Ein junges Start-Up-Unternehmen aus New York möchte mit einem neuen Geschäftsmodell den Selbstverkauf von Daten anbieten. Dabei soll es privaten Internetnutzern ermöglicht werden ihre persönlichen Daten zum Verkauf anzubieten. Die Daten sollen hierbei anonymisiert werden. Das Start-Up befindet sich gegenwärtig noch in der Startphase und der Dienst wurde bislang nicht ausgerollt. Es bleibt daher abzuwarten, ob sich genügend Interessenten für
Der Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Giegerich, LL.M. wird seit September vergangenen Jahres von der EU-Kommission als Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht und Europäische Integration geführt. Die durch diese Anerkennung geschaffenen Möglichkeiten kommen nun auch neuen Projekten zugute. So widmet sich der Lehrstuhl mit dem Projekt Jean-Monnet-Saar den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts und Neuigkeiten rund um die europäische Integration. Zielgruppe
Auf Einladung des Intendanten des Saarländischen Rundfunks, Prof. Thomas Kleist, fanden in der vergangenen Woche die Vorträge im Rahmen des medienrechtlichen Seminars im Hause des SR auf dem Halberg in Saarbrücken statt. Das medienrechtliche Seminar, das von den Professoren Dr. Herberger, Dr. Ory, Dr. Gergen (alle Universität des Saarlandes) und Dr. Cole (Universität Luxemburg) angeboten wird, beschäftigte sich in diesem
Auch in diesem Jahr wird es anlässlich des internationalen Open Data Day am 22. Februar einen internationalen Hackathon geben. Am Open Data Day finden weltweit Veranstaltungen zum Thema offene Daten statt. Hinweise zu Veranstaltungen sowie weiterführende Informationen können unter dem untenstehenden Link abgerufen werden. Related Links http://de.opendataday.org/
Gestern fand der diesjährige Safer Internet Day statt. Die EU-Kommission vergab anlässlich dieses Aktionstages den europäischen Preis für die besten Internet-Inhalte für Kinder. Unter insgesamt 1100 Einsendungen wurden zwölf Preisträger ausgewählt, die sich besonders für Kinder eignen und einen Beitrag zu einem sichereren Internet beitragen sollen. Darüber hinaus stellte die EU-Kommission ein Manifest für die Jugend sowie eine Website zum
Anlässlich des gestrigen Safer Internet Day veröffentlichte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) eine aktuelle Studie zum Thema „Vertrauen im Internet“. Aus der vorgestellten Studie ergibt sich, dass Internetnutzer in Deutschland ihre persönlichen Daten in erster Linie nicht durch Wirtschaftsunternehmen, sondern durch den Staat gefährdet sehen. Zudem kommt die Studie zu dem Schluss, dass das Vertrauen in
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die bereits zahlreichen Standard-Enzyklopädien erfolgreich Konkurrenz gemacht und mitunter gänzlich abgelöst hat, hat sich seit seinem Beginn im Jahr 2001 zu einem alltäglichen Nachschlagewerk für Millionen von Internetnutzern etabliert. Wie weit eben diese Etablierung reicht, belegt unter anderem auch die Tatsache, dass zwischenzeitlich auch Gerichte aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia zitieren. Dass Wikipedia-Inhalte auch auf dem Gebiet der
Wie vorab angekündigt (Link) fand am 11. Dezember an der Universität des Saarlandes ein Strafrechts-Symposium zum Thema „Unternehmensdaten in der Cloud“ statt. Auf YouTube stehen nunmehr zwei Video-Mitschnitte der Veranstaltung zum Abruf bereit. Die verfügbaren Videos umfassen die Vorträge von Prof. Dr. Marco Mansdörfer und Dr. Gerson Trüg. Related Links http://www.youtube.com/watch?v=pf6prID_zEQ http://www.youtube.com/watch?v=s5uU_2oXqhs
Das LG Köln, das zuletzt wegen der Freigabe der IP-Adressen in den sog. Redtube-Fällen heftig in der Kritik stand, sorgt erneut mit einer Entscheidung für Aufmerksamkeit. In einer aktuellen Entscheidung hat das Gericht bzgl. des Urheberpersönlichkeitsrechts festgestellt, dass in den ABG von Pixelio.de (einem Anbieter für lizenzfreie Bilder) nicht ausreichend geregelt ist, dass der Urheber auf die Nennung seines Namens
Bereits zum achten Mal fand kürzlich der Datenschutztag statt. Der Datenschutztag wird traditionell am 28. Januar abgehalten, da an diesem Tag mit der Unterzeichnung der Konvention 108 des Europarates begonnen wurde, die die Unterzeichnerstaaten zur Achtung der Grundfreiheiten bei der automatisierten Datenverarbeitung verpflichte. Vivian Reding, Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommisarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft, nutzte den Tag, um an