Guide to Electronic Resources for International Law

Der Guide ist eine kommentierte Linkliste der American Society for International Law. Aufgeführt sind Verweise zu Rechtstexten u.a. aus den Gebieten Privatrecht, Umweltrecht,Internationales Strafrecht. Die Kommentare zu den einzelnen Rubriken sind außerordentlich detailliert. Hervorzuheben ist außerdem die Nachrichtenabteilung ASIL Insights. Kostenfrei informiert das Angebot den Leser per E-Mail über Entwicklungen im Internationalen Recht. Related Links http://www.asil.org/resource/Home.htm

Oberlandesgericht Nürnberg

Das Oberlandesgericht Nürnberg präsentiert auf seinen Seiten in vorbildlicher Art umfangreiche Informationen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch nicht nur zum Gericht selbst, sondern auch zu juristischen Themen allgemein. Neben einem Überblick über den OLG-Bezirk, die Anfahrtswege, die Zuständigkeitsbereiche und die Organisation des Gerichtes, gibt es ausserdem aktuelle Informationen der Justizpressestelle und eine Rubrik „Rechtsprechung“ mit Urteilen, Leitsätzen, Erläuterungen und

Vorschriftendienst Baden-Württemberg

Beim Vorschriftendienst Baden-Württemberg sind alle Verkündungsblätter des Landes Baden-Württemberg und das Bundesgesetzblatt ab dem Jahrgang 1999 online abruf- und recherchierbar. Darüber hinaus ist geplant, ab April 2000 das Bundesgesetzblatt und das Gesetzblatt Baden-Württemberg in einer kompletten Faksimileausgabe zurück bis zum Ersterscheinen im Jahr 1949 BGBl.) bzw. 1952 (GBl.BW) verfügbar zu machen, sowie alle Vorschriften des Landesrechts und die wesentlichen Inhalte

Michigan Lawsuit Abuse Watch

Michigan Lawsuit Abuse Watch (M-Law) ist ein Zusammenschluss von Privatleuten, die gegen solche Prozesse kämpfen, die ihrer Vorstellung nach nur das Ziel haben, viel Geld zu machen. So finden sich auf den Seiten neben „Neuigkeiten und Informationen über Prozesse“ auch eine Sammlung der

The Legislative Observatory

Im Rahmen der Bemühungen der Europäischen Gemeinschaft das Recht transparenter zu machen, ist „The Legislative Observatory“ ein wichtiger Baustein. Hier ermöglicht es das Europaparlament in Kooperation mit der Generaldirektion I, zu Gesetzgebungsvorhaben gezielt den jeweiligen Stand abzufragen. Leider steht der Service derzeit nur in englisch und französich zur Verfügung. Related Links http://www.europarl.eu.int/r/dors/oeil/en/

Steuernetz.de

Steuernetz.de, ein Online-Informationsdienst der Verlagsgruppe „Praktisches Wissen“, bietet vielfältige Informationen aus den Bereichen „Steuern“, „Immobilien“ und „Arbeitsrecht“ an. Es gibt einen Gratiszugang, der den Nutzern kostenlosen Zugriff auf z.B. Gesetzestexte, Urteile in Leitsätzen, Praxis-Tipps und AfA-Tabellen ermöglicht. Im kostenpflichtigen Premiumzugang sind u.a. Muster-Verträge“, Fachartikel, Urteile im Volltext und eine Vielzahl weiterer Dokumente abrufbar. Related Links http://www.steuernetz.de

Institute of Federalism

Das „Institut of Federalism“ ist ein Institut der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Es bietet Zugang zu einem Dokumentatioszentrum, das von kantonalen und eidgenössischen Partnern sowie dem Fürstentum Liechtenstein getragen wird und eine lückenlose Gesetzessammlungen der Kantone und des Bundes, das Gesetzgebungsbulletin sowie auftragsspezifische Arbeiten zum kantonalen Recht bereithält. Des weiteren kann man in der Bibliotheksdatenbank“ und in der

TRIBLEX

Triblex ist eine thematische Datenbank, die Urteile des Gerichts der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) beinhaltet. Das Gericht befasst sich mit Beschwerden von dienenden und früheren Beamten der Organisation, sowie mit Beschwerden von einer der etwa 30 anderen internationalen Organisationen, die dessen Rechtsprechung anerkennen. Gerügt werden Verstöße gegen vereinbarte Bedingungen, Personalvorschriften oder Verordnungen. Related Links http://ilis.ilo.org/ilis/trib/ilintrtr.html

Berkman Center Online Lecture

Das „Berkman Center for Internet and Society“ an der Universität Harvard startet am 7. Februar 2000 bereits zum dritten Mal eine Reihe juristischer Online-Vorlesungen und -Diskussionen. Die Themen der diesjährigen Veranstaltung lauten „Homeric Odyssey and the Cultivation of Justice“, „Intellectual Property in Cyberspace“, „Trust and Non-Trust in Law, Business, and Behavioral Sciences“ und „Violence Against Women“. Interessierte aus aller Welt

Medienrechtliches

Medienrechtliches, das Projekt eines Hamburger Studenten, bietet dem interessierten Nutzer eine umfangreiche Linksammlung zu medienrechtlichen Themen und Abhandlungen im Internet an. Die gut strukturierten Seiten verweisen nicht nur auf medienrechtliche Gesetze, sondern auch auf Aufsätze, Entscheidungen und Dokumente. Zudem ist eine gezielte Suche nach Stichworten möglich. Related Links http://www.medienrechtliches.de