-Behörden, von jedem Amtsrichter in den USA, einen Durchsuchungsbeschluss für jeden Rechner der Welt zu erwirken. Zuvor hatten laut Zeit.de einige Gerichte entsprechende Beweise mit dem Hinweis abgelehnt, dass sie nicht

Vortrag über freiwillige Selbstkontrolle in sozialen Netzwerken am 15. Dezember

„Am Donnerstag, dem 15. Dezember, hält Privatdozent Dr. Albert Ingold von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz um 18.15 Uhr auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07) einen Vortrag über „Die Privatisierung der Kommunikationsordnung in sozialen Netzwerken“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu der Veranstaltung im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken (IMK).“ Quelle: http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/16498.html

IMK 2016: Saarbrücker Agenda zur Digitalisierung der Polizeistruktur

Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK), welche vom 29. bis 30. November 2016 in Saarbrücken tagte, hat eine „Saarbrücker Agenda zur Digitalisierung der Inneren Sicherheit“ beschlossen. Ziel sei es, die Polizeiarbeit auf ein neues, modernes Level zu heben und damit die Kriminalitätsbekämpfung noch effektiver zu machen. So soll nach Angaben des saarländischen Innenministers Bouillon unter anderem