OpenGPT-X: Europäisches KI-Sprachmodell veröffentlicht

as europäische Forschungsprojekt OpenGPT-X hat ein  Sprachmodell namens „Teuken-7B“ für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz veröffentlicht. Das Modell kann auf der Plattform „Hugging Face“ heruntergeladen werden. OpenGPT-X ist ein europäisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das Anfang 2022 gegründet wurde. Ziel des Projekts ist es, ein großes KI-Sprachmodell zu entwickeln, das den europäischen Werten, Datenschutzstandards und der sprachlichen Vielfalt gerecht wird. „Teuken-7B“ wurde

Großes Datenleck bei Wirtschaftsauskunftei

Am vergangenen Wochenende kam es bei Infoscore, einer der bedeutendsten Wirtschaftsauskunfteien in Deutschland, zu einem erheblichen Datenleck.Die Bonitätsinformationen von mehreren Millionen Verbrauchern waren zeitweise im Internet zugänglich.Infoscore analysiert die Zahlungsfähigkeit von Konsumenten, ähnlich wie der Mitbewerber Schufa. Diese Bewertungen werden von Banken, im Einzelhandel und in vielen weiteren Bereichen verwendet, um zu überprüfen, ob Verbraucher ihre Rechnungen begleichen oder kreditwürdig

Headset-Pflicht für Primark-Angestellte: Nicht ohne Mitbestimmung

Konkret hat das BAG entschieden, dass der Betriebsrat mitbestimmen muss, wenn der Arbeitgeber – wie im Fall von Primark – eine Headset-Pflicht für Mitarbeiter einführt, die es den Vorgesetzten ermöglicht, Gespräche mitzuhören. Die Entscheidung stützt sich auf § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG, der dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht einräumt bei der„Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt

Datenschutzkonferenz beschließt Orientierungshilfen für die Praxis des Datenschutzes und formiert Arbeitskreis Künstliche Intelligenz

Vom 14. bis 15. November 2024 fand die 108. Konferenz der unabhängigenDatenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) inWiesbaden statt. Neben den Datenschutzanforderungen an die Herstellung und Anwendung vonSystemen Künstlicher Intelligenz ging es um die Bewertung polizeilicherÜberwachungsmaßnahmen, die Fortentwicklung der elektronischen Verwaltungund das Angebot von digitalen Diensten im Internet. Die DSK verfolgt das Ziel Anforderungen und Handlungsempfehlungen zuentwickeln, um KI

EU-Verhaltenskodex: Strenge Sicherheits- und Copyright-Regeln für Allzweck-KI​

Die Europäische Kommission hat einen Verhaltenskodex für Anbieterfortschrittlicher Allzweck-KI-Modelle wie OpenAI, Google und Metavorgestellt. Dieser fordert umfassende Sicherheitsmaßnahmen und dieEinhaltung europäischer Urheberrechtsvorschriften. Anbieter müssen eineunabhängige Bewertung der Risiken ihrer KI-Modelle ermöglichen undMaßnahmen gegen Cyberangriffe sowie andere Gefahren ergreifen. Zudemmüssen sie sicherstellen, dass sie die erforderlichen Genehmigungen fürurheberrechtlich geschützte Inhalte einholen und keine Inhalte vonPiraterie-Webseiten nutzen. Der Kodex wird derzeit in

Europäischer Datenschutzausschuss: Erster Bericht zum EU-US Data Privacy Framework

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat in seiner letztenPlenarsitzung einen Bericht zur ersten Überprüfung desEU-US-Datenschutzrahmens (DPF) angenommen und lobt die Bemühungen derUS-Behörden und der EU-Kommission bei dessen Umsetzung. Trotz dergeringen Anzahl an Beschwerden betont der EDSA die Notwendigkeit vonÜberwachungsmaßnahmen durch die US-Behörden, um die Einhaltung derDatenschutzgrundsätze zu gewährleisten. Der EDSA weist darauf hin, dassdas US-Handelsministerium alle relevanten Schritte unternommen hat,einschließlich der

O2 lässt KI-Oma auf Scammer los

O2 bietet mit „Daisy“ eine KI-generierte Stimme an, die als Großmutter-Imitat die Aufgabe hat, Betrüger mit menschenähnlicher Unterhaltung so lange wie möglich von echten Menschen fernzuhalten. Um „Daisy“ zu aktivieren, müssen O2-Kunden lediglich den verdächtigen Anruf an die Nummer 7726 weiterleiten. Ob dies eine sinnvolle Nutzung der KI-Möglichkeiten ist, sei einmal dahingestellt. Quelle: https://www.computerwoche.de/article/3607110/o2-lasst-ki-oma-auf-scammer-los.html

Pommes mit Wanze — Feind in der Küche: Wenn die Heißluftfritteuse ihre Besitzer ausspioniert

In einer Untersuchung der britischen Verbraucherschutzorganisation Which? wurde festgestellt, dass moderne Küchengeräte wie Heißluftfritteusen und Smartwatches weit mehr Daten von Verbrauchern sammeln, als für ihre Funktion notwendig wäre. Manche Geräte speichern sogar Standortdaten und Audioaufnahmen ohne Erlaubnis. Außerdem verbinden sich einige dieser Geräte mit Trackern von Tech-Giganten wie Facebook, Tencent und TikTok, um Nutzerdaten weiterzuleiten. Auch Smart-TVs und Lautsprecher verlangten

NIS2 Directive Implementation Tracker

Die NIS2-Richtlinie zielt darauf ab, ein hohes einheitliches Cybersicherheitsniveau innerhalb der EU zu gewährleisten. Sie erweitert den Anwendungsbereich der ursprünglichen NIS-Richtlinie und legt (teilweise) strengere Sicherheitsanforderungen für eine nunmehr breitere Palette von Sektoren fest. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen. Da es sich um eine Richtlinie handelt, muss diese erst durch entsprechende Gesetzgebung der Mitgliedstaaten