Am 18.05.2016 verabschiedete der Landtag eine Änderung des Saarländischen Polizeigesetzes (Gesetzentwurf abrufbar unter https://www.landtag-saar.de/Drucksache/Gs15_1734.pdf). Eingereicht wurde kurz zuvor noch ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (abrufbar unter: https://www.landtag-saar.de/Drucksache/Ab15_1821.pdf) und der Fraktion „Die Linke“ (abrufbar unter https://www.landtag-saar.de/Drucksache/Ab15_1824.pdf). Diese sahen u.a. vor, einen Einsatz der Überwachungstechnik in Räumen, in denen Träger von Berufsgeheimnissen wie Ärzte oder Rechtsanwälte ihrer Tätigkeit nachgehen, zu
Im Jahr 2015 haben sich die Wissenschaftler der Universität des Saarlandes äußerst erfolgreich um Drittmittel für ihre Forschung beworben. Insgesamt konnte die Universität rund 80 Millionen Euro von Deutscher Forschungsgemeinschaft, Bund, Land, Europäischer Union und weiteren Geldgebern für wissenschaftliche Projekte einwerben. Damit liegt die Fördersumme sogar über dem schon positiven Ergebnis von 2014 (78 Millionen Euro). Das Uni-Präsidium sieht die
Veranstaltung im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Digitalisierung und Bildung“ Digitale Medien eröffnen in der Bildung neue Möglichkeiten, stellen zugleich aber auch Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen. Beim Nationalen IT-Gipfel im November in Saarbrücken stehen „Digitalisierung und Bildung“ im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund findet in diesem Sommersemester eine öffentliche Ringvorlesung an der Saar-Universität statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Informationen

Das Institut für Informationsrecht der Universität Amsterdam bietet eine breite Palette an Informationen und Publikationen zu allen informationsrechtlichen Themen und weist einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad auf. Die Mitarbeiter stammen nicht nur aus den Niederlanden, sondern aus vielen Teilen Europas. URL: www.ivir.nl
Das Urheberrecht und damit in Zusammenhang stehende Probleme haben den Bundesgerichtshof in der jüngeren Vergangenheit gleich mehrfach beschäftigt. Mit Urteil vom 21.04.2016 (I ZR 198/13, abrufbar unter:http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=74554&pos=29&anz=592&Blank=1.pdf) hat der I. Zivilsenat die bisherige Praxis der Verlegerbeteiligung an den Ausschüttungen der VG WORT aus der Leermedien- und Geräteabgabe für rechtswidrig erklärt und dies damit begründet, dass ein Grund für eine pauschale
Nach einer Pressemitteilung vom 11.05.2016 hat die Staatskanzlei ein sicheres öffentliches WLAN-Netz am Ludwigsplatz in Saarbrücken in Betrieb genommen. Kurz nachdem die Bundesregierung die Weichen zur Ausdehnung der Accessprovider-Privilegierung gestellt hatte, startete die Staatskanzlei gemeinsam mit der intersaar GmbH ihr neues Hotspot-Angebot, bei dem neben der klassischen unverschlüsselten Anmeldung auch eine Anmeldung mit einem für jeden Nutzer unproblematisch und ohne
Auf Laptops und Smartphones speichern und organisieren Menschen inzwischen ihr gesamtes Leben – geschützt durch ein Passwort oder eine Geheimnummer. Diese sind jedoch oft nicht sicher, da Nutzer sie falsch wählen oder schlecht aufbewahren. Mit so genannten biometrischen Merkmalen wie Fingerabdruck, Stimme oder Iris kann man sich heute schon einfacher und sicherer ausweisen. Informatiker der Universität des Saarlandes und der
Am Donnerstag, den 19. Mai, wird im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquium Saarbrücken von Univ.-Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M (Universität Kassel, Institut für Wirtschaftsrecht) ein Vortrag zum Thema "Die Regulierung der IT-Sicherheit: Lösungsansätze und offene Baustellen in Deutschland und Europa" gehalten. Der Vortrag findet um 18.00 c.t. in Gebäude B4 1, HS 0.07 statt. Weitere Informationen: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/klement/kolloquium/naechste-vortraege.html
Der Internetprovider SpaceNet will, unterstützt von eco, gerichtlich feststellen lassen, dass er nicht verpflichtet ist, die Regelungen der neuen Vorratsdatenspeicherung zu befolgen. Deshalb hat er Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben. Ziel dieser Klage ist insbesondere durch die Vorlage grundlegender Rechtsfragen eine Grundsatzentscheidung herbeizuführen, die in letzter Konsequenz nur der Europäische Gerichtshof (EuGH) treffen kann. Das Gesetz zur Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung
Das Westminter Magistrates‘ Court hat entschieden, dass der Online-Aktivist und Hacker Laurie Love seine Passwörter nicht an die National Crime Agency, die etwa den Stellenwert des deutschen BKA hat, übergeben muss. Hintergrund ist ein Zivilverfahren, in dem Love die Herausgabe mehrerer beschlagnahmter Geräte von der Behörde verlangt. In Großbritannien gibt es zwar ein Gesetz (Regulation of Investigatory Powers Act, RIPA