Die dotSaarland GmbH, die Betreiberin der neuen .SAARLAND Top-Level-Domain, ist seit letzter Woche unter www.nic.saarland als erster Anbieter einer Internetseite unter einer .saarland-Domain im Internet zu finden. Die weitere Verteilung der .SAARLAND-TDL erfolgt in vier Stufen. So starten zum 18. Juli der Sunrise ein Gründerprogramm. Im Rahmen des Gründerprogramms können sich Anbieter mit einem auf das Saarland zugeschnittenen Nutzungskonzept um
Der Europäische Datenschutzbeauftragte, Peter Hustinx, und dessen Stellvertreter, M. Giovanni Buttarelli, haben gemeinsam den Jahresbericht für das Kalenderjahr 2013 vorgestellt. Der 20-seitige Bericht steht neben einem einführenden Videobeitrag unter den nachfolgenden Link zum Abruf bereit. Related Links https://secure.edps.europa.eu/EDPSWEB/edps/site/mySite/Press_Conf_2014 https://secure.edps.europa.eu/EDPSWEB/edps/lang/de/EDPS/Publications/AR
Andrew Tutt (Yale University – Information Society Project; Yale University – Law School) hat einen Aufsatz zum Support-Ende von Windows XP veröffentlicht, indem er darauf eingeht, dass es kaum Möglichkeiten gibt Mircosoft zu einer Verlängerung des Supports zu zwingen. Genau solche Möglichkeiten hält er aber für notwendig um das Missverhältnis zwischen Mircosoft und den Verbrauchern auszugleichen. In wie weit es
Die Veröffentlichungsweise der Rechtsprechungssammlung des EuGH ändert sich. Sie wird künftig ausschließlich in digitaler Form und nicht mehr wie bisher auf Papier veröffentlicht. Weiterführende Informationen zur neuen Veröffentlichungsweise und der im Rahmen dieser Umstellung eingeführten Vergabe eines ECLI-Codes (European Case Law Identifier) für alle Entscheidungen und Schlussanträge können der unter dem nachfolgenden Link abrufbarbaren Mitteilung des EuGH entnommen werden. Related
Am 28. März wurde die Cultural Commons Collecting Society SCE mbH – über die wir bereits früher berichtet haben – als erste Europäische Genossenschaft im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen (Nr. GnR 506). Damit ist die C3S rechts- und handlungsfähig. Ab 1. Mai werden die ersten Beschäftigten eingestellt, um das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Entwicklungsprojekt zu starten. Related Links https://www.c3s.cc/eingetragen-die-c3s-existiert/
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über den jüngsten Fall eines millionenfachen Identitätsdiebstahls. Wie bereits beim letzten bekanntgewordenen Fall bietet das BSI erneut eine Internetseite an auf der ein Informationstool zur Überprüfung der eigenen E-Mail-Adressen zur Verfügung steht. Zudem wollen deutsche E-Mail-Dienste-Anbieter ihre Kunden direkt kontaktieren und betroffene Konten vorerst sperren. Es zeichnet
In einer lang erwarteten Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in dieser Woche die Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (ABl. L 105, S. 54) für ungültig erklärt.
Die Frage nach dem Schutz der eigenen Daten ist für Internetnutzer nicht erst seit den jüngsten Diskussionen über staatliche Überwachungsprogramme relevant. So stellt sich die Datenschutzfrage bereits bei der Nutzung von Suchmaschinen, die zum Auffinden der benötigten Informationen und Internetseiten zum Einsatz kommen. Unser neuer Link der Woche, die Suchmaschine Metager, soll hier Abhilfe leisten. Bei dem Angebot des SUMA-EV
Zum 01. April nimmt Prof. Dr. Sorge seine Arbeit als neuer Professor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes auf. Am Montag wurde ihm vom Staatssekretär Jürgen Lennartz die Ernennungsurkunde für die Juris-Stiftungsprofessur Rechtsinformatik überreicht. Prof. Dr. Sorge hat Informationswissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH) studiert und promoviert. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit P2P-Empfehlungssystemen aus juristischer und technischer
Die Nutzung des Internets bereitet vielen Menschen erhebliche Schwierigkeiten. Dem wirkt die Initiative Onlinerland Saarland bisher mit zahlreichen Kursen entgegen. Um ihr Angebot nun vielfältiger und individueller zu gestalten, steht sie nun auf Internet-Patenschaften. Privatpersonen sollen in Zweierpartnerschaften den Umgang mit dem Internet erläutern, heißt es auf der Internetseite der Initiative. Ihrem Namen treu bleibend, will sie in erster Linie