Blog-Serie zum Thema KI

In einer sehr umfangreichen Serie beleuchtet der Blog der Kanzlei viele unterschiedliche technische und rechtliche Aspekte des KI-Einsatzes. Er ist eine gute Quelle, um sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen und wartet mit einer hohen fachlichen Tiefe auch in den technischen Bereichen auf. Quelle: https://www.vischer.com/know-how/blog/teil-1-ki-am-arbeitsplatz-die-drei-wichtigsten-punkte-fuer-mitarbeitende/ (erster Artikel der Serie. Alle weiteren Artikel sind dort verlinkt.)

Zuckerberg kündigt Ende des Faktenchecks auf Meta an

Auch vor dem Hintergrund der vergangenen US Präsidentschaftswahl kündigt Mark Zuckerberg eine Neuausrichtung der Moderationspolitik auf den Meta-Plattformen Facebook, Instagram und Threads an. Künftig sollen automatische Filter und Moderatoren kontroverse, insbesondere politische Inhalte, weniger stark einschränken. Die Zusammenarbeit mit Faktencheckern wird zunächst in den USA beendet, da diese laut Zuckerberg politisch voreingenommen seien und Vertrauen zerstört hätten. Stattdessen plant Meta, ein System nach dem Vorbild von „Community Notes“ bei X

EDSA-Stellungnahme zu KI-Modellen

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat eine Stellungnahme zur Verwendung personenbezogener Daten für die Entwicklung von KI-Modellen veröffentlicht. Diese behandelt drei Hauptfragen: 1) Kriterien für die Anonymität von KI-Modellen, 2) die Anwendung des berechtigten Interesses als Rechtsgrundlage und 3) die Konsequenzen der Nutzung unrechtmäßig verarbeiteter Daten.  Die Stellungnahme wurde auf Anfrage der irischen Datenschutzbehörde erstellt, um eine einheitliche Rechtslage in Europa zu fördern. Hinsichtlich der Anonymität heißt es,

EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen TikTok

Die EU-Kommission untersucht TikTok wegen des Verdachts, ausländische Einmischung in Wahlen nicht ausreichend zu verhindern. Anlass ist die annullierte Präsidentschaftswahl in Rumänien, bei der Vorwürfe gegen TikTok erhoben wurden. Der prorussische Kandidat Calin Georgescu hatte auf der Plattform Wahlkampf betrieben, ohne als Politiker gekennzeichnet zu werden, was möglicherweise Manipulation erleichtert haben könnte. Die EU-Kommission prüft nun, ob TikToks Algorithmen und

Digitale Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern über dem internationalen Durchschnitt, aber noch nicht ausreichend

Die ICILS-Studie 2023 zeigt alarmierende Defizite in der digitalenBildung deutscher Schülerinnen und Schüler. 40 % verfügen nur überrudimentäre digitale Kompetenzen, und die durchschnittlichen Punktzahlensind seit 2018 rückläufig. Besonders betroffen sind Kinder ausbenachteiligten Haushalten oder mit Migrationshintergrund, die imeuropäischen Vergleich die größten Leistungsabstände aufweisen.Hauptprobleme sind Lehrkräftemangel, mangelnde Infrastruktur (z. B.unzuverlässiges WLAN) und unzureichende Fortbildungen für Lehrkräfte. Trotz Digitalpakt und pandemiebedingtem Digitalisierungsschub

Upcoming California Consumer Privacy Act Amendments

Das CCPA ist das „Datenschutzgesetz“ von Kalifornien. Mit Wirkung zum 1.1.2025 sollen zukünftig im CCPA auch „neuronale Daten“ als sensible personenbezogene Daten gelten und damit einem besonderen Schutz unterliegen.  Neuronale Daten sind solche Daten, die durch Messungen des zentralen oder peripheren Nervensystems gewonnen werden.  Sie werden beispielsweise gewonnen durch: Durch die Einstufung dieser Daten als sensible personenbezogene Daten ergeben sich strengere Schutz- und

Firefox verabschiedet sich von ,,Do Not Track“

Firefox entfernt die „Do Not Track“-Funktion aus seinen Datenschutzeinstellungen. Diese Entscheidung basiert auf der Erkenntnis, dass viele Websites die Angabe in den Datenschutzeinstellungen von Nutzern nicht akzeptieren. Das könne sich einigen Fällen negativ auf die Privatsphäre auswirken. Die Do-Not-Track Funktion wurde ursprünglich entwickelt, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, Webseiten mitzuteilen, dass sie nicht getrackt werden. Zum Schutz ihrer Privatsphäre

Urteil VG Köln gegen polizeiliche Videoüberwachung

Am 28.11.2024 schränkte das Verwaltungsgericht Köln mit seinem Urteil in einem 6 Jahre dauernden Gerichtsverfahren die permanente polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Plätze ein. Die Videoüberwachung der Polizei ist zwar im Grundsatz rechtmäßig, aber zu weitgreifend. Ein Teil der Überwachungsbereiche, wie Bereiche der Außengastronomie, darf künftig nicht mehr unter permanenter Beobachtung stehen. Auch bei Demonstrationen muss die Polizei fortan die Videoüberwachung deaktivieren. Quellen:

KRITIS AG

Die AG KRITIS ist ein Zusammenschluss von Cybersecurity/KRITIS Expertenund gewollt politisch, unabhängig und ohne Sponsoring. Erklärte Mission ist der Schutz der Bevölkerung vor Krisen undKatastrophen durch Großschäden und Ausfälle der kritischen Infrastruktur.Um dies zu erreichen wählt die Gruppe durchaus auch unkonventionelleMittel, beispielsweise der Vorschlag eines Cyber Hilfswerkes ausengagierten Helfern aus der Bevölkerung, analog zum Konzept des THW. Auf der Seite

Rechtsstreit um 8.000 Bitcoin auf Mülldeponie

Der Brite James Howells versucht seit mehr als zehn Jahren, eine 2013versehentlich entsorgte Festplatte wiederzubekommen. Die2,5-Zoll-Festplatte liegt seitdem auf einer Mülldeponie in Newport(Wales). Auf ihr hat er den Private Key für den Zugriff auf 8.000Bitcoin (BTC) gespeichert, die heute etwa 800 Millionen US-Dollar wertsind.Daher möchte Howells die Festplatte mit einem Team von Experten suchen.Die Stadtverwaltung wehrt sich jedoch dagegen. Die