Auf den Seiten der Abteilung für Computerkriminalität und Geistiges Eigentum des U.S. Justizministeriums gibt es nun die aktualisierte Version des Leitfadens „Searching and Seizing Computers and Obtaining Electronic Evidence in Criminal Investigations“ (http://www.cybercrime.gov/searchmanual.htm). Related Links http://www.cybercrime.gov/searchmanual.htm
Das Angebot von ‚Légifrance‘ umfaßt nun auch die Möglichkeit, einen kostenlosen, täglichen Newsletter zu abonnieren, der eine Zusammenfassung des jeweils aktuellen „Journal Officiel“ beinhaltet (http://www.legifrance.gouv.fr/html/frame_push.htm). Related Links http://www.legifrance.gouv.fr/html/frame_push.htm
‚Digital Signature Law Survey‘, ein Projekt von Simone van der Hof, ist eine der vollständigsten Zusammenstellungen aller Rechtsakte weltweit zu digitalen bzw. elektronischen Signaturen (http://rechten.kub.nl/simone/ds-lawsu.htm). Related Links http://rechten.kub.nl/simone/ds-lawsu.htm
Die ‚Virtuelle Bibliothek Rechtsgeschichte‘ ist ein Projekt von Steffen Breßler, Doktorand an der Albert – Ludwigs – Universität Freiburg. Sein Ziel ist es, „…ausgewählte rechtshistorische Ressourcen im Internet systematisch zusammenzustellen und damit einen Index zur Rechtsgeschichte im Internet zu schaffen.“ Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Deutschen Rechtsgeschichte, aber auch die ‚Europäische Rechtsgeschichte‘ und die Rechtsgeschichte der USA werden berücksichtigt.
Am 23.12.2000 verstarb in Wiesbaden im Alter von 57 Jahren Professor Dr. Dieter Meurer, Ordinarius für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, an den Folgen einer schweren Operation (http://www.jura.uni-marburg.de/strafr/meurer/welcome.html). Er war auch der Arbeit des EDV-Gerichtstags von Anfang an verbunden und arbeitete seit Beginn aktiv im juris-Sachverständigenbeirat mit. Zudem schrieb er regelmäßig Beiträge für die Internet-Zeitschrift
Seit Jahresbeginn können Auskünfte zu beim Deutschen Patent- und Markenamt anhängigen Schutzrechtsverfahren im Internet und über DATEX-P gebührenfrei abgerufen werden (https://dpinfo.dpma.de/). Zuvor ist lediglich eine Registrierung über den Postweg nötig. Der Antrag zur Registrierung kann jedoch online als eMail angefordert werden. Related Links https://dpinfo.dpma.de/
Das IPR-Helpdesk, ein Projekt der GD-Unternehmen der Europäischen Kommission, stellt auf seinen Seiten umfangreiche Dokumentationen zum Geistigen Eigentum zur Verfügung. Untergliedert ist das Angebot in 4 große Bereiche. In der Rubrik ‚Geistiges Eigentum (IP)‘ gibt es Informationen über Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster, Marken, Urheberrecht und andere Aspekte des geistigen Eigentums in Form von u.a. Leitfäden, Dokumenten, Links und einem Glossar.
Prof. Dr. Reinhard Greger hat ein Forum zur Diskussion der Reform des Zivilprozesses eröffnet, damit der Wissenschaft eine Möglichkeit gegeben sei, ihre Stellungnahmen und Beiträge nicht erst zu einem Zeitpunkt zu veröffentlichen, in dem die Reform wahrscheinlich abgeschlossen sei (http://www.jura.uni-erlangen.de/Lehrstuehle/Zivilrecht1/justizreform/). Related Links http://www.jura.uni-erlangen.de/Lehrstuehle/Zivilrecht1/justizreform/
Die ‚Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)‘ hat sein Internetangebot erweitert. Interessierte können sich nun online Informationen über Studienplatzbewerbungen, die Regeln der Studienplatzvergabe über die ZVS, sowie Numerus-clausus-Werte der letzten Semester einholen (http://www.zvs.de/). Related Links http://www.zvs.de/
Bei „EUR-Lex“ gibt es seit kurzem nun auch die Kategorien ‚Dokumente, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind‘ (http://www.europa.eu.int/eur-lex/de/com/cpi_index_de.html) und ‚Vorschläge für Rechtsakte‘ ( http://www.europa.eu.int/eur-lex/de/com/index1.html), wo sich u.a. ein ‚geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Regelung der Sommerzeit‘ befindet. Related Links http://www.europa.eu.int/eur-lex/de/com/index1.html