Die japanische Regierung hat im Parlament einen Bericht über die Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen zum Zwecke der Strafverfolgung im Jahr 2005 vorgelegt. Demnach wurden Handygespräche in 10 Fällen im Zusammenhang mit Drogendelikten und der organisierten Kriminalität bis zu 30 Tagen überwacht. Related Links http://www.moj.go.jp/PRESS/060203-1.html
Der juristische Online-Dienst Westlaw DE wird eingestellt. In seiner Pressemitteilung erklärt das Unternehmen, dass „das Marktwachstum der juristischen Online-Dienste in Deutschland geringer ausfällt als ursprünglich erwartet und damit die Geschäftsentwicklung von Westlaw DE begrenzt ist“. Hinter Westlaw DE steht der amerikanisch-kanadische Informationsdienstleister The Thomson Corporation, der seine Dienste auch weiterhin auf den internationalen Märkten anbietet. Das Informationsangebot von Westlaw DE
Die Initiative „Deutschland sicher im Netz“ möchte Internetnutzer über Sicherheitsprobleme im Netz aufklären und zu einem bewussten Umgang mit den Informationstechnologien motivieren. Aus diesem Grund hat die Initiative anlässlich des Safer Internet Day am 7. Februar 2006 eine „Internet-Beschwerdestelle“ gestartet. Aufmerksamen Nutzern soll so die Gelegenheit gegeben werden, sich über verschiedene Aspekte zur Förderung des sichereren Umgangs mit dem Internet
Google geht verstärkt gegen Manipulationsversuche von Suchergebnissen vor. Seiten, die wichtige Suchbegriffe besonders häufig enthalten, erscheinen im Google-Index weit oben. Diesen Mechanismus nutzen Firmen, um ihren Pagerank zu verbessern, indem sie eine spezielle Einstiegsseite einrichten, die bestimmte Wörter häufig verwendet. Die Nutzer werden jedoch beim Anklicken auf eine andere Seite geleitet. So genannte „Doorway-Pages“ sind nach den Google-Qualitätsrichtlinien nicht zulässig
In Argentinien müssen sich natürliche oder juristische Personen, die eine Datenbank betreiben, die personenbezogene Daten enthält, bis spätestens 31. März 2006 über die Webseite der „Dirección Nacional de Protección de Datos Personales“ registrieren lassen. Die Einschreibungsfrist sollte eigentlich am 31. Januar 2006 ablaufen, ist aber durch Verfügung um 2 Monate verlängert worden, nachdem sich Presseberichten zufolge bis dato lediglich 5
Dieses Serviceangebot der schwedischen Universitätsbibliothek von Lund bietet ein umfassendes Verzeichnis internationaler Wissenschafts- und Fachzeitschriften. Bereits über 2000 Titel sind in dem Angebot verfügbar. Die Fachzeitschriften lassen sich einerseits über den Zeitschriftentitel andererseits über verschiedene Suchfunktionen wie Erscheinungsjahr, ISSN-Nummer, Verfasser, Schlüsselwörter, Thema etc. recherchieren. Der Nutzer kann auch alphabetisch oder nach Wissenschaftsdisziplinen einsteigen. Das Themengebiet „Recht“ beeinhaltet eine Liste von
Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) hat eine Richtlinie zur Auslegung der Unternehmereigenschaft von Verkäufern bei Internetauktionen erlassen. Begründet wird dies damit, dass bei Internetauktionen für den Käufer nicht immer klar erkennbar ist, wer als Unternehmer oder Nichtunternehmer agiert. Diese Unterscheidung ist wichtig, da der Unternehmer gesetzlichen Informationspflichten wie der Angabe von Name, Kontaktadresse usw. einhalten muss.
Vergangene Woche gab der Suchmaschinenbetreiber Google bekannt, dass sein Angebot unter www.google.cn in China startet. Dies hat dem Internetkonzern viele Negativ-Schlagzeilen beschert, denn der Markteintritt hat einen hohen Preis: Google unterwirft sich den Zensurbestimmungen der chinesischen Regierung. So werden Suchergebnisse, die nicht mit der Politik der Regierung konform gehen, dem Nutzer nicht angezeigt. Außerdem bietet Google weitere Online-Dienste wie E-Mail
Seit dem 15. Januar ist die erste Ausgabe der „ZIS – Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik“ online. Die Herausgeber, Jura-Professoren der Universität Kiel und Augsburg, möchten nach eigenen Angaben den Focus auf die „Europäisierung des Strafrechts“ legen. Interessant dazu ist sicherlich der Aufsatz der ersten Ausgabe „Die erste Europäisierung der Strafrechtswissenschaft: Das gemeine Strafrecht auf römischrechtlicher Grundlage“. Aber auch Aufsätze zum
Das von Christopher Brosch betriebene Webangebot enthält u. a. neben der deutschsprachigen Version der Richtlinie 2003/98/EG zur Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors einen Überblick über den Status der Umsetzung dieser Richtlinie in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten, den deutschen Gesetzentwurf mit den Stellungnahmen von Interessenverbänden sowie den österreichischen Gesetzestext in verschiedenen Formaten. Das Angebot bietet vor allem die notwendigen Informationsquellen aus