W3C-Spezifikationen

Ein Teil der W3C-Spezifikationen (Standards für das World Wide Web) sind in deutscher Übersetzung und Kommentierung unter http://www.edition-w3c.de verfügbar. Langfristiges Ziel ist die kommentierte Veröffentlichung sämtlicher W3C-Spezifikationen. Zudem besteht die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren.

IT-Grundschutzhandbuch

Das IT-Grundschutzhandbuch, das u.a. als Beilagenfassung zum Bundesanzeiger erscheint, kann online auf den Seiten des ‚Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik‘ (BSI) eingesehen werden. In diesem Handbuch werden Standardsicherheitsmaßnahmen für gängige IT-Systeme empfohlen. Nach dem Baukastenprinzip sind dabei die typischen Bereiche des IT-Einsatzes einzeln abgehandelt worden. In jedem Baustein wird zunächst die zu erwartende Gefährdungslage beschrieben und auf dieser Grundlage

EDV-Länderberichte

Pünktlich zum diesjährigen EDV-Gerichtstag sind nun die EDV-Länderberichte 2002 auf den Seiten des ‚Juristischen Internetprojekts Saarbrücken‘ online abrufbar (http://www.jura.uni-sb.de/laenderberichte2002/). ‚EDV bei Gericht‘, in dessen Rahmen die Berichte erstellt werden, ist eine Initiative der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz‘. Related Links http://www.jura.uni-sb.de/laenderberichte2002/

Japanisches Zivil- und Unternehmensrecht

Wie in jedem Jahr bietet die Fernuniversität Hagen Studienkurse zum japanischen Zivil- und Unternehmensrecht an. Informationen darüber findet man auf den Seiten des ‚Instituts für Japanisches Recht‘ (http://www.fernuni-hagen.de/JAPANRECHT/welcome.htm). Das Angebot des Instituts beinhaltet jedoch nicht nur kursinterne Informationen, sondern auch Materialien, die für alle Interessierten frei zugänglich sind wie beispielsweise ‚Schriften zum japanischen Recht (Heft 1)‘ oder auch zweisprachige Gesetzestexte

Elektronischer Pressespiegel

Mit Urteil vom 11.07.2002 hat der Bundesgerichtshof entschieden, ob und unter welchen Voraussetzungen elektronische Pressespiegel zulässig sind. Danach fallen auch Pressespiegel, die elektronisch übermittelt werden, jedoch nach Funktion und Nutzungspotential noch im Wesentlichen dem herkömmlichen Pressespiegel entsprechen, unter § 49 Abs. 1 UrhG, vorausgesetzt der elektronisch übermittelte Pressespiegel wird nur betriebs oder behördenintern und nur in einer Form zugänglich gemacht,

IT-Recht

Neue Wege geht das IT Unternehmen Peacock, das für seinen Unternehmensbereich maßgebliche Rechtsgebiete darstellt (http://www.jura.peacock.de/company/it_services/rechtdirekt/). Grundlage für den Informationspool sind ‚…aktuelle Trendberichte, Gesetzesänderungen, Mitteilungen von Ministerien, Presseinformationen sowie weitere juristische Schriftstücke‘. Related Links http://www.jura.peacock.de/company/it_services/rechtdirekt/

Bundestagswahl 2002

Der Bundestagswahlkampf hat in diesem Jahr verstärkt Einzug in das Internet gehalten. So findet man nun vielfältige Seiten rund um den Wahlkampf, aber auch detaillierte Hintergrundinformationen zum Ablauf der Bundestagswahl. Ein umfangreiches und sehr aktuelles Angebot hält der Bundeswahlleiter auf seiner Homepage bereit. Hier sind u.a. die Rechtsgrundlagen zur Bundestagswahl 2002, ein ‚Wahl abc‘ sowie aktuelle Pressemitteilungen abrufbar. In einer

11. Deutscher EDV-Gerichtstag

Vom 25. bis 27 September findet in Saarbrücken der 11. Deutsche EDV-Gerichtstag statt (http://edvgt.jura.uni-sb.de/Tagung02/Tagung02.shtml). Er steht diesmal unter dem Rahmenthema ‚Sicherheit und elektronische Kommunikation‘. Die Anmeldung zur Teilnahme ist bereits jetzt möglich. Related Links http://edvgt.jura.uni-sb.de/Tagung02/Tagung02.shtml

Deutschland.de

Seit dem 17. September ist das offizielle und unabhängige Portal der Bundesrepublik Deutschland online (http://www.deutschland.de/). Angeboten wird in 5 Sprachen eine ‚…repräsentative Sammlung wesentlicher Verweise auf deutsche Informationsangebote im Internet‘. Related Links http://www.deutschland.de/

Update: EU-Datenschutzrichtlinie

Die im Juli verabschiedete ‚Richtlinie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation‘ (wir berichteten am 17.07.2002) wurde nun im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten (http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2002/l_201/l_20120020731de00370047.pdf). Related Links http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2002/l_201/l_20120020731de00370047.pdf