Datenschutz bei Windows 2000

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte bietet seit kurzem eine Broschüre zum Thema ‚Datenschutz bei Windows 2000‘ an (http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/datenschutzbeauftragter/material/w2k.pdf). Darin werden die zentralen sicherheitsrelevanten Aspekte des Betriebssystems detailliert aufgezeigt und konkrete Empfehlungen zur datenschutzgerechten Konfiguration gegeben. Related Links http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/datenschutzbeauftragter/material/w2k.pdf

Türkischer Verfassungsgerichtshof

Das türkische Verfassungsgericht ist jetzt mit einer eigenen Seite im Internet vertreten (http://www.anayasa.gov.tr). Dort werden u.a. Urteile im Volltext ab dem Jahr 1994 angeboten. Informationen zum Gericht selbst stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Related Links http://www.anayasa.gov.tr

Microsoft muss Source-Code offenlegen

Im Fall ‚United States of America v. Microsoft Corporation‘ (wir berichteten zuletzt am 04.07.2001) wurde nun vom Gericht die Offenlegung des Quell-Codes von Windows gegenüber den klagenden Bundesstaaten angeordnet (http://www.dcd.uscourts.gov/microsoft-2001.html). Das ‚Department of Justice‘ hat ausserdem nun die 47 bedeutsamsten öffentlichen Kommentare im Internet publiziert (http://www.usdoj.gov/atr/cases/ms-major.htm). Öffentliche Kommentare konnten innerhalb einer 60tägigen Frist beim U.S. Justizministerium eingereicht werden. Als ‚major‘

‚kickme.to‘ haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen

Die Firmen ‚Adobe‘, ‚Autodesk‘, ‚Macromedia‘ und ‚Microsoft‘ sind vor einem Gericht im schwedischen Landskrona mit ihrem Anliegen gescheitert, einen Duchsuchungsbefehl gegen den Betreiber von ‚kickme.to‘ zu erwirken (http://ns2.dynamicname.com/court/page1.html). ‚kickme.to‘ ist ein anonymer Redirect-Dienst, der von einer Subdomain unter ‚kickme.to‘ auf einen beliebigen Webserver verweist, der für den Benutzer dadurch nicht ersichtlich ist. Der Service erfreut sich wegen seiner Anonymität insbesondere

1000 juristische Übersichten

‚Klausuraufbauschemen – 1000 juristische Übungen‘ ist eine besonders für Studierende interessante und hilfreiche Internetseite. Hier werden zahlreiche Orientierungshilfen zum Aufbau von Klausuren im Zivilrecht, Strafrecht, Öffentlichem Recht und Prozessrecht angeboten. Die einzelnen Themengebiete sind dabei unterteilt in weitere Kategorien und Unterkategorien. So gibt es z.B. in der Rubrik ‚Zivilrecht‘ eine Kategorie ‚Sachenrecht‘ mit der Unterkategorie ‚Mobiliarsachenrecht‘. Dort schliesslich findet man

Guidelines on fighting cybercrime

Die Herausgeber des amerikanischen Magazins ‚CIO‘ haben gemeinsam mit dem Geheimdienst, dem FBI und Industrieexperten Orientierungshilfen zur Bekämpfung von Computerkriminalität publiziert (http://www.cio.com/research/security/incident_response.pdf). Das Dokument beinhaltet neben Telefonnummern amerikanischer Justizbehörden auch ein Formular zur Anzeige der Straftat. Related Links http://www.cio.com/research/security/incident_response.pdf

Inline-Links und -Frames

Der ‚9th U.S. Circuit Court of Appeals‘ hat nun in einem Urteil entschieden, dass die Verwendung von sog. ‚Thumbnails‘ eines Originalbildes eine ‚faire Nutzung‘ im Sinne des Urheberrechts ist. Demgegenüber stellt die Verwendung von Inline-Links und Inline-Frames, bei denen nicht ersichtlich ist, dass die Informationen von einer externen Seite stammen, eine Urheberrechtsverletzung dar. Related Links http://www.ca9.uscourts.gov/ca9/newopinions.nsf/C38AD9E9A70DB15188256B5700813AD7

The intellectual property counter-essay contest

‚Wipout.net‘ hat zum Aufsatzwettbewerb der ‚World Intellectual Property Organisation‘ (WIPO) nun einen Gegenwettbewerb gestartet. Das Thema lautet wie bei WIPO ‚What does intellectual Property mean to you in your daily life?‘ und Einsendeschluss ist ebenfalls der 15. März 2002 (http://www.wipout.net/home_eng.html). ‚Wipout‘ ist der Ansicht, WIPO erwarte in erster Linie ’selbstbeweihräuchernde‘ Texte, die die Vorteile des geistigen Eigentums besonders hervorheben. ‚Wipout‘

Sperrungsverfügungen für Provider in NRW

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat am 08.02.2002 damit begonnen, Sperrungsverfügungen gegen nordrhein-westfälische Provider zu erlassen, die Zugang zu rechtsextremistischen Internetangeboten schaffen (http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/cat/SilverStream/Pages/presseframe?BeitragsID=7008). Related Links http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/cat/SilverStream/Pages/presseframe?Beitrags