Cloudflare nutzt auch Tools zur Angriffsabwehr aus dem Saarland

Angriffe der sogenannten Spectre-Familie wurden erstmals 2017 entdeckt. Sie nutzen Schwachstellen in Mikroprozessoren aus, die bestimmte Techniken zur spekulativen Ausführung von Code verwenden, um unerlaubt auf Datenspuren im Cache zugreifen zu können. Forschende des CISPA in Saarbrücken, der TU Graz, der Universität La Sapienza in Rom sowie von Cloudflare haben nun einen neuartigen Spectre Angriff sowie ein passendes Tool zur

Google bremst E-Privacy Verordnung aus

Im Rahmen einer vom US-Bundesstaat Texas eingereichten Wettbewerbsklage gegen Google tauchen neue Details zum Lobbying-Verhalten des Konzerns auf. Laut einem Bericht der New York Times wurde vom zuständigen Gericht die Klageschrift in dem Wettberwerbsverfahren ungeschwärzt veröffentlicht. Darin seien unter anderem Google-interne Dokumente zitiert, wonach Google behauptet, „erfolgreich bei der Verlangsamung und Verzögerung“ des EU-Gesetzgebungsverfahrens für die Verordnung über den Datenschutz

BGH, Urteil vom 9. September 2021 – I ZR 113/20 – Vertragsdokumentengenerator

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein juristischer Fachverlag einen digitalen Rechtsdokumentengenerator betreiben darf, mit dem anhand eines Frage-Antwort-Systems und einer Sammlung abgespeicherter Textbausteine Vertragsdokumente erzeugt werden. Tenor:„Die Erstellung eines Vertragsentwurfs mithilfe des digitalen Rechtsdokumentengenerators ist keine nach § 3a UWG unlautere Handlung, weil sie keine unerlaubte Rechtsdienstleistung im Sinne von §