Was die digitale Gesellschaft vom Saarland lernen kann

Der Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund in Berlin, Jürgen Lennartz, und LMS-Direktor und Geschäftsführer der Saarland Medien, Uwe Conradt, haben in der vergangenen Woche das Saarland bei der Internet- und Digital-Konferenz re:publica vorgestellt. „Love Out Loud!“ war das Thema der diesjährigen re:publica vom 8.-10. Mai 2017 in Berlin, eine der weltweit wichtigsten Konferenzen zur digitalen Gesellschaft.

Urteil im Volltext: Bundesgerichtshof verneint Störerhaftung für passwortgesichertes WLAN

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat hat sich im Zusammenhang mit der Haftung für Urheberrechtsverletzungen (Urteil vom 24. November 2016 – I ZR 220/15 – WLAN-Schlüssel) mit den Anforderungen an die Sicherung eines Internetanschlusses mit WLAN-Funktion befasst. Die Klägerin ist Inhaberin von Verwertungsrechten an dem Film „The Expendables 2“. Sie nimmt die Beklagte wegen des öffentlichen Zugänglichmachens

Reminder: Vortrag im Medienrechtlichen Kolloquium am 18.05.2017

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums findet am Donnerstag, den 18.05.2017, ab 18:00 Uhr c.t. der nächste Vortrag zum Thema „Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie statt“. Der Vortrag wird gehalten von Prof. Dr. Andreas Glaser von der Universität Zürich und dem Zentrum für Demokratie Aarau. http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/klement/kolloquium.html

Fortbildung in IT-Recht und Rechtsinformatik für internationale Nachwuchswissenschaftler

IT-Sicherheit und Rechtsfragen rund um das Internet der Dinge, autonome Systeme, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Big Data und die Justiz im digitalen Wandel: Das sind die Themen der Summer School 2017, einer Fortbildung, die das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes für internationale Absolventen von Jura- und Informatik-Studiengängen sowie verwandter Fächer veranstaltet. Vom 21. August bis 1. September bieten namhafte

Landesmedienanstalt zum Tag der Pressefreiheit

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2017 er­klärt der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt: „Meinungsfreiheit und Medienvielfalt sind Voraussetzungen für Demokratie und Rechtsstaat. Der Internationale Tag der Pressefreiheit ist für die LMS in die­sem Jahr nicht nur Anlass, den Journalisten und al­len Medienschaffenden für ih­re Arbeit zu dan­ken, son­dern auch, um auf ge­fähr­li­che Entwicklungen im Aus-

Sicherheitslücke in UMTS ausgenutzt

Kriminelle haben in den vergangenen Tagen mehrfach eine Schwachstelle im SS7-Protokoll ausgenutzt und dabei einige Bankkonten geplündert. Die Probleme gab es laut heise.de ausnahmslos bei Kunden [des Anbieters O2/E-Plus] eines Anbieters. Die ausgenutzte Sicherheitslücke ist seit 2014 bekannt. Das Unternehmen unterließ es scheinbar selbige zu schließen. Dies machten sich die Kriminellen zu Nutze und griffen bei Phishing-Opfern auch gleichzeitig die

Fluggastdatenspeicherung beschlossen

Der Bundestag hat das umstrittene Gesetz zur Fluggastdatenspeicherung verabschiedet. Das Gesetz dient der Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/681, die an das zwischen Kanada und der EU getroffene Übereinkommen zum Datenabgleich (PNR) gekoppelt ist. Die Generalanwaltschaft am EuGH hält das Abkommen bzw. die Richtlinie für grundrechtswidrig. In diesem Zusammenhang bat die Bundesdatenschutzbeauftragte Voßhoff den Bundestag das entsprechende Ergebnis der Prüfung durch den

Facebook und der Einfluss von Regierungen

Laut dem von Facebook veröffentlichten „Global Government Requests Report“ versuchen Regierungen regelmäßig die Meinungen der Nutzer zu beeinflussen. So werden z.B. durch gefälschte Profile bestimmte Meinungen in den Vordergrund gedrückt und zum Teil sogar Falschinformationen gestreut. Obwohl die U.S. Regierung den Großteil dieser Statistik ausmacht, ist sie für Europa ebenfalls relevant. So wurden zuletzt bspw. 30.000 gefälschte Profile in Frankreich

Bundestag stimmt für Deep-Packet-Inspection

Der Bundestag beschloss in der Nacht auf vergangenen Freitag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Deep-Packet-Inspection (wir berichteten vor zwei Wochen) umzusetzen. Der Gesetzentwurf enthält eine umfangreiche Änderung des TKG, sodass Provider zukünftig verpflichtet sind, den Datenverkehr bis auf Anwendungsebene („Schicht 5“ im OSI-Modell) zu scannen und auffälligen Datenverkehr gegebenfalls umzuleiten oder zu sperren. Hiermit erhofft man sich einen wirksamen und

BGH zur Panoramafreiheit – AIDA Kussmund

In seinem Urteil vom 27.04.2017 entschied der BGH in der Sache „AIDA Kussmund“ (I ZR 247/15) über die Panoramafreiheit. Im konkreten Fall ging es darum, dass ein Reiseveranstalter ein Bild eines AIDA-Schiffes mit dem charakteristischen Kussmund auf dem Schiff im Internet nutzte. Dabei hielten die AIDA-Cruises das exklusive Recht „die Bemalung an den Bordwänden zu erhalten, zu restaurieren, zu entfernen