Mit der Akquisition der Sirrix AG erweitert der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz seine Kompetenz für Cyber-Sicherheit. Sirrix gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Enterprise Security für Wirtschaftsunternehmen und Behörden. München, 6. Mai 2015: Die Rohde & Schwarz-Firmengruppe sichert sich mit der Akquisition von Sirrix zusätzliches Know-How im Wachstumsmarkt der IT-Sicherheit. Die technisch führenden Lösungen von Sirrix umfassen bedienerfreundliche
Die Informatik der Universität des Saarlandes ist im neuen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem die Studenten selbst zeigten sich sehr zufrieden mit den Studienbedingungen in Saarbrücken. Auch die Mathematik, Pharmazie, Physik und Sportwissenschaft schnitten bei einigen Punkten im nationalen Vergleich sehr gut ab. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)
Die schweizer Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Entwurf der Verordnung über die Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusbekämpfung "virtuelle Währungen" in den Geltungsbereich mit eingeschlossen. Künftig könnten bei dem Umgang mit Bitcoin die selben Sorgfaltspflichten zu beachten sein, wie bei Transaktionen mit Geld, wenn der Entwurf bewilligt wird. Link zum Entwurf: http://www.finma.ch/d/regulierung/anhoerungen/Documents/gwv-finma/entwurf-gwv-finma-d-clean.pdf
In Berlin fand vom 5. bis zum 7. Mai Europas größte Tagung zur Netzpolitik statt. Auf der Seite der re:publica gibt es nun die ersten Videos von Vorträgen, die sich z.B. mit e-Participation und Informationsfreiheit befassen. Link zur Website: https://re-publica.de
Österreich hat wegen dem BND-Skandal in der vergangenen Woche Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Dies erklärte die österreichische Innenministerin Johanna Kikl-Leitner gegenüber der Presse. Verfolgt werden soll der § 256 der österreichischen Strafgesetzbuches, dort heißt es: "Wer zum Nachteil der Republik Österreich einen geheimen Nachrichtendienst einrichtet oder betreibt oder einen solchen Nachrichtendienst wie immer unterstützt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei
Das FG Köln hat entschieden, dass der kontinuierliche Verkauf einer privaten Bierdeckelsammlung der Umsatz- und Einkommensteuer unterliegt. Der Kläger bestritt seinen Lebensunterhalt im Wesentlichen durch den eBay-Verkauf von Bierdeckeln und Bieretiketten aus der privaten Sammlung seines Vaters. Die geerbte Sammlung umfasste etwa 320.000 Einzelteile und wurde vom Kläger durch Zukäufe fortgeführt. Veräußert wurden lediglich doppelte Exemplare. Hiermit erzielte der Kläger
Das EuG hat bestätigt, dass zwischen den Wort- und Bildzeichen SKYPE und der Wortmarke SKY Verwechslungsgefahr besteht. In den Jahren 2004 und 2005 meldete die Gesellschaft Skype beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) die Wort- und Bildzeichen SKYPE als Gemeinschaftsmarke für Waren im Bereich der Ausstattung von Audio- und Videogeräten, der Telefonie und der Fotografie sowie für IT-Dienstleistungen im Zusammenhang
Das c’t-Projekt Shariff bietet bereits seit länger Zeit eine Möglichkeit Social-Media-Buttons auf die eigene Website einzubinden und dennoch den Datenschutz der Nutzer zu wahren. Normale Social-Media-Buttons z.B. von Facebook oder Twitter leiten bereits beim Aufruf einer Seite Informationen an die Betreiber der Netzwerke weiter (User Tracking). Dies geschieht sogar dann, wenn denn der Nutzer nicht eingeloggt ist oder gar nicht
An einer Demonstration der Fachschaften der Fakultät 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) beteiligten sich am 30. April über 500 Studierende. Es wurde lautstark vom Audimax-Gebäude zum Büro von Universitätspräsident Linneweber protestiertet. Eine Forderung der Studierenden war dabei die Fakultät 1, entgegen den Wünschen des Universitätspräsidenten, als gemeinsame Fakultät zu erhalten. Ferner wurde auch Kritik daran geübt, dass die Fakultät 1 bei
Zeitgleich mit der am 22. April 2015 erfolgten Übergabe des 25. Tätigkeitsberichts der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Judith Thieser, an den Saarländischen Landtag und an die Saarländische Landesregierung hat das Unahbhängige Datenschutzzentrum Saarland auch seine neu gestaltete Internetseite für die Öffentlichkeit freigeschaltet: https://datenschutz.saarland.de/ In sehr übersichtlicher Form werden weiterführende und hilfreiche Hinweise insbesondere zu den Themen "Datenschutz" und