Neue Sicherheitsgesetze in der EU

Nach den umfangreichen Überwachungsgesetzen in Großbritannien und dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Deutschland, ziehen nun auch Österreich und die Niederlande nach. Beide letztgenannten Länder haben in den vergangenen Tagen Sicherheitspakete geschnürt. So hat der österreichische Justizminister Brandstetter einen Entwurf zur Änderung der Strafprozessordnung auf den Weg gebracht, der Ermittlungsbehörden eine erweiterte gesetzliche Grundlage für Quellen-Telekommunikationsüberwachung und heimliche Online-Durchsuchungen geben soll. Ein weiterer

Mit Algorithmen gegen Kriminalität – Positive Rückmeldungen und scharfe Kritik

Was klingt wie eine Zukunftsvision aus dem Film „Minority Report“ ist in den letzten Jahren mehr und mehr zur Wirklichkeit geworden: Kriminalitätsbekämpfung mit Hilfe von Algorithmen, die Straftaten bereits vor ihrer Begehung vorhersagen können. Durch die Analyse von Faktoren wie statistischen, mathematischen, sowie kriminologischen und geografischen Daten können Hypothesen für neue Ziele erstellt werden. Dies kann nicht nur für Wohnungseinbruchsdiebstähle,

Juli 2017: Be Internet Awesome

Als Teil des „Be Internet Awesome“ Programms, versucht Google Kindern die Welt des Internets verständlich näher zu bringen (https://beinternetawesome.withgoogle.com/). Das neue Online Spiel „Interland“ (https://beinternetawesome.withgoogle.com/interland) soll die Kinder auf die Gefahren des Internets sensibilisieren. Dabei werden mittels kindgerechter 3D Optik und Minispielen Thematiken vermittelt wie bspw. das verantwortungsvolle Teilen von Inhalten, warum ein sicheres Passwort wichtig ist, wie betrügerische Inhalte

IT-Sicherheit mitgestalten beim BSI

Mittwoch, 12.07.2017, 16.15, Hörsaal CISPA-Gebäude (E9 1) Dr. Matthias Berg, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Weite Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens hängen vom zuverlässigen Funktionieren der Informations- und Kommunikationstechnik sowie dem Vertrauen in deren Sicherheit ab. Als nationale Behörde für Cyber-Sicherheit berät das BSI Staat, Wirtschaft und Gesellschaft und kümmert sich im Dialog mit den Bürgern darum,

Medienabend der Landesmedienanstalt Saarland 2017

„Freie Welt in Gefahr? Wer beeinflusst, wie wir die Welt sehen?“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Medienabend der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in der Bel étage am Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken. Im Vorfeld der Bundestagswahlen freute sich der Direktor der LMS besonders, als Vertreter der Politik den Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, begrüßen zu können.

Herstellerhaftung diskutiert

Wie heise.de berichtet, forderten auf der Digitalkonferenz des BmJV verschiedene Experten die Einführung einer gewährleistungsähnlichen Herstellerhaftung. Insbesondere im Hinblick auf komplexe vernetzte Geräte (Internet of Things) seien Haftungsfragen nicht abschließend geklärt oder würden im Rahmen von unzähligen Endnutzervereinbarungen undurchsichtig und verbraucherunfreundlich abgewälzt. Den Herstellern fehle zudem ein Anreiz sichere Produkte herzustellen und Software auf dem neusten Stand zu halten. Sobald

Gefahren durch Smart Toys

Stefan Hessel, Mitarbeiter des Lehrstuhls für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes, nahm im ARD-Magazin plusminus als Experte Stellung zu den Gefahren von Smart Toys. Herr Hessel entdeckte u.a. die Möglichkeit die Puppe „My friend Cayla“ für Abhörzwecke zu nutzen. Quelle: http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/datenkraken-video-100.html

Über Hassredner mit Klarnamen berichten

Das OLG Saarbrücken entschied in einem richtungsweisenden Urteil über (u.a.) einen Bericht der taz zu einem öffentlichen Hasskommentar. Die taz veröffentlichte darin den Klarnamen eines Facebook-Nutzers, der, wie das OLG nun feststellte, auch Urheber des Kommentars sein soll. Der Kläger erwirkte zuvor eine Unterlassungsverfügung beim LG Saarbrücken mit dem Argument er sei nicht Verfasser der Nachricht unter Geltendmachung von Identitätsdiebstahl.

Einsatz bestimmter Geschwindigkeitsmessgeräte im Saarland verstößt gegen fair-trial-Grundsatz

Das Amtsgericht St. Ingbert hat mit Urteil vom 26.04.2017 (Aktenzeichen 2 OWi 379/16) entschieden, dass eine Verurteilung wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes nicht möglich ist, wenn die Geschwindigkeitsmessung mit dem – bei der saarländischen Polizei und Kommunen beliebten – Messgerät Leivtec XV3 vorgenommen wurde. Kritisiert wurde, dass dieses Gerät nach Aufzeichnung verschiedener Rohmessdaten, aus denen es die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs errechnet, diese

Vortrag über Filmaufnahmen im Gerichtssaal

Vortrag von ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam über Filmaufnahmen im Gerichtssaal am 14. Juli, um 15.30 Uhr in der Aula im Rahmen der Absolventen- und Promotionsfeier der Saarbrücker Juristen Der Jurist, Fernsehjournalist und Gerichtsberichterstatter Dr. Frank Bräutigam spricht am Freitag, dem 14. Juli, um 15.30 Uhr in der Aula auf dem Campus Saarbrücken (Gebäude A3 3) über Neuerungen in Sachen „Fernsehaufnahmen im