Peru: Vorschau auf die Einführung der CC-Lizenzen

Am 14. Oktober fand in Lima eine Vorschau auf die Einführung („Pre-lanzamiento“) der Creative-Commons-Lizenzen in Peru statt. Unter dem Titel „El Perú se suma a la familia de Creative Commons“ (deutsch: „Peru schließt sich der Creative-Commons-Familie an“) wird auf der Website der CPSR Peru das Projekt, bei dem sich zur Zeit vier Mitarbeiter engagieren, vorgestellt und zugleich um weitere Mitarbeiter

Congressional-Executive Commission on China

Die „Congressional-Executive Commission on China“(CECC) wurde vom Amerikanischen Kongress im Oktober 2000 ins Leben gerufen, um die Situation der Menschenrechte und die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in China zu beobachten. Dazu legt sie dem Amerikanischen Kongress und dem Präsidenten einen jährlichen Report vor. Die Kommission besteht aus neun Senatoren, neun Mitgliedern des Repräsentantenhauses und fünf ranghohen Beamten, die vom Präsidenten benannt

EU-Kommission: Empfehlung zur Wahrnehmung von Onlinemusikrechten

Die EU-Kommission hat eine Empfehlung zur Wahrnehmung von Onlinemusikrechten veröffentlicht. Im Zeitalter der Online-Nutzung von Musikwerken besteht laut der Empfehlung der Kommission die Notwendigkeit für ein multiterritoriales Lizenzierungssystem, das den veränderten Marktbedingungen gerecht wird. Da die Anbieter bisher gezwungen waren, in jedem Mitgliedstaat Lizenzen zu erwerben, konnten die Musikdienste ihr Potenzial bisher nur mühsam entfalten. Dazu machte die EU-Kommission jetzt

Congreso Mundial de Derecho Informático

Vom 3. bis 7. Oktober fand zum fünften Mal der Weltkongress der Rechtsinformatik (Congreso Mundial de Derecho Informático) statt. Die 26 Referate, in englischer und spanischer Sprache verfasst, liegen jetzt online vor. Beispielhaft hervorgehoben sei der Vortrag „Open Source Software and the Future of Ideas“ von Bryan Pfaffenberger von der University of Virginia, der am Beispiel von Wikipedia die Bedeutung

Spanien: Arbeitgeber darf private E-Mails nicht kontrollieren

Die Anwaltskanzlei Almeida hat jetzt auf ihrer Internetseite den Beschluss der „Audiencia Provincial de Madrid“ vom 20. September 2005 veröffentlicht, durch den der Beschluss desselben Gerichts vom 23. Januar 2004 bestätigt wird. Demnach kann der Tatbestand des „Ausspähens von Geheimnissen“ („Descubrimiento de Secretos“, Código Penal, Art. 197.1) erfüllt sein, wenn der Arbeitgeber ohne Wissen des Arbeitnehmers ein Programm an dessen

www.rechtliches.de

Die Internetseite „rechtliches.de“ bietet die größte Fundstelle für deutsche Rechtsnormen unter den kostenfreien Webangeboten. Hier findet man Nachweise zu 1700 Gesetzen und Verordnungen des Bundesrechts sowie umfangreiche Verzeichnisse für das Landesrecht von Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und neuerdings auch das Saarland. Zum Landesrecht der anderen Bundesländer wird auf externe Sammlungen hingewiesen. Die einzelnen Links – oft gibt es mehrere zu einer

Ungarn: Spezielles Informationsprogramm für Unternehmen

Das Ungarische Patentamt (HPO) bietet kleinen und mittleren Unternehmen auf seiner Homepage wichtige Informationen zu den Themen geistiges Eigentum, Management und Vermarktung von Innovationen. Ab September sollen die Informationen in einem Turnus von 14 Tagen veröffentlicht werden. Geplante Themen sind beispielsweise: „Von der Erfindung bis zum Geschäftserfolg“, „Wie ziehe ich Investoren an“, aber auch Fallstudien präsentiert die Website. Related Links

WIPO: Bericht über das Online-Forum zum geistigen Eigentum in der Informationsgesellschaft veröffentlicht

Die World Intellectual Property Organization (WIPO) hat auf ihrer Webseite einen Bericht über das Online-Forum zum geistigen Eigentum in der Informationsgesellschaft veröffentlicht. Die WIPO hatte dieses Diskussionsforum im Juni 2005 initiiert, um einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit zu geben, sich über Themenbereiche zu äußern, die sich mit geistigem Eigentum und seinen Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft beschäftigten. Das inzwischen abgeschlossene Online-Forum

UK: Patentamt hat einen „Opinion Service“ eingerichtet

Das britische Patentamt hat ein Serviceangebot eingerichtet, das Unternehmen und Einzelerfindern erlaubt, eine amtliche Stellungnahme zu eventuellen Patentrechtsverstößen oder zur Gültigkeit von Patenten einzuholen. Aufgabe des „Opinion Service“ soll es sein, Unternehmen und Erfindern zu einer besseren Verhandlungsbasis zu verhelfen, sei es vor oder auch während eines Gerichtsverfahrens. Das Angebot steht im Zusammenhang mit dem „Patents Act 2004”. Dieses Gesetz

CISG-online.ch

Die Seite CISG-online.ch wurde am Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Abt. I) der Universität Freiburg entwickelt. Das Angebot beinhaltet eine umfangreiche Fallrechtsammlung zum UN-Kaufrecht. Die Recherche in einer Fallrechtssammlung des UN-Kaufrechts ist nach verschiedenen Suchkriterien möglich, zum Beispiel nach genauem Datum, Zeitraum oder konkreten Suchbegriffen. Die Bibliographie gibt einen guten Überblick über wichtige UN-Kaufrecht-Literatur wie beispielsweise Kommentare, Bücher und