KI-Kompetenz als Pflicht: Was Artikel 4 der KI-Verordnung für Unternehmen bedeutet

Mit dem Inkrafttreten der KI-Verordnung (KI-VO) rückt Artikel 4 in den Fokus, der eine zentrale Rolle für die praktische Umsetzung der Regulierung spielt: Er verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu, ein „ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“ bei allen Personen sicherzustellen, die mit diesen Systemen arbeiten – sei es direkt oder im Auftrag. Der Begriff „KI-Kompetenz“ wird in Artikel 3 Abs.

Microsoft & OpenAI: Rechtliche Implikationen einer KI-Partnerschaft im Wandel

Die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI, bislang ein Vorzeigemodell für strategische Allianzen im KI-Sektor, steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung. Wie aus Berichten von Handelsblatt und MSN hervorgeht, verhandeln beide Unternehmen derzeit über eine neue Struktur ihrer Zusammenarbeit – mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen. Im Zentrum steht die geplante Umwandlung von OpenAIs kommerziellem Bereich in eine Public Benefit Corporation (PBC). Diese US-amerikanische

Kaffeepause: Künstliche Intelligenz, Kaufempfehlungen und Kreditkarten

„Was ist die beste Espresso-Maschine zum Preis von unter 200 Dollar, die dem Geschmack von Kaffee in Italien nahekommt?“ Dieses Zitat aus dem Spiegel illustriert beispielhaft, wie selbst in der Kaffeepause plötzlich digitale Kaufberatung Einzug hält. Bereits seit dieser Woche ermöglicht GPT‑4 seinen Nutzerinnen, fundierte Produktempfehlungen zu erhalten – ein Schritt, der den Abschluss von Fernabsatzverträgen direkt in den virtuellen

WhatsApp-Videochat vor Gericht zugelassen: Datenschutzrechtliche Bedenken bleiben

Die Entscheidung des AG Dortmund, eine Zeugenaussage per WhatsApp-Videochat zuzulassen (Az.: 729 OWi-268 Js 298/25-30/25), wirft ein Schlaglicht auf die datenschutzrechtliche Problematik dieser Kommunikationsform. Während die unkomplizierte Nutzung verlockend erscheint, birgt sie gerade im sensiblen Kontext einer Gerichtsverhandlung erhebliche Risiken. Ein zentrales Problem liegt in der fehlenden Transparenz und Kontrolle über die Datenverarbeitung durch WhatsApp. Laut der Datenschutzerklärung des Unternehmens

Revolution im Rechtsmarkt: Plattform Noxtua startet durch

Revolution im Rechtsmarkt: Plattform Noxtua startet durch Legal Tech ist auf dem Vormarsch: Noxtua, eine KI-Lösung für den Rechtsarbeitsplatz, hat sich 80,7 Millionen Euro in einer Series-B-Finanzierungsrunde gesichert. Die Digitalisierung der juristischen Arbeit macht einen großen Sprung nach vorn: Das Berliner Legal-Tech-Start-up Xayn, Entwickler der KI-Lösung Noxtua, hat seine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und dabei beeindruckende 80,7 Millionen Euro eingesammelt. Zu

Microsoft Copilot Vision: Ein Datenschutz-Dilemma?

Teil 1: Allgemeiner Inhalt Microsoft hat eine neue Funktion namens Copilot Vision in seinem Edge-Browser eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es dem Copilot, den Bildschirm des Nutzers zu analysieren und darauf basierend Fragen zu beantworten oder Vorschläge zu machen. Copilot Vision kann Webseiten, Videos und PDF-Dokumente interpretieren und dem Nutzer relevante Informationen liefern. Die Funktion ist für alle Edge-Nutzer kostenlos verfügbar,

OLG Düsseldorf: Meta wegen unberechtigter Sperrung eines Kulturvereins verurteilt

In einem Urteil vom 03. April 2025 (Az. VI-U (Kart) 5/24) hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Facebook-Mutter Meta verurteilt. Hintergrund war die Sperrung der Facebook-Seite der Filmwerkstatt Düsseldorf im Dezember 2021 ohne Vorwarnung, Begründung oder Widerspruchsmöglichkeit. Als Auslöser wurde ein automatisch erkanntes Standbild aus dem Film Der Schamane und die Schlange identifiziert, das indigene Personen mit entblößter Brust zeigt. Die

US-Kartellverfahren gegen Google: Aufspaltung und KI im Fokus

Im laufenden Kartellverfahren gegen Google in den USA rückt dasJustizministerium weiterhin auf eine Zerschlagung des Konzerns –insbesondere die Abspaltung des Browsergeschäfts rund um Chrome – alszentrale Maßnahme zur Wiederherstellung des Wettbewerbs. Bereits imvergangenen Jahr hatte ein US-Richter festgestellt, dass Google einillegales Monopol bei der Internetsuche innehat und dieses mitunlauteren Mitteln aufrechterhält. Nun steht die Frage derKonsequenzen im Mittelpunkt des Verfahrens.

Datentransfers in die USA: Das Bundesinnenministerium und das Data Privacy Framework

Das EU-US Data Privacy Framework bildet die neue Grundlage für den transatlantischen Datentransfer und soll Rechtssicherheit für Unternehmen gewährleisten. Nach dem Scheitern des Privacy Shield zielt dieses Abkommen darauf ab, die Bedenken des Europäischen Gerichtshofs hinsichtlich des US-amerikanischen Datenschutzniveaus auszuräumen. Kern des Frameworks sind Selbstzertifizierungen von US-Unternehmen, die sich zur Einhaltung spezifischer Datenschutzprinzipien verpflichten. Zudem wurden durch US-Präsidialerlass neue Rechtsbehelfe

Kritik an Cloud-Strategie der Verwaltung

Die Bundesregierung verfolgt mit dem ITZBund einen „Cloud First“-Ansatz, wodurch die IT der öffentlichen Verwaltung zunehmend in die Cloud verlagert wird. Mangels eigener Ressourcen greifen viele Behörden dabei auf große Anbieter wie Amazon, Microsoft oder Google zurück – mit steigenden Ausgaben: 2024 wurden 286 Millionen Euro für Cloud-Dienste ausgegeben, 2025 sollen es mindestens 344 Millionen Euro sein. Kritiker ) warnen