Datenschutz? Bei Facebook?

Gilt das deutsche Datenschutzrecht für Internetangebote wie facebook, die Ihren Sitz im Ausland – vornehmlich den USA – haben, überhaupt und wenn ja, wie steht es um die Durchsetzbarkeit? Diesen und weiteren Fragen geht ein Blogbeitrag von Karola Berger in dem Datenschutz-blog „Datenschutzbeauftragter online“ nach. Der Beitrag bietet auch einen Ausblick auf die die geplante EU-Datenschutzverordnung. Related Links http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/datenschutz-im-web-2-wann-gilt-das-deutsche-bundesdatenschutzgesetz/5518/

Tätigkeitsberichte – Datenschutz/Brandenburg

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht in Brandenburg hat ihren Tätigkeitsbericht für die Jahre 2010 und 2011 vorgestellt. Der 16. Bericht steht zum Download bereit und befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Videoüberwachung, Zensus 2011, Patientendaten im Gesundheitswesen und IT-Sicherheit. Related Links http://www.lda.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=bb1.c.283027.de&template=lda_presse http://www.lda.brandenburg.de/media/lbm1.a.1666.de/TB_16.pdf

Gesetz zum Verbraucherschutz vor Kostenfallen

Der Bundestag hat am 2. März eine Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beschlossen, die dem besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr dienen soll. Insbesondere der Verbraucherschutz vor Abo- und Kostenfallen im Internet soll so verbessert werden. Konkret sind Unternehmen künftig verpflichtet, die wesentlichen Informationen zu einem Vertrag (speziell den Gesamtpreis einer Bestellung), klar und verständlich

Spanien II: Ermittlungsrichter wegen Rechtsbeugung und Anordnung rechtswidriger Abhörmaßnahmen verurteilt

Der 2. Strafsenat des Tribunal Supremo (entspricht dem BGH) hat durch Urteil vom 09.02.2012 dem mittlerweile suspendierten Ermittlungsrichter Baltasar Garzón wegen Rechtsbeugung (Art. 446 Código Penal) und wegen der Anordnung rechtswidriger Abhörmaßnahmen durch eine Amtsperson  (Art. 536 Código Penal) u.a. elf Jahre Berufsverbot auferlegt. Gem. Art. 51 Abs. 2 der Ley Orgánica 1/1979 dürfen Gespräche zwischen Untersuchungshäftlingen und ihren Strafverteidigern

Spanien I: Diensteanbieter für Links nur verantwortlich, wenn er von Behörde auf Rechtsverletzung hingewiesen wurde

Das Landgericht von Álava hat in letzter Instanz durch Beschluss vom 03. Februar 2012 den Einstellungsbeschluss des Untergerichts in dem Strafermittlungsverfahren gegen den Betreiber der Website „Cinetube“ bestätigt, gegen den wegen Urheberrechtsverletzungen ermittelt worden war; die Website war deshalb drei Jahre lang gesperrt gewesen. Cinetube, einer der führenden Anbieter von kostenlosen Streamings in Spanien, bietet Links u.a. zu urheberrechtlich geschützten

Erste DeMail-Lizenzen vergeben

Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat drei Unternehmen die ersten Datenschutzzertifikate für ihre De-Mail-Dienste erteilt.  Einer Akkreditierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stand somit nichts mehr im Wege. Damit können diese nun ihre Angebote auf dem Markt anbieten und die ersten De-Mail-Dienste finden ihren Weg zum Endverbraucher. Related Links https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/Presse/Kurzmitteilungen/Kurzmit2012/De-Mail-Diensteanbieter-akkreditiert_06032012.html http://www.bfdi.bund.de/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/2012/08_DeMailZertifikat.html?nn=408908 http://www.bfdi.bund.de/DE/Schwerpunkte/DEMail/InformationenAnbieter/Artikel/KriterienkatalogNachweis.html?nn=408908

African Human Rights Law Journal

Das African Human Rights Law Journal befasst sich seit mehr als 25 Jahren mit dem Thema Menschenrechte in Afrika. Das Journal  erscheint zweimal jährlich. 2006 gewann es den UNESCO-Preis für Menschenrechtsbildung. Das Journal bündelt Beiträge, die die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Menschenrechtsschutzes in Afrika analysieren. Es wurde 1986 – also in dem Jahr in dem auch die Afrikanische

WikiTreffen

Am kommenden Mittwoch (07.03.12) findet das nächste WikiTreffen der Initiative Freie juristische Internetprojekte statt. Ort des Treffens ist das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes. Unter anderem soll ein neues Logo und ein neuer Slogan für das Projekt gesucht werden. Related Links http://fjip.de/blog/einladung-192-wikitreffen

Forschungsprojekt der UdS auf der Cebit 2012 vertreten

Saarbrücker Informatiker arbeiten an mathematischen Methoden, um die Verlässlichkeit elektronischer Bremssysteme automatisch überprüfen zu können. Auf der diesjährigen Computermesse Cebit stellen Sie ihre Forschungsergebnisse am saarländischen Forschungsstand (Halle 26, Stand F34) in der Zeit vom 6. bis zum 10. März vor. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS)

Tag der Archive 2012

Am 3. und 4. März findet im Saarbrücker Stadtarchiv der „Tag der Archive 2012“ statt. Dabei ist auch das Archiv der Universität des Saarlandes vertreten. Es beteiligt sich mit einer Präsentation verschiedener Archivalien und Publikationen. Weitere Informationen sind online verfügbar. Related Links http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/5359.html