Das FBI hat das Unternehmen Apple dazu aufgefordert, ihm bei der Entschlüsselung eines iPhones zu helfen, dass einer der inzwischen nicht mehr Lebenden Attentäter von San Bernadino bei sich trug. Apple hat sich dazu entschieden, dem FBI keine Hilfe zu leisten. Der Konzern argumentiert damit, er sehe sich dazu gezwungen, eine Hintertür einzurichten. Eine solche ermögliche einen potentiellen Zugriff auf
Der saarbrücker Informatiker Derek Dreyer vom May-Planck-Institut für Sorwaresysteme erhält den EU-Forschungspreis "Consolidator Grant" für seinen Kampf gegen Sicherheitslücken im Netz. Das Übermitteln von Daten beim Surfen im Internet wird durch Sicherheitslücken in Browsern gefährlich. Dreyer möchte solche Lücken aufdecken und ausschließen. Es soll vor allem die Programmiersprache "Rust" überprüft werden, die Sicherheitslücken bereits während des Entwickelns von Software verhindern
Seit Anfang Januar gibt es ein eigenständiges Landesamt für IT-Dienstleistungen im Saarland. Es übernimmt die bisherigen Aufgaben der Zentralen Datenverarbeitungsstelle des Saarlandes (ZDV-Saar) und soll mehr Flexibilität und Schlagkraft bringen. Zudem soll die gesamte dezentrale IT der nachgelagerten Behörden innerhalb von vier Jahren integriert werden. Meldung auf egovernment-computing.de
Auch der Deutsche Anwaltverein hat einen Facebook-Seite: Facebook-Seite des DAV In der DAV-Depesche Nr. 5/16 wird mitgeteilt, dass dort Ende Januar der 1000. Fan verzeichnet werden konnte. http://anwaltverein.de/de/newsroom
Mit Urteil vom 17.12.2015 (Az. 20 O 172/15) hat das LG Berlin Eltern den Anspruch an dem Account ihrer verstorbenen Tochter zugesprochen, da es sich dabei um einen Vertrag wie jeden anderen Vertrag auch handle und im übirgen eine unterschiedliche Behandlung von analogen und digitalem Vermögens dazuführen würde, dass bsow. Briefe vererblich wären, Emails hingegen nicht. Facebook hält demgegenüber Datenschutzrechtliche
In den USA verklagt derzeit das Künstlerstudio Soild Oak den (Spiele-)Publisher TakeTwo auf Schadensersatz wegen Urheberrechtsverletzungen, weil diese in ihrem Basketball-Computerspiel NBA 2K16 Spieler inklusive deren Tätowierungen nachgebildet haben, an denen Solid-Oak die Rechte hält. Artikel von IGN
Der Deutsche Verkehrsgerichtstag spricht sich für eine Schaffung gesetzlicher Regelungen für Dascams auf Basis des europäischen Datenschutzrechtes aus. So solle anstelle eines Verbots oder einer generellen Zulassung eine Aufzeichnung bspw. nur dann zulässig sein, wenn die Aufzeichnung selbst anlassbezogen oder kurzfristig überschrieben wird. Empfehlungen des Verkehrsgerichtstags (PDF)
Am 28.01.2016 hat die Projektgruppe „Kooperation Rechenzentren“ (Koop-RZ) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland ihren Abschlussbericht vorgelegt. Die im Februar 2014 durch eine Rahmenvereinbarung initiierte Kooperation zwischen beiden Bundesländern im Bereich der Rechenzentren konnte weiter ausgebaut werden. Hierdurch sollen personelle Ressourcen und das nötige Fachwissen gebündelt werden, um so günstigere Betriebskosten zu erreichen und die steigende Komplexität und höheren Sicherheitsanforderungen bewältigen
Die EU-Kommision hat am 2.2.2016 mitgeteilt, dass sich die Kommision und die USA auf neue Safe Harbor-Grundsätze geeinigt haben. Meldung auf der Internetseite der tagesschau
Wolfgang Wahlster (Chef des DFKI) und August-Wilhelm Scheer (IT-Unternehmer im Saarland), beide Spezialisten für Informationstechnologie, sprechen sich für den Ausbau einer Teststrecke für selbstfahrende Autos im Saarland aus. Die bereits in Merzig existierende Strecke sei zu klein. Das DFKI habe bereits ein eigenes kleines Elektroauto entwickelt, in dem immer neue intelligente Module getestet werden (Warnhinweise aus vorausfahrenden Fahrzeugen, Informationen von