
In der heutigen Zeit nehmen Cyberattacken immer mehr zu. Dabei wird anscheinend häufiger das Lösegeld gezahlt, als man üblicherweise annimmt. Einige Rechtswissenschaftler haben sich nun …
In der heutigen Zeit nehmen Cyberattacken immer mehr zu. Dabei wird anscheinend häufiger das Lösegeld gezahlt, als man üblicherweise annimmt. Einige Rechtswissenschaftler haben sich nun …
Wirtschaftsauskunfteien erfassen seit Jahren Daten aus Mobilfunkverträgen von Millionen Verbrauchern, ohne das diese zugestimmt hätten. Datenschützer halten die Praxis für illegal. Wie Recherchen von NDR …
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) veröffentlichte in Zusammenarbeit mit dem Carlsen-Verlag Anfang Dezember zwei Kinderbücher zum Thema Privatsphäre. „Die Daten-Füchse – Das ist privat“ …
Netzpolitik.org veröffentlicht eine Übersicht der internationalen Messengerdienste (FBI als Quelle), mit einer Übersicht, auf welche Inhalte oder technische Daten wie Hashwerte zugegriffen werden kann durch …
Gut vier Monate nach der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands, hat der Bundesrat einer Regierungsverordnung zum sogenannten Cell-Broadcast zugestimmt. Im Katastrophenfall können Betroffene nun besser gewarnt …
Beschluss vom 12.05.2021, IV R 31/18 Im Zuge einer Streitverhandlung vor dem BFH (Bundesfinanzhofs) beantragte der Revisionskläger die Durchführung der mündlichen Verhandlung per Videokonferenz. Die …
Am 01. Dezember 2021 ist das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz tritt neben den Anwendungsbereich der DSGVO und soll u.a. nicht erwünschte Zugriffe …
Ab dem 1. Dezember 2021 wird der Verbraucherschutz bei Telefon-, Internet- und Mobilfunkverträgen gestärkt. Darin sind viele verbraucherfreundliche Regelungen enthalten, wie: kürzere Kündigungsfristen bei automatischer …
Ab 2022 sollen erste digitale Produkte zertifiziert werden können, ob sie den Datenschutzanforderungen genügen.Somit sollen erste Zertifikate dann Ausdruck geben, ob ein Unternehmen Dienstleistungen und …