Das zum Jahresanfang in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG) soll künftig den Anspruch der Bürger auf freien Zugang zu amtlichen Informationen ermöglichen. Leider ist der Wunsch nach amtlicher Akteneinsicht mit erheblichen Gebühren verbunden. Der Chaos Computer Club will dieses Problem lösen und hat deshalb zusammen mit dem Bielefelder FoeBud e. V. eine Initiative gestartet: Über eine Internet-Datenbank gibt es nun für
Die European Booksellers Federation (EBF) bietet auf ihren Seiten eine Artikelsammlung über Google an. Das US-Unternehmen hat in den letzten Monaten zahlreiche Schlagzeilen proviziert – unter anderem mit seinen Digitalisierungsplänen von Büchern sowie seinem Engagement in China, wofür sich Google der regierungsamtlichen Zensur unterwarf. Das 44-seitige Dokument beinhaltet eine umfangreiche Zusammenstellung von Berichten, die ausschließlich aus englisch- und französischsprachigen Zeitungen
Von diesem Monat an soll in Spanien schrittweise der elektronische Personalausweis („DNI electrónico“) eingeführt werden; Presseberichten zufolge sollen bis zum Jahr 2008 alle Spanier einen solchen Ausweis besitzen. Rechtsgrundlage für die Erteilung des DNI electrónico ist das Königliche Dekret 1553/2005 vom 23. Dezember 2005. Der neue Personalausweis enthält nicht nur die biometrischen Daten, wie es die Verordnung Nr. 2252/2004 des
Die scheinbar unendlichen Möglichkeiten von Multimedia und Internet bringen nicht nur Vorteile in unser tägliches Leben, sie rufen leider auch digitale Betrüger auf den Plan. Phishing und Pharming haben sich dabei zu gefährlichen Risiken für Firmen und deren Kunden entwickelt. So entstand 2005 die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet eine interdisziplinäre Organisation, die sich mit dem gesamten Bereich des Schutzes von
Die Internetseiten des Websense Securitiy Labs bieten eine ganz besondere Art von Weltkarte: Diejenigen, die sich schon immer gefragt haben, wo die Server von Online-Betrügern betrieben werden, finden jetzt Antworten über die Global Phishing and Crimware Map. Die Weltkarte enthält eine Echtzeit Darstellung von Ländern aus den Phishing-Mails verschickt oder Webseiten mit Crimeware ins Netz gestellt werden. Die Mehrzahl der
Der amerikanische Internetprovider AOL will sich gegen Phishing Attacken wehren. Dazu hat das Unternehmen gegen drei große internationale Phishing Banden Klage im US-Bundesstaat Virginia eingereicht. Als erster großer Provider nutzt AOL die Gesetzesgrundlage des „Virginia’s first-in-the-nation anti-phishing statute“, das erst 2005 vom Staat Virginia verabschiedet wurde. In der Klageschrift beschuldigt AOL die Phishing-Betrüger, Mitglieder von AOL und Compuserve auf täuschend
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Damit verbunden ist die Notwendigkeit von Firmen sich an einen schnell wandelnden Markt anzupassen. Die EU-Kommission hat jetzt dazu einen Bericht veröffentlicht, der sich mit den jüngsten Entwicklungen in Bezug auf Märkte, Regulierung und die Lage der Verbraucher in diesem Bereich befasst und die wichtigsten noch zu
Das Internet revolutioniert nicht nur die alltägliche Kommunikation, es schafft auch neue rechtliche Probleme. Phänomene wie Internet-Tauschbörsen, Domain-Grabbing, Biometrie oder auch Spamming werfen zahlreiche rechtliche Fragen auf. Seit 2003 existiert deshalb in Kanada die Beratungsstelle Canadian Internet Policy and Public Interest Clinic (Cippic), die Bürgern, Unternehmen und Institutionen juristischen Rat zu neuen Technologien zur Seite stellen will. Betrieben wird das
Eine Premiere hat am 20. Februar im deutschen Recht stattgefunden. Zum ersten Mal wurde eine Rechtsvorschrift über den elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. Es handelt sich dabei um die Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die verkündete Vorschrift kann über den amtlichen Teil auf den Internetseiten des elektronischen Bundesanzeigers unter der Rubrik „Verkündungen“ eingesehen werden. Der Pressemitteilung des Bundesministerium der
Gleichzeitig zum in dieser Woche stattfindenden Treffen der entwicklungspolitischen Agenda der WIPO in Genf hat die Verbraucherorganisation „Consumers International“ einen Bericht herausgegeben, in dem sie den Umgang mit Urheberrechten in Entwicklungsländern kritisiert. Der Bericht „Copyright and Access to Konwledge“ untersuchte das Copyright in elf Entwicklungsländern und fand heraus, dass in allen Ländern, einschließlich Indien, Malaysia und China, den Inhabern von