Softwareentwickler müssen Kunden und Benutzern in immer kürzerer Zeit immer mehr Programme bereitstellen. Auch deswegen machen beinahe täglich spektakuläre Softwarepannen Schlagzeilen. Computerwissenschaftler wollen diese verhindern, indem sie Verfahren entwickeln, mit denen sich Programmcode ohne großen Aufwand, aber dennoch gründlich analysieren und testen lässt. Erstmals kommen nun Experten aus aller Welt zum „International Symposium on Software Testing and Analysis“ in Saarbrücken

Nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV; PM abrufbar unter: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Zitate/DE/2016/07132016_Aktionstag_gegen_Hassposting.html) durchsuchten in einer konzertierten Aktion Polizeibeamte von 25 Dienststellen in 14 Bundesländern am Mittwoch, 13. Juli 2016, dieWohnungen von ca. 60 Beschuldigten, denen Straftaten durch so genannte Hasspostings im Internet vorgeworfen werden. Bundesjustizminister Heiko Maas begrüßte die Aktion ausdrücklich und verlieh der Hoffnung Ausdruck, das

Die großen Telekommunikationsunternehmen in Europa haben am 07.07.2016 ein 5G-Manifest (PDF abrufbar unter: http://ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?action=display&doc_id=16579) veröffentlicht, das von EU-Kommissar Günter Oettinger unterstützt und über die Website der EU-Kommission veröffentlicht wurde. In diesem Manifest, das den kommenden Übertragungsstandard 5G für mobiles Internet zum Ausgangspunkt nimmt, wenden sich die Unternehmen offen gegen die gesetzliche Festschreibung von Netzneutralität und fordern eine „Profitgarantie“, wie in
Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes lädt zur Promotionsfeier im Sommersemester 2016 ein. Die Feier findet am Freitag, 15. Juli, ab 15.15 Uhr in der Aula der Universität des Saarlandes statt (Geb. A3 3). Den Festvortrag hält die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Quelle & weitere Informationen: http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/14871.html

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz übernahm am 1. Juli 2016 erstmalig die einjährige Präsidentschaft des International Consumer Protection and Enforcement Network (ICPEN), einem 1992 gegründeten informellen Netzwerk der Verbraucherschutz- und Rechtsdurchsetzungsbehörden. Die deutsche Präsidentschaft hat sich insbesondere zum Ziel genommen, die Verbraucher in einer zunehmend digitalen Welt wirksamer zu schützen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, wie die

In einem Fact Sheet (http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-16-2422_de.htm?locale=EN) informiert die EU-Kommission über die nächsten Schritte nach Annahme der NIS-Richtlinie durch das Europäische Parlament. Bei der Richtlinie handelt es sich um EU-weite Vorgaben zur Cybersicherheit. Zu den Vorgaben, mit denen ein hohes Sicherheitsniveau in der EU angestrebt wird gehört neben der Verbesserung der Cybersicherheit auf nationaler Ebene in Form nationaler Sicherheitsstrategien, auch eine Verbesserung

Am Dienstag, 05.07.2016, wurde in Großbritannien die Digital Economy Bill (abrufbar unter: http://www.publications.parliament.uk/pa/bills/cbill/2016-2017/0045/17045.pdf) im Parlament vorgestellt. Eines der Kernanliegen ist die Verhinderung des Zugriffs auf Porno-Seiten im Internet durch Personen, die noch nicht 18 Jahre alt sind. Die Inhalte werden zwar nicht generell blockiert, Anbieter aber verpflichtet, das Alter ihrer Nutzer zu verifizieren. Bei Verletzung dieser Pflicht drohen Strafen bis

Vergangenen Freitag veröffentlichte Tesla in einem Blogeintrag den ersten tödlichen Unfall, in dem auch ein Autopilot drin verwickelt war. Der Unfall ereignete sich bereits im Mai Zur Zeit wird geprüft, inwiefern der Autopilot verantwortlich gewesen sein kann, auch die rechtlichen Konsequenzen könnten dann sehr interessant werden. Tesla betont jedoch, der Autopilot sei noch in der Betaphase und auf keinen Fall
Am 12. Juli wird Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen LDA im Rahmen der Vorlesung Datenschutrecht eine Vorlesungsstunde unter dem Titel „Datenschutzaufsicht im nicht-öffentlichen Bereich heute und morgen“ halten. Studierende und Lehrende der Universität, Fachleute des Datenschutzes sowie interessierte Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Es besteht Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. http://www.rechtsinformatik.saarland/aktuelles/92-datenschutzrecht-vorlesung-von-thomas-kranig

Der Privacy Shield, als Nachfolger des gekippten Safe-Harbor-Abkommens, soll wie es scheint in einem Hauruckverfahren durchgeführt werden bei dem die EU-Kommission auf Zustimmung der Mitgliedsstaaten bis nächsten Montag hofft. Datenschützer der Mitgliedsstaaten haben das Abkommen und auch diesen plötzlichen Vorstoß kritisiert. Meldung von Heise: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Privacy-Shield-EU-Kommission-will-Entscheidung-in-wenigen-Tagen-3251526.html Originalmeldung von Ars Technica: http://arstechnica.co.uk/tech-policy/2016/06/us-eu-privacy-shield-draft-leak-approval-july-5/ Von Ars Technica geleakter Entwurf des Privacy Shield: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/sites/3/2016/06/2016-06-28-COM-AC_DR2016D045249-08_EN-text-for-opinion-1.pdf Entwurf