In einem offenen Brief an die Internet-Verwaltung ICANN erklärte die „Canadian Internet Registry Authority“ (CIRA), dass sie zukünftig ihre freiwillige finanzielle Unterstützung einstellt, Beiträge einfriert sowie jegliches Sponsoring von ICANN-Veranstaltungen unterlassen wird. Zusätzlich hat die CIRA angekündigt, ihren Vorsitz in der ccNSO’s IANA Working Group, einer für die Verteilung der Länder-Domains verantwortlichen Arbeitsgruppe der ICANN, aufzugeben. Grund für die drastischen
Zum zweiten Mal hat ein US-Gericht in einer gegen Google gerichteten Klage festgestellt, dass das zeitweilige, automatische Archivieren von Webseiten und Usernet-Beiträgen auf den Servern von Suchmaschinenbetreibern nicht amerikanische Urheberrechte verletze. Die Klage eines US-Bürgers wurde mit der Begründung abgelehnt, dass keine willentliche Urheberrechtsverletzung vorliege, wenn der Internet-Provider Daten automatisch, ohne menschlichen Einfluss, archiviere und Usern zu Verfügung stelle. So
Am 20.3.2006 ist in Japan das geänderte Reisepassgesetz in Kraft getreten. Der neue Pass soll einen Chip enthalten, in dem neben den Angaben zur Person des Halters auch ein digitales Gesichtsfoto gespeichert ist. Die in dem Chip enthaltenen Daten werden durch Verschlüsselung geschützt; die gespeicherten Daten können nur dann abgelesen werden, wenn die Seite mit den persönlichen Daten und dem
Durch Urteil der „Rechtbank“ (Landgericht) von Amsterdam vom 09. März 2006 ist in den Niederlanden zum ersten Mal die Gültigkeit einer Creative-Commons-Lizenz gerichtlich bestätigt worden. In dem zugrunde liegenden Fall hatte der Kläger, eine prominente Persönlichkeit aus dem Showbusiness, Fotos von seiner Familie unter einer „Creative Commons Attribution-Noncommercial-Sharealike“-Lizenz (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen) mit dem Zusatz „Dieses Bild ist öffentlich“ ins
Der Datenschutzbeauftragte der Europäischen Union hat sich in einer fünfseitigen Stellungnahme zum länderübergreifenden Datenbank-Austausch aus den Bereichen Justiz und Inneres geäußert. Dabei geht es insbesondere um personenbezogene, biometrische Daten wie DNA-Karteien. Auf EU-Ebene werde der Datenaustausch vor allem auf technischer Ebene betrachtet, also aus der Perspektive der Machbarkeit. Da es sich hier jedoch um äußerst sensible Daten handele, fordert der
Die Internetseite Famous Trials bietet ein bemerkenswertes Angebot von berühmten Gerichtsprozessen der Geschichte bis zur jüngeren Vergangenheit. Von Sokrates (399 v. Chr.) bis hin zum Impeachment-Verfahren gegen US-Präsident Bill Clinton (1999) sind rund 44 Gerichtsprozesse dokumentiert. Douglas O. Linder, Professor der University of Missouri-Kansas City Law School, stellt zu jedem Gerichtsfall eine Vielzahl von Materialien wie Zusammenfassungen, Bilder, Landkarten, Zeugenaussagen,
IBM hat in der internationalen Studie „IBM B2B Security Survey“ festgestellt, dass insbesondere deutsche Unternehmen die zunehmende Internet-Kriminalität sehr ernst nehmen. Für die Studie wurden insgesamt 3002 IT-Verantwortliche internationaler Unternehmen in 17 Ländern telefonisch befragt. 63 % der deutschen Unternehmen gehen davon aus, dass von Cyber-Kriminalität eine größere Gefahr ausgeht als von „herkömmlicher“ Kriminalität. 88 % der Befragten ist der
Würmer, Viren, Trojaner – wer sich sicher im Netz bewegen möchte, muss vor Angriffen aus dem Netz gewappnet sein und braucht eine Warnung zur rechten Zeit. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat deshalb gemeinsam mit der Mcert Deutsche Gesellschaft für IT-Sicherheit das Projekt Bürger-Cert initiiert, das Bürger und kleine Unternehmen über Sicherheitslücken und Gefahren im Internet schnell
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) hat ihren Internetauftritt erneuert. Das Webangebot wurde u.a. um das Informationsangebot der E-Government-Initiative BundOnline 2005 erweitert. Die KBSt ist die zentrale Einrichtung des Bundes für Fragen der IT-Strategie, IT-Koordinierung und des E-Government und richtet sich mit seinem Angebot an Behörden des Bundes sowie die Verwaltungen der Länder und
Das Kammergericht ist das Oberlandesgericht des Landes Berlin. Das älteste noch tätige Gericht Deutschlands, präsentiert auf seiner Internetseite ein umfangreiches Angebot, das beispielhaft ist. Neben Informationen über das Gericht wie Tätigkeitsberichte, Geschäftsplan, Statistiken, Formulare und Pressemitteilungen findet der Nutzer eine Entscheidungssammlung, die mittlerweile 21 Zivilsenate und die fünf Strafsenate zur Veröffentlichung nutzen. Die Dokumente können über verschiedene Suchfunktionen wie Volltext-