Am 6. Juni 2007 ist eine Studie der OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) unter dem Titel „Giving Knowledge for free“ veröffentlicht worden. Die Studie steht als pdf-Dokument kostenlos zur Verfügung. Hinsichtlich der gestiegenen Verbreitung von freien Lernmaterialien hat sich die Studie mit insgesamt vier Hauptfragen befasst: Wie können nachhaltige Vorteilsmodelle für OER-Initiativen (Open education resources) entwickelt werden? Welche
Im Rahmen des diesjährigen medienforum.nrw wurden auf dem Podcastday 2007 wurden unter anderem juristische Probleme zum Thema Podcasting erörtert. Ein interessantes Beispiel stellt die Diskussion zur Frage „Wem gehört das Internet“ in Bezug auf Web 2.0 dar. Viele Beiträge der durchaus bekannten Referenten des Podcastday 2007 können bequem als Podcast angeschaut werden. Related Links http://podcastday2007.de/de/
Am 15.06.2007 hat der Schweizer Bundesrat den Änderungen des BWIS II (Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit) zugestimmt und würde somit Online-Durchsuchungen erlauben. Der Gesetzesentwurf sieht die Legitimation für neue Mittel der Terrorismusprävention vor. Der Änderungsentwurf muss nun auch noch das Parlament passieren. Besondere Aufmerksamkeit zieht Artikel 18m im 2. Abschnitt (Besondere Mittel der Informationsbeschaffung) dabei auf sich.
Mit chinalawinfo.com betreibt die Universität Peking eine informative chinesische Seite über aktuelle Geschehnisse, Gesetze sowie Urteile, welche noch weitere juristische Informationen beinhaltet. Eine englischsprachige Version existiert ebenfalls. Auf lawinfochina.com werden juristische Nachrichten kurz zusammengefasst. Zudem wird über die neusten Gesetze und Anordnungen informiert. Wichtige Prozesse sind ins Englische übersetzt worden und in der Suche verzeichnet. Die Suchfunktion umfasst eine bilinguale
Der Senat hat den Gesetzentwurf zur „Ley del Servicio Público Electrónico“ verabschiedet. Dabei wurde der Änderungsvorschlag, die öffentliche Verwaltung zur Verwendung von offenen Standards zu verpflichten, ebenso von der Mehrheit der Senatoren abgelehnt wie der Vorschlag, eine gesetzliche Definition von offenen Standards in den Entwurf aufzunehmen. Nach Art. 4 i) in der nun verabschiedeten Form hat die öffentliche Verwaltung offene
Zum zehnjährigen Bestehen hat der Nachrichtensender Phoenix eine digitale Bibliothek online gestellt, die also Bindeglied zwischen dem TV-Archiv und den digitalen neuen Medien fungieren soll. Aktuell umfasst die Bibliothek 106 chronologisch geordnete Einträge und soll nach dem Start kontinuierlich mit weiteren Ereignissen befüllt werden. Die Suche nach Einträgen kann entweder daten– oder themenorientiert erfolgen. Die Podcasts können auch abonniert werden.
Privacy International hat mehrere Internetdienstleister auf die Einhaltung des Datenschutzes hin untersucht. In dem am Samstag veröffentlichten Zwischenbericht gehören unter anderem das Auktionshaus eBay und die freie Enzyklopädie Wikipedia zur Spitzengruppe („generally privacy aware“), während die Suchmaschine Google als einziger der 23 getesteten Anbieter in die Kategorie „hostile to privacy“ eingeordnet wurde. Der vollständige Bericht soll im September veröffentlicht werden.
Nachdem der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar, wie von uns bereits berichtet, die siebentägige Vorratsdatenspeicherung gerechtfertigt hat, ist nun ein offener Brief an ihn von Google veröffentlicht worden. In diesem Schreiben begründet Google die lange Datenspeicherung mit der Notwendigkeit die Suchmaschine weiterhin verbessern zu können. Zudem wäre es für Google schwierig seine Sicherheitspolitik an die vielen verschiedenen Rechtsgrundlagen anzupassen, zumal Google eine
Am 1.Juni wurde das Tschechische Ministerium für Informatik mit dem Gesetz „110/2007 Sb., opatÅ™ení a zmÄ›ny zákonů související se zruÅ¡ením Min. informatiky“ aufgehoben. Es war es im Jahre 2003 gegründet worden. Die Kompetenzbereiche werden nun zwischen dem Innenministerium, dem Ministerium für Industrie und Handel sowie dem Ministerium für Regionalentwicklung aufgeteilt. Grund für die Abschaffung sollen Kompetenzüberschneidungen gewesen sein. Kurz vor
Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik bietet auf seiner englischsprachigen Seite allgemeine Informationen über sich selbst und die rechtlichen Grundlagen an. Weiterhin stehen Lebensläufe der Richter zur Verfügung. Einige Gesetzte, unter anderem die Tschechische Verfassung, werden ebenfalls auf Englisch angeboten. Zudem sind wichtige Urteile und Beschlüsse aus den Jahren 1992 bis 2006 in englischer Ausführung verzeichnet, wobei bisher erst ein Urteil