
Die ICILS-Studie 2023 zeigt alarmierende Defizite in der digitalenBildung deutscher Schülerinnen und Schüler. 40 % verfügen nur überrudimentäre digitale Kompetenzen, und die durchschnittlichen Punktzahlensind seit 2018 rückläufig. Besonders betroffen sind Kinder ausbenachteiligten Haushalten oder mit Migrationshintergrund, die imeuropäischen Vergleich die größten Leistungsabstände aufweisen.Hauptprobleme sind Lehrkräftemangel, mangelnde Infrastruktur (z. B.unzuverlässiges WLAN) und unzureichende Fortbildungen für Lehrkräfte. Trotz Digitalpakt und pandemiebedingtem Digitalisierungsschub