Browsererweiterungen als heimliche Spione?

Ob am heimischen Computer eine Banküberweisung getätigt wird, am Arbeitsplatz Informationen für das neue Projekt recherchiert werden oder unterwegs mit dem Smartphone schnell der Fahrplan des öffentlichen Nahverkehrs konsultiert wird – überall im Netz werden Nutzerdaten erhoben. So auch von diversen Browsererweiterungen wie beispielsweise „Web of Trust“ (WOT), welche vordergründig Webseiten auf ihre Vertrauenswürdigkeit untersucht und die Nutzer darüber mittels

November 2016: rechtsprechung-im-internet.de

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit. Die Entscheidungen sind anonymisiert und werden grundsätzlich ungekürzt veröffentlicht. Der Datenbestand wird täglich aktualisiert.

Begleitveranstaltung zum Nationalen IT-Gipfel: „Digitale Bildung für alle“

Wie nutzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene digitale Medien sinnvoll? Was bringen Smartphone, Tablet und Co. im Schulunterricht oder beim lebenslangen Lernen? Was kommt mit der Digitalisierung auf Unternehmen zu? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt bei „Digitale Bildung für alle!“. Die Veranstaltung findet am 16. November im Begleitprogramm des Nationalen IT-Gipfels auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt (rund um

Oktober 2016: derasylrechtsblog.com

DerAsylrechtsblog hat es sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende und verständliche Informations- und Austauschplattform im Bereich des Asylrechts darzustellen. Die Inhalte des Blogs bewegen sich dabei regelmäßig an der Schnittstelle von Recht und Politik. Aktuelle Geschehnisse sowie rechtliche Entwicklungen und der dazugehörige politische Diskurs sollen aufgezeigt werden. Der Fokus liegt dabei  hauptsächlich auf dem deutschen und europäischen Asylsystem, nimmt jedoch

„Fake-Shops“ locken Kunden gezielt in die Falle

Die neuesten Tablets und Smartphones, die angesagtesten Schuhe und Sonnenbrillen oder Haushaltsgeräte von Markenherstellern: Sogenannte Fake-Shops werben im Internet mit besonders niedrigen Preisen für hochwertige Waren. Produkte, die in anderen Shops zu einem höheren Preis oder gar nicht mehr verfügbar sind, werden auffällig günstig angeboten. Der Käufer bezahlt per Vorkasse, geliefert wird gefälschte, mangelhafte oder gar keine Ware. Im Rahmen

Droht Unternehmen die auf Windows 10 setzen Ärger mit der Datenschutzaufsicht?

Das Bayerische Landesamt für Datenschutz prüft gerade, ob Unternehmen die Windows 10 einsetzen möglicherweise gegen den Arbeiternehmerdatenschutz verstoßen. Problematisch ist dabei, laut einer Untersuchung des heise-Magazins iX insbesondere der Einsatz von Pro- und Homeversionen, weil sich dort die Übermittlung von Telemetrie-Daten und Bing-Suchbegriffen in die Microsoft-Cloud nicht vollständig abschalten lasse. Außerdem soll die die Übertragungsverschlüsselung mangelhaft implementiert sein, was Man-in-the-Middle-Angriffe

Justizminster Heiko Maas droht Plattformbetreibern erneut mit rechtlichen Konsequenzen

Im Rahmen der Debatte um die Löschung strafbarer Inhalte in sozialen Medien hat Bundesjustizminister Heiko Maas den Betreibern von sozialen Netzwerken, wie etwa Facebook, erneut mit rechtlichen Konsquenzen gedroht. Dies geht aus einer Anfrage des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ hervor. Hintergrund ist der seit Monaten andauernde Streit um nach deutschen Recht strafbare Inhalte, die von den Plattformbetreibern nach Ansicht der Bundesregierung nicht

Jahrestagung des Instituts für Rechtsinformatik

Am 25. Oktober 2016 findet die Jahrestagung des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes statt. Die Tagung wird durch Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek (Interimsdekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät) um 16:30 eröffnet. Anschließend wird Prof. Dr. Uwe Martmann (Vizepräsident der Universität des Saarlandes) ein Grußwort sprechen. Danach wird Prof. Dr. Georg Borges (geschäftsführender Direktor des Instituts)

25. Deutscher EDV-Gerichtstag in Saarbrücken

Der 25. EDV-Gerichtstag findet vom 21. – 23. September 2016 unter dem Motto „Genug geredet – setzen wir’s um Eine Justiz ohne ‚E‘ ist möglich, aber sinnlos“ an der Universität des Saarlandes statt. Die aktuellen Informationen zur kommenden Tagung sowie zur Unternehmensbegleitausstellung finden sich auf der frisch überarbeiteten Webseite des EDV-Gerichtstag (https://www.edvgt.de/). Ein besonderes Highlight ist die jedes Jahr stattfindende Veranstaltung zur