Zu hohe Sicherheitsstandards: 5G bietet laut Justizministern zu umfangreichen Überwachungsschutz

Regierungen und Strafverfolger wenden sich gegen die zum Mobilfunkstandart 5G gehörenden höheren Sicherheitsmaßnahmen. Insbesondere die vorgesehene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird von den Justizministern der Länder kritisiert. Hierdurch würden die „Anforderungen der Strafverfolgung nicht genügend berücksichtigt“. Die Justizminister fordern, dass die 5G-Provider Überwachungsdaten auch in Zukunft genauso umfangreich und in gleicher Qualität zur Verfügung stellen können, wie bisher. Auch der Anti-Terror-Koordinator der Europäischen

Hochschulranking „U-Multirank“: „Systems Engineering“ der Saar-Uni zählt zu den 25 internationalsten Fachrichtungen

Im von der EU-Kommission initiiert Hochschulranking „U-Multirank“ rangiert die Fachrichtung „Systems Engineering“ der Universität des Saarlandes unter den 25 internationalsten Fachrichtungen dieser Art weltweit. Für die herausragende Position der Fachrichtung sorgten insbesondere die Top-Bewertung der internationalen Bachelor- und Masterprogramme sowie der Publikationen mit internationalen Partnern. Weiterhin schneidet Systems Engineering auch bei der Betreuungsrelation mit der Bestbewertung ab. Aber auch auf

„Ridl“: Saar-Forscher findet neues Intel-Leck

Der Informatiker Giorgi Maisuradze, der in diesem Sommer seine Promotion an der Universität des Saarlands abschließt und am Sicherheitszentrum Cispa der Helmholtz-Gemeinschaft forscht, hat ein neues Intel-Leck entdeckt. Von diesem Ridl („Rogue in-flight data load“) genannten Leck seien sämtliche Intel-Prozessoren betroffen. Entdeckt hat Maisuradze die neue Sicherheitslücke im Sommer des vergangenen Jahres während eines Forschungsaufenthalts bei Microsoft. Das Risiko, dass

Polen reicht Klage gegen Urheberrechtsreform ein

Nach Informationen aus dem Warschauer Außenministerium soll Polen gegen die im April mehrheitlich beschlossene Urheberrechtsrichtlinie vor dem EuGH Klage erhoben haben. Die Richtlinie sei eine unverhältnismäßige Maßnahme. Auch vor der Abstimmung über die Richtlinie gab es bereits europaweit rege Kritik und Demonstrationen mehrerer hunderttausend Menschen. Dabei stand vor allem Artikel 17 der Richtlinie in der Kritik. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Polen-zieht-gegen-EU-Richtlinie-zum-Urheberrecht-vor-EuGH-4432027.html

Bundesdatenschutzbeauftragter kritisiert Darknet-Gesetzentwurf

Der Bundesrat plant ein Gesetz, dass sich gegen die Betreiber von Darknet-Angeboten richtet. Unter Strafe stehen soll demnach das „Anbieten von Leistungen zur Ermöglichung von Straftaten“. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisiert diesen Entwurf, da mit ihm alle Anbieter von Anonymisierungssoftware künftig Anbieter illegaler Dienste sein könnten. Außerdem würde das Tor-Netzwerk auch von normalen Bürgern oder Whistleblowern zur geschützten anonymen Kommunikation

Tag der IT-Sicherheit 2019

Am 6. Juni 2019 findet der 5. Tag der IT-Sicherheit statt. Die gemeinsame Veranstaltung der IHK Saarland und saaris bietet den Unternehmen in der Region eine Plattform, um sich über den professionellen Umgang mit den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz zu informieren. Über den Tag verteilt finden dabei Vorträge statt, in denen IT-Sicherheitsexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die aktuellen IT-Sicherheitsherausforderungen

Bestandsauskunft 2018: Behörden haben fast 14 Millionen mal abgefragt, wem eine Telefonnummer gehört

Im letzten Jahr haben deutsche Behörden fast 14 Millionen mal gefragt, wem eine Telefonnummer gehört, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur zur Bestandsdatenauskunft hervorgeht. Demnach ist die Nummernabfrage innerhalb von zwei Jahren um 60 Prozent gestiegen. Etwa alle zwei Sekunden wurde damit das von der Bundesnetzagentur betriebene automatisierte Auskunftsverfahren genutzt. Durch dieses auch als „Behördentelefonbuch“ oder Bestandsdatenauskunft bekannte Verfahren, können über

Messenger-Projekt „70 Jahre Grundgesetz“ des BMJV

Anlässlich des siebzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes stellt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz das Messenger-Projekt „70 Jahre Grundgesetz“ vor. Hierbei werden in kurzen Messenger-Nachrichten in Echtzeit über die Anfänge der bundesdeutschen Demokratie berichtet. Neben der Entstehung des Grundgesetzes erzählen die Nachrichten auch über die damaligen Lebensverhältnisse, die Folgen der Währungsreform, die Berliner Blockade sowie über die soziale Lage in

Gesetzentwurf zur Eindämmung des Abmahnmissbrauchs beim Datenschutz beschlossen

Ein am Mittwoch vom Bundestag beschlossener Gesetzentwurf sieht vor, dass bei Abmahnungen wegen Verstößen gegen die DSGVO keine Aufwendungen mehr in Rechnung gestellt werden dürfen. Dieser Schutz gilt für kleine Unternehmen, Kleinstunternehmen, sowie für ähnliche Vereine, soweit sie gewerblich tätig sind. Ein neuer Paragraf 8b im UWG erklärt eine Abmahnung in vier Punkten für unzulässig. Wenn „Mitbewerber eine erhebliche Anzahl

Veraltungsgericht Köln stoppt Wahl-O-Mat

Das Verwaltungsgericht Köln ist einem Antrag der pan-europäischen Partei Volt gefolgt und hat den Wahl-O-Mat für die Europawahl der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gestoppt. Beim Wahl-O-Mat können lediglich 8 Parteien gleichzeitig verglichen werden. Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts werden kleinere und unbekannte Parteien dadurch stark benachteiligt. Von der bpb gab es dazu bisher keine Stellungnahme, die Seite des Wahl-O-Mat führt