Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine neue Studie zum Thema „Datenschutz im Internet“ veröffentlicht. Die auf der Homepage des Verbandes zum kostenlosen und freien Download zur Verfügung stehende Studie, befasst sich inhaltlich mit dem Nutzerverhalten deutscher Internetnutzer unter dem Fokus Datensicherung und Umgang mit persönlichen Daten. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit der Aris Umfrageforschung
Das unter der Leitung von Prof. Dr. iur. Winfried Huck an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel/Brunswick European Law School (BELS) angebotene Internetprojekt „Das UN-Kaufrecht (CISG/UN-K) in acht Sprachen“ , das bereits Link der Woche und Nachricht bei JIPS war, ist nun in 10 Sprachen verfügbar. Die frei zugängliche und kostenfrei nutzbare Datenbank zum UN-Kaufrecht ist um eine japanische
In Den Haag wurde ein neues Institut gegründet, das sich der Förderung der Rechtswissenschaften als Grundlage für Frieden, Sicherheit und soziale und wirtschaftliche Entwicklung widmet. Das Hague Institute for Global Justice kann neben namenhaften Partnereinrichtungen, wie etwa niederländischen Universitäten und internationalen Einrichtungen, auch renommierte Mitglieder, darunter unter anderem die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright, für sich gewinnen. Das Institut bietet
Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle bietet mit ihrem monatlich veröffentlichten Newsletter IRIS (Rechtliche Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle) ein interessantes Informationsangebot über die wichtigsten juristischen Ereignisse für die audiovisuelle Industrie in 36 europäischen Staaten an. Mit durchschnittlich mehr als 30 Kurzbeiträgen wird es einem ermöglicht sich kostenlos und schnell einen Überblick über die relevanten Entwicklungen auf den Gebieten Rundfunk, Kino und
Die Ergebnisse zur Wahl des 58. Studierendenparlaments der Universität des Saarlandes sind seit heute online verfügbar. Wie im Vorjahr beteiligten sich rund 15,5 % der Studierenden an der Wahl. Stärkste Kraft wurde die Hochschulgruppe CampusGrün Saar mit 8 Sitzen, die ihr Vorjahresergebnis damit verdoppeln konnte. Die meisten Sitze verloren haben die Aktiven Idealisten, die statt 10 nur noch 6 Sitze
In der Zeit vom 08. bis zum 26. August findet an der Universität des Saarlandes die erste Sommerakademie Europaicum statt. Das Sommerkursprogramm richtet sich an Studierenden und Graduierte, die sich für europabezogene Veranstaltungen interessieren. Die Sommerakademie soll es ermöglichen in kurzer Zeit eine vielfältige und wissenschaftlich fundierte Europakompetenz zu erlangen. Die Sommerakademie soll als internationales Forum auch zum Dialog zwischen
Nach Chile haben nun auch die Niederlande erste gesetzliche Regelungen zur Garantie der Netzneutralität verabschiedet bzw. auf den Weg gebracht. Im Zuge der Neuregulierung des Telekommunikationsrechts hat das Niederländische Parlament (Tweede Kammer) ein Gesetz verabschiedet, dass ein Verbot für die Erhebung von Extra-Gebühren für die Nutzung bestimmter mobiler Internetdienste (wie etwa Skype) durch Mobilfunkanbieter vorsieht. Das Gesetz, das noch von
Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) erweitert das Sortiment an Top-Level-Domains. Neben den allseits bekannten Länderkürzeln und üblichen Top-Level-Domainendungen (.com, .biz, .gov, etc.) soll es bald auch branchen-, marken- und unternehmensspezifische Endungen geben. So sind etwa Endungen wie .hotel oder .reastaurant angedacht. Über die Vergabe der neuen Top-Level-Domains hat die ICANN ein spezielles Informationsangebot mitsamt einem sehr
Zum 01. Juli hat Polen turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft von Ungarn übernommen. Die polnische Regierung hat sich insbesondere die Förderung der europäischen Wirtschaft und eine weitere Stärkung des Binnenmarktes zum Ziel gesetzt. Auf einer eigens für die EU-Ratspräsidentschaft eingerichteten Website sind erste Informationen zur Agenda zu finden. Polen übernimmt nach Ungarn, Tschechien und Slowenien als vierter Staat aus den Reihen der
Die täglichen Nachrichten aus aller Welt lassen immer wieder deutlich werden, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung und Meinungsfreiheit nicht überall gewährt wird. Seit dem 10. Dezember 1948 ist dieses Recht auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen zu finden. Die Nichtregierungsorganisation ARTICLE 19 setzt sich bereits seit 1987 für dieses Recht ein. Auf der umfangreichen Homepage