Umfangreiche Informationen über die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten bietet das „European Law Networkâ€. Eine Mischung aus Blog und Linksammlungen befasst sich mit aktuellen Nachrichten …
Kategorie: Nachrichten der Woche
Die Blockade der englischsprachigen Wikipedia hat China wieder aufgehoben, die Inhalte der chinesischen Ausgabe werden jedoch weiterhin ausgefiltert. In den letzten drei Jahren hat die …
Das 1996 von Brewster Kahle gegründete Internetarchiv wurde im Mai durch den Staat Kalifornien offiziell als Bibliothek anerkannt. Hiermit besteht nun die Berechtigung in Kalifornien …
Den Testbetrieb seiner kostenlosen Onlinebibliothek hat der Multimediaverlag Zenodot gestartet. Angeboten werden derzeit unter anderem gemeinfreie Nachschlagewerke wie das „Philosophen-Lexikon“ (1912) von Rudolf Eisler, das …
Ein von Rechtsanwälten initiierter Blog dokumentiert des Vorgehen der RIAA gegen Bürger. Die Einträge enthalten Informationen zu den einzelnen Streitsachen in welche die RIAA involviert …
Ein 47 Seiten umfassendes Skript zum Urheberrecht von Prof. Dr. Ansgar Ohly der Universität Bayreuth ist online verfügbar. Das aktuelle Skript im pdf-Format zum Sommersemester …
Am 15.06.2007 hat der Schweizer Bundesrat den Änderungen des BWIS II (Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit) zugestimmt und würde somit Online-Durchsuchungen erlauben. …
Im Rahmen des diesjährigen medienforum.nrw wurden auf dem Podcastday 2007 wurden unter anderem juristische Probleme zum Thema Podcasting erörtert. Ein interessantes Beispiel stellt die Diskussion …
Am 6. Juni 2007 ist eine Studie der OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) unter dem Titel „Giving Knowledge for free“ veröffentlicht worden. Die …
Eine Schwerpunktverlagerung seiner Arbeit hat Professor Lawrence Lessig, Gründer der Initiative Creative Commons, während seines Hauptvortrags zum „iCommons Summit 2007“ in Dubrovnik angekündigt. Zwar werde …