Macron fordert eine Regulierung des Internets

m Rahmen des Internet Governance Forum (IGF) hat der französische Präsident Emmanuel Macron für eine Regulierung des Internet plädiert. Jedoch verfolge er mit seiner Strategie keinesfalls die Eindämmung eines freien Internets; im Gegenteil sei er der Ansicht, dass das Internet nur durch eine strengere Regulierung frei und sicher bleiben könne. Dabei fordert er eine Art europäischen Mittelweg, eine Regulierung, die

Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert Bestandsdatenauskunft

Die Bundesbeauftragte für Datenschutz, Andrea Voßhoff (CDU), hat in ihrer Stellungnahme zu einer Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht Kritik an der derzeitigen Regelung der Bestandsdatenauskunft geäußert. So sei es Behörden wie dem Bundeskriminalamt oder dem Verfassungsschutz quasi unbegrenzt möglich, an Daten zu gelangen. Problematisch daran sei wiederum vor allem der Umstand, dass seit Einführung der Bestandsdatenauskunft in heutiger Form aus 2013

EU will Software zur Erkennung von Lügen in Gesichtern von Einreisenden verwenden

In einer Bekanntmachung vom 24. Oktober 2018 hat die EU ein neues Projekt angekündigt. Demnach soll zukünftig eine Software mit dem Namen „IBORDERCTRL“ eingesetzt werden, um per Gesichtserkennung bereits vor der Einreise in ein europäisches Land Personen mit unlauteren Absichten erkennen zu können. Die Kontrolle soll in zwei Etappen ablaufen: Zunächst müssen alle Reisenden vor Reiseantritt ein Onlineverfahren durchlaufen; Hier

Abmahnungen bei Verstößen gegen die DSGVO

Das Landgericht Bochum hat mit Urteil I-12 O 85/18 vom 7. August 2018 einen Verstoß gegen die Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO als nicht abmahnfähig angesehen und argumentiert, dass Artikel 77 bis 84 DSGVO Ansprüche von Mitbewerbern ausschließen und diesbezüglich abschließend seien. Das LG Bochum vertritt damit eine gegenteilige Meinung zum Landgericht Würzburg, welches im Urteil 11 O 1741/18 UWG

Versteigerung eines mittles KI hergestellten Portraits

Das KI-Portrait mit dem Titel „Portrait of Edmond de Belamy“wurde bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie`s am 25. Oktober 2018 in New York telefonisch durch einen anonymen Bieter für 432.500 US-Dollar erworben. Das KI-Bild ist von drei französischen Studenten manifestiert worden, die unter dem Pseudonym „Obvious“ veröffentlichen. Das Trio druckte das Bild, signierte es mit einem Ausschnitt des Algorithmus Codes, mit dessen

BSI und Saarland vertiefen Zusammenarbeit

In einer Absichtserklärung haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Saarland eine vertiefende Kooperation bei Fragen der Cyber-Sicherheit vereinbart. Als oberste Bundesbehörde ist das BSI für den Bund und deren Einrichtungen zuständig, will aber als kompetente nationale Cyber-Sicherheitsbehörde im Rahmen von § 3 BSI-Gesetz eine enge und intensive Zusammenarbeit bei der Informationssicherheit mit den Ländern ermöglichen.

Experten erwarten Rechtssicherheit zur DSGVO erst in 3 bis 5 Jahren

Nach einer Umfrage des Verbandes Bitkom hat die deutsche Wirtschaft erhebliche Schwierigkeiten mit der Umsetzung der DSGVO. Nach der Umfrage hat erst rund ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen die DSGVO vollständig umgesetzt. Auf die Frage, welches die größte Herausforderung bei der Umsetzung der DSGVO sei, antworteten 65 Prozent der befragten Unternehmen „Rechtsunsicherheit“. 78 Prozent der befragten Unternehmen gaben an,

EU plant Zertifizierung von Cybersicherheit

In einem Dokument hat der europäische Rat seine Absicht kundgetan, einen gemeinsamen Rechtsrahmen für die Zertifizierung von Cybersicherheit zu schaffen. Dazu soll ein gemeinsames, vereinheitlichtes Zertifizierungsverfahren für Produkte, Dienste und Verfahren entwickelt werden. So könnten Unternehmer künftig auf ein einziges, europaweit anerkanntes und standartisiertes Verfahren zurückgreifen und so ihre Tätigkeit noch leichter auch über Landesgrenzen hinweg ausüben. Sinn und Zweck

Polizei darf Demonstranten nicht aus PR-Zwecken fotografieren

Das VG Gelsenkirchen hat in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 23.10.2018 entschieden, dass die Polizei keine Demonstranten fotografieren darf, um diese Bilder anschließend für die Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise in sozialen Medien, zu nutzen. Begründet wurde das Urteil damit, dass bei friedlichen Demonstrationen nicht der Eindruck staatlicher Überwachung entstehen solle, fotografierende Polizeibeamte könnten einschüchternd wirken, sodass das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art.

Vorlage des BGH beim EuGH zu Sharehosting-Diensten

In einem Beschluss vom 13. September 2018 und einer Pressemitteilung vom 20.09.2018 hat der BGH bekannt gegeben, dass er das Verfahren um den Sharehosting-Dienst „uploaded“ ausgesetzt hat und dem EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens vorgelegt hat. Vorliegend betreibt die Beklagte den Sharehosting-Dienst „uploaded“, bei dem Nutzer Dateien hochladen können, die so auch anderen Nutzern zur Verfügung stehen. Dabei erfolgt der