Semi­nar­pro­gramm der LMS für das zweite Halb­jahr ab sofort erhältlich

Das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land star­tet mit sei­nem neuen Semi­nar­pro­gramm in die zweite Jah­res­hälfte. Die The­men­viel­falt ist wie immer groß und bie­tet den unter­schied­lichs­ten Ziel­grup­pen bis Dezem­ber Gele­gen­heit, mehr als 100 Ver­an­stal­tun­gen zu Inter­net, Social Media, Tablet, Fern­se­hen etc. zu besu­chen.   Quelle und weitere Informationen: https://www.lmsaar.de/2015/07/medienseminare-fuer-gross-und-klein/

NGO-Appell: EU-Kommission soll Fehlentwicklungen bei Störerhaftung stoppen

Der Verein Digitale Gesellschaft e.V., der Förderverein Freie Netze e.V. und die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. haben am 06. Juli ein Schreiben an die EU-Kommission gesandt, in dem die Kommission dazu aufgerufen wird, sich in die Debatte um die Störerhaftung einzumischen. Hintergrund ist, dass die Vereine davon ausgehen, dass die Neuregeulung der Störerhaftung, wie sie von der Bundesregierung geplant ist, gegen

E-Health Gesetzesentwurf im BT

Der Deutsche Bundestag hat sich am 03.07.2015 mit dem Entwurf eines "Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen" (E-Health-Gesetz) befasst. Folgende Punkte waren dabei wesentlich: 1.       Digitale Vernetzung: Wenn es nach einem Unfall schnell gehen muss, solle der Arzt künftig wichtige Notfalldaten direkt von der elektronischen Gesundheitskarte abrufen können. 2.       Digitalisierung sei eine große Chance für den selbstbestimmten,

Rechtswidriges twittern der Polizei

Bei der Polizei ist es zur Zeit im Trend zu verschiedenen Anlässen Informationen in den sozialen Netzwerken zu verbreiten. Insbesondere Twitter erfreut sich dabei großer Beliebtheit. Die Frankfurter Polizei veröffentlichte beispielsweise zahlreiche Fotos und Statements rund um die Proteste gegen die Eröffnung der neuen EZB-Zentrale in Frankfurt. Doch darf die Polzei das überhaupt?   Dr. Felix Hanschmann von der Universität

Linke will E-Book-Ausleihe erleichtern

Nach dem Willen der Fraktion Die Linke sollen E-Books im gleichen Maße von Bibliotheken verliehen werden können wie gedruckte Bücher. In einem Antrag (18/5405) fordert sie Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Urheberrechts vorzulegen, um "nicht-körperliche" Werke mit "körperlichen" Werken gleichzustellen. Zudem müsse der Bund gemeinsam mit den Bundesländern die Mittel zur Entschädigung von Verlagen und Autoren für die

European Journal of Law and Technology

Das European Journal of Law and Technology (EJLT) ist eine englisch-sprachige open access Zeitschrift mit einem Schwerpunkt auf Themen im Bereich Rechtsinformatik in einem europäischen Kontext. Die Zeitschrift erschien früher unter dem Namen The Journal of Law, Information and Technology (JILT). Verantwortlich für das Angebot zeichnet die Universität Belfast. Die Redaktion empfiehlt insbesondere die erste Ausgabe des Jahres 2015, die

2. Saarbrücker Patent- und Innovationsschutztage

Das Programm "Zertifikat Patent- und Innovationsschutz" – kurz PATINS – des Jahrgangs 2015 schließt am Donnerstag und Freitag, 16. und 17. Juli 2015, mit einem zweitägigen Blockseminar ab, das von nun schon zum zweiten Mal jährlich als "Saarbrücker Patent- und Innovationsschutztage" stattfindet. Die Teilnehmer des Zertifikatsjahrgangs, Studenten und Doktoranden verschiedener Fachrichtungen, stellen ihre Abschlussarbeiten vor und Experten aus der Praxis des Innovationsschutzes

Legalis.net

Legalis.net ist ein französisches Portal zur Rechtsinformatik und dem Recht der Neuen Medien. Das Angebot wird vom Verlag Éditions des Parques angeboten und wertet die französische Rechtsprechung zum IT-Recht fortlaufend aus. Es finden sich sowohl Hinweise auf aktuelle Gerichtsentscheidungen, als auch Hintergrundartikel, z.B. zu Fragen des Urheberrechts.  Auf einer Unterseite wird die verarbeitete Rechtsprechung übersichtlich in Kategorien sortiert.  Die Redaktion des

Verordnung zu Roaming-Gebühren und Netzneutralität

Der EU-Kommission zufolge haben sich Kommission, Parlament und Rat auf „Schlüsselelemente“ des Digitalen Binnenmarkts geeinigt. Mit dieser EU-Verordnung werden Roaming-Gebühren bis 2017 abgeschafft werden. Was zunächst als erfreuliche Nachricht erscheint, stellt sich jedoch bei einem genauern Blick als unvorteilhaft für den Verbraucher dar. De facto wird es durch die Umstellung im Sommer 2016 zu einer Preiserhöhung kommen. Zudem werden in