„Corona-Spezial-Vorlesung“ der Kinderuni findet übers Internet statt

Der nächste Termin der Kinderuni wird am 17. Juni aus der Aula der Universität live ins Internet übertragen. Hierbei werden von 16:00 bis 18:00 Uhr in einer „Corona-Spezial-Vorlesung“ für Kinder ab dem Grundschulalter von Experten der Saar-Uni sowie einem genesenen Corona-Patienten Details zum Virus geklärt. Der Link ist am Tag der Veranstaltung unter www.kinderuni.saarland zu finden und kann auch über

Digitales Trinkgeld bei Lieferando

Infolge der Corona-Krise erleben Lieferdienste wie Lieferando enormen Zustrom. Allerdings erfolgt die Zustellung von Pizza & Co. mittlerweile kontaktlos. Aus diesem Grund entfällt meist das Trinkgeld für den Lieferanten. Dieses Problem löste Lieferando in seiner App. Denn ab sofort besteht die Möglichkeit separat nach Zahlung 5, 10 oder 15 Prozent des Kaufpreises als Trinkgeld zu zahlen. In einem Tweet versichert

Start der Corona-App mit Verspätung

Mit reichlich Verspätung soll nun am Dienstag dem 16.06.2020 die Corona-App in Deutschland starten. Der ursprüngliche Starttermin war im April 2020 angepeilt. Allerdings kam es zu technischen Grundsatzstreitigkeiten. Diese betrafen die Frage, ob die Corona-App zentral oder dezentral gesteuert werden sollte. Aus diesem Grunde hat die Bundesregierung führende Technikunternehmen wie T-Systems und SAP damit beauftragt, die App zu entwickeln. Die

Datenschutzüberprüfung bei TikTok

Eine Taskforce eingerichtet vom Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) soll überprüfen, ob TikTok die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhält. TikTok ist eine chinesische Smartphone Anwendung zur Lippensynchronisation von Musikvideos und kurzen Videoclips. Nach Berichten über Datenschutzverstöße bei TikTok wurde im Dezember 2019 eine entsprechende Anfrage gestellt. Der EDSA verwies auf veröffentliche Richtlinien und Empfehlungen im Bezug auf die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten. Denn

„Interactive Skin“

Immer mehr Menschen nutzen Informationstechnologie am Körper. Deshalb wollen Informatiker der Universität des Saarlandes interaktive Computergeräte entwickeln, die wie eine zweite Haut getragen werden. Diese interaktiven Hautstücke sollen in Zukunft mobile Endgeräte steuern und sogar Patienten bei der Genesung helfen. Nun hat der Europäische Forschungsrat Prof. Jürgen Steimle von der Uni Saar mit dem ESC Starting Grant ausgezeichnet und fördert

Landesdatenschutzbeauftragte kritisiert Entwurf zum Polizeidatenverarbeitungsgesetz

Die Landesdatenschutzbeauftragte des Saarlandes, Monika Grethel, hat den Entwurf zum neuen saarländischen Polizeidatenverarbeitungsgesetz stark kritisiert. So sollen die Befugnisse der LfDI gegenüber den Polizeibehörden stark eingeschränkt werden. Eine Maßnahme des ULD gegenüber einer Polzeibehörde wäre nach dem neuen Entwurf unter Umständen von einer Zustimmung des Innenministeriums abhängig. Dies würde laut Grethel letztendlich dazu führen, dass Verstöße ohne behördliche oder gerichtliche

Studie zum Verhältnis der Deutschen zum Datenschutz

Die Mehrheit der Deutschen nehmen nach der Postbank Digitalstudie den Datenschutz ernst. Demnach stimmen etwa 82 % der Befragten lediglich einer Verarbeitung solcher Daten zu, die zwingende Voraussetzung für die Nutzung des Dienstes sind. 59 % gaben an, zumindest bei den meisten Anwendungen zu wissen welche Daten freigegeben wurden. Die wachsende Sensibilisierung der Deutschen im Hinblick auf den Datenschutz wurde

9 von 10 CEOs sehen sich gut gerüstet gegen Cyberattacken

Die Strategien der CEOs und CIOs bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität gehen inzwischen stark auseinander, so eine Studie die der amerikanische IT-Sicherheitsanbieter Forcepoint gemeinsam mit dem Marktforschungshaus WSJ-Intelligence durchgeführt hat. In der Studie werden unterschiedliche Strategieansätze der Geschäftsführer und Sicherheitschefs der Unternehmen, sowie das Fehlen einer kontinuierlichen Sicherheitsstrategie erkennbar. Die Mehrheit der CEOs favorisiert ein proaktives und risikobewusstes Agieren, um

Freizeitaktivität im Internet kostet den Arbeitsplatz

Eine private Internetnutzung des Arbeitsrechners kann trotz Datenschutzbedenken zur Kündigung führen. So entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln (4 Sa 329/19). Im vorliegenden Fall nutzte ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsrechner, für private E-Mails und Bestellungen. Im Arbeitsvertrag wurde die private Nutzung des Rechners ausdrücklich untersagt. Zusätzlich gab der Arbeitsvertrag dem Arbeitgeber die Erlaubnis die Daten auf dem Laptop zu geschäftlichen oder privaten

Datenschutzaufsicht über Unternehmen soll zentralisiert werden

Niedersachsen will auf der Wirtschaftsministerkonferenz Ende Juni einen Beschluss vorschlagen, nach dem die datenschutzrechtliche Aufsicht über Unternehmen in einer zentralen Instanz gebündelt werden soll. Als Vorschläge sieht der Entwurf vor, die Aufsicht komplett an den Bund abzutreten oder alternativ eine länderübergreifende Instanz mittels eines Staatsvertrags zu gründen. Problematisch sehen die Initiatoren insbesondere die Tatsache, dass die Landesbehörden immer wieder zu