Die Deutsch-Französische Freundschaft hat nun eine eigene Internetpräsenz. Das Deutsch-Französische Internetportal bzw. portal franco-allemand widmet sich der besonderen Beziehung zwischen den beiden größten EU-Mitgliedstaaten. Die besondere Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland kommt auch beim diesjährigen (20.) EDV-Gerichtstag zur Geltung, bei dem Frankreich zusammen mit Luxemburg als Gastland vertreten ist. Das Portal beinhaltet neben allgemeinen Informationen zur Geschichte und den Institutionen
Der sächsische Datenschutzbeauftragte, Andreas Schurig, hat in einem jüngst veröffentlichten Bericht das Vorgehen der Behörden im Rahmen einer Demonstration gegen Rechtsextremismus, die im Februar in Dresden stattfand, scharf kritisiert. Die Erfassung von Mobilfunkdaten, die flächendeckend im Zuge der Demonstration erfolgt war, sei im Ergebnis unverhältnismäßig und daher rechtswidrig gewesen. Eine Abwägung der betroffenen Rechtsgüter sei entweder nur unzureichend oder gar
Heise Online hat eine Lösung für das Like-Button-Problem von Facebook entwickelt und stellt diese kostenlos und zur freien Nutzung auf seiner Homepage zur Verfügung. Der sogenannte 2-Klick-Button soll eine datenschutzkonforme Nutzung des Like-Buttons ermöglichen. Der einfache Like-Button von Facebook stand bereits länger in der Kritik, weil er ohne Wissen und Zutun der Nutzer einfach Daten und Informationen über selbige bzw.
Vieles war zu lesen vom Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung, der aktuell vor dem Landgericht Düsseldorf verhandelt wird. Momentan liegt Apple nach Punkten in Führung – Samsung wurde der Verkauf seines neuen Samsung Galaxy Tab 10.1 in Deutschland mittels einstweiliger Verfügung vorerst untersagt. Samsung hat gestern Berufung gegen das Urteil eingelegt und nun zwei Monate Zeit diese zu begründen. Apples
Der Notar Dr. Stefan Zimmermann hält auf seiner Homepage eine kostenlose Rechtsprechungs- bzw. Urteilsdatenbank zum Maklerrecht bereit, die frei zugänglich und über eine benutzerfreundliche Suchmaske zu bedienen ist. Neben der Datenbank ist auch noch ein scheinbar mit der Datenbank mitwachsender Urteil-Index zu finden. In dem Index werden die Urteile nach inhaltlichen Aspekten sortiert – so lassen sich zum Beispiel besonders
Der neunte Roman aus der Feder der saarländischen Krimiautorin Elke Schwab wird am morgigen Dienstag (13. September) um 18 Uhr in Homburg im Sektionsraum (Universitätsklinikum, Gebäude 42, 66424 Homburg) präsentiert. Die Veranstaltung wird vom Solibro Verlag in Kooperation mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes in Homburg organisiert. Neben der Buchvorstellung und einer Lesung, die von der Autorin
Unter dem Motto "20 Jahre EDV-Gerichtstag – vom Akustik Koppler zum Router" findet vom 21.-23. September 2011 in Saarbrücken der 20. EDV-Gerichtstag statt. Die diesjährigen Themenschwerpunkte sind "E-Justment: E-Justice und E-Government – Gemeinsamkeiten und Unterschiede" sowie der Themenbereich "Die Justiz und die Anwaltschaft in der elektronischen Öffentlichkeit". Gastländer sind in diesem Jahr Frankreich und Luxemburg. Anmeldeschluss für die Teilnahme an
Die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT) bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Existenzgründung/Mittelstand im Zeitraum vom 12. bis 22. September einen Crash-Kurs zum Thema Existenzgründung an. In 22 Doppelstunden soll den Teilnehmern das Grundwissen über die wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und über praktische Fragen der Existenzgründung vermittelt werden. Alle weiteren Informationen sowie das Anmeldeformular
Bereits seit Juni steht ein neuer Online-Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) von Rechtsanwalt Dr. Hermann-Josef Omsels (Hertin Anwaltssozietät in Berlin) kostenlos im Internet zur Verfügung. Die Erläuterungen des umfangreichen Online-Kommentars sowie die weitergehenden Information, die zum Beispiel auch zusätzliche Links zu Rechtsquellen und der Rechtsprechung des EUGH, BGH und weiterer Gerichte umfassen, ermöglichen dem Nutzer einen sehr
Bereits seit 2002 veröffentlicht das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte unter dem Titel "Rechtsgeschichte" eine zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift. Während die jeweils aktuellen Ausgaben käuflich erworben werden können (Erscheinungstermine: jeweils März und September), sind nach drei Jahren alle Ausgaben auch kostenlos online lesbar und stehen zum Download zur Verfügung. Ausgewählte Texte sowie das Inhaltsverzeichnis aller Ausgaben sind ebenfalls online zu finden.