Eolas – Patentklage verloren

Eolas hat mit seiner Klage um die angebliche Verletzung seines Patents mit der Nummer 7.599.985 keinen Erfolg gehabt. Eolas hatte versucht einen Anspruch auf ein Patent für Interaktive-Webinhalte durchzusetzen. Seit 2009 war Eolas mit seiner Klage gegen Adobe Systems, Amazon, Apple, Blockbuster, Citigroup, eBay, Frito-Lay, Go Daddy, Google, J.C. Penney, JPMorgan Chase, Office Depot, Perot Systems, Playboy Enterprises, Staples, Sun

EuGH-Urteil – Filterpflicht im Internet?

In einem aktuellen Urteil hat der Europäische Gerichtshof eine allgemeine Pflicht zur Einrichtung eines Filtersystems für Betreiber sozialer Netzwerke im Internet verneint. Die Entscheidung ist auch in Hinblick auf die anstehende juristische Begutachtung des ACTA-Abkommens von Interesse.  Die Entscheidung steht bereits in Deutsch und ebenso in der Verfahrenssprache Niederländisch zum Download bereit. Related Links http://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2012-02/cp120011de.pdf

Gesamtbericht über die Tätigkeit der Europäischen Union 2011

Die Europäische Kommission hat den neuen Gesamtbericht über die Tätigkeit der Europäischen Union 2011 veröffentlicht. Der Bericht umfasst fünf Kapitel (Unterstützung einer guten wirtschaftlichen Regierungsführung in der Europäischen Union,  Mehr Wachstum, Die Alltagssorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen, Eine stärkere EU in der Welt, Stärkung der Rechenschaftspflicht, Effizienz und Transparenz der EU) und steht erstmals auch als e-book im

Journal of Legal Metrics

Ein neues Online-Journal widmet sich der Unterstützung und Veröffentlichung von Wissenschaftsbeiträgen, die sich mit der Aussagekraft von Zahlen und Statistiken im rechtlichen Kontext befassen. Ein interessantes Themenfeld, das sicher größere Aufmerksam verdient. Die erste Ausgabe ist jetzt erschienen und steht kostenlos zur Verfügung.   Related Links http://www.journaloflegalmetrics.org/ http://www.journaloflegalmetrics.org/i1v1/

IFOSS L. Rev.

Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich unser neuer Link der Woche: Das International Free and Open Source Software Law Review. Das Review widmet sich mit dem Thema Open Source Software und will Juristen darüber informieren und neue Kenntnisse vermitteln. Themenschwerpukte sind dabei urheberrechtliche, lizenzrechtliche sowie patentrechtliche Fragestellungen. Das Review bietet dabei eine ansprechende Mischung aus Artikeln, Buchrezensionen und weiteren Beiträgen. Das

Passwort-Recycling

Wie vor kurzem auf heise.de berichtet wurde, gibt es nun ein neues Firefox-Addon mit Namen "Passord Reuse Visualizer", welches Mehrfachbenutzungen von im Firefox Password Manager gespeicherten Passwörtern darstellt. Hat man das Addon installiert, so zeigt es einem in Form von verbundenen Kreisen an, auf welchen Seiten man das gleiche Passwort verwendet. So kann man relativ schnell sehen welche Passwörter man

Social Media Week

Vom 13. bis zum 17. Februar fand die Social Media Week 2012 statt. In diesem Jahr war auch Hamburg als Veranstaltungsort neben London, New York, Paris, Toronto und anderen Städten vertreten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wurden auch juristische Vorträge angeboten. Ein Vortrag befasste sich etwa mit dem Thema „Social Media und Recht“. Die Vorträge sind auch online abrufbar bzw. die

EU-Kommission informiert über ACTA

Das Antiproduktpiraterie-Abkommen ACTA ist in aller Munde und beherrschte in den letzten Tagen die Nachrichten. Zehntausende hatten sich europaweit mit Protesten gegen das Abkommen ausgesprochen. Die Gegner des Abkommens bemängeln eine unter anderem eine unzureichende Informationspolitik der am Abkommen beteiligten Verhandlungsparteien. Die EU-Kommission hat nun ein spezielles Informationsangebot über das ACTA-Abkommen online gestellt. Neben den Fragen was ACTA überhaupt ist

Deutsches Rechtswörterbuch

Die Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bietet ein umfangreiches Online-Wörterbuch an, das mit seinen tausenden historischen Begriffen insbesondere für Rechtshistoriker interessant ist. Neben dem Wörterbuch, das bislang elf Bände und die Einträge Aachenfahrt bis Schnappkorb umfasst, steht ein detailliertes Quellenverzeichnis zur Verfügung. Das Wörterbuch kann frei und kostenlos genutzt werden. Das deutsche Rechtswörterbuch lädt zum Recherchieren, Einlesen

Debattierwettbewerb

Am 29. Februar veranstaltet der Debattierclub der Universität des Saarlandes seinen ersten Debattierwettbewerb. Studierende, die an einer Teilnahme interessiert sind, haben noch bis zum 24. Februar die Möglichkeit sich anzumelden. Der Wettbewerb findet ab 10 Uhr im Audi-Maxgebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Raum 0.17, auf dem Saarbrücker Campus statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Related