Ius civile

IusCivile.com stellt eine kostenlose Informationsquelle zum römischen Recht dar. Prof. Ernest Metzger der Universität Glasgow hat für das Projekt Quellen und Literatur zum römischen Recht zusammengetragen. Die angebotenen Seiten enthalten unter anderem ein Verzeichnis einschlägiger Rezensionen, eine Aufstellung von Primärquellen über römisches Recht und kontinentaleuropäisches Privatrecht, Bibliographien, eine Auflistung online verfügbarer Lehrmaterialien sowie Informationen zu Rechtshistorikern des römischen Rechts. Des

Beck bloggt

Der Beck Verlag bloggt seit dem 07.12.2007 in einem Beta-Projekt. Experten berichten regelmäßig über aktuelle Rechtsthemen. Bisher sind die Themen Informationsrecht, Jugendschutzrecht, Telekommunikationsrecht sowie Strafrecht vertreten. Related Links http://www.blog.beck.de/

Hearing „E-Government 2.0“ in US-Senat

Eine Anhörung zum Thema „E-Government 2.0: Improving Innovation, Collaboration and Access“ fand am 11. Dezember 2007 vor dem Committee on Homeland Security and Governmental Affairs des US-Senats statt. Beteiligt waren unter anderem John Lewis Needham (Google) und Jimmy Wales (Wikipedia). Diskutiert wurde die Herausforderungen die Regierung leichter zugänglich, transparenter sowie interaktiver zu präsentieren. Ein Hauptbestandteil der Diskussion stellte dabei der

Verfassungsbeschwerde zur Vorratsdatenspeicherung eingereicht

Bereits am 22.11.2007 haben wir über eine geplante Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung berichtet. Nach Verkündung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt am 31.12.2007 ist die Sammelverfassungsbeschwerde am selben Tag mit rund 30.000 Unterschriften eingereicht worden. Die 166 Seiten lange Beschwerdeschrift ist auch online einsehbar. Related Links http://www.starostik.de/downloads/verfassungsbeschwerde-vorratsdatenspeicherung.pdf

Spanien: Gesetz zur Förderung der Informationsgesellschaft

Nach der Veröffentlichung im staatlichen Gesetzblatt ist die „Ley de Medidas de Impulso de la Sociedad de la Información“ am 30.12.2007 in Kraft getreten. Heftige Diskussionen hatte es um den ursprünglichen Gesetzentwurf gegeben, wonach die Verwertungsgesellschaften das Recht erhalten sollten, ohne vorherige Einholung einer richterlichen Entscheidung von den Internet Service Providern die Schließung von Websites zu verlangen, wenn diese die

Keine Haftung des DSL-Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen der Anschlussnutzer

Im Rahmen der internationalen Debatte über Peer-to-Peer (wie u.a. bereits in Artikeln vom 25.10.2007 und 11.10.2007 berichtet) äußert sich nun auch ein deutsches Gericht zum Thema. Das LG München I hatte einen Fall zu entscheiden, in dem ein Volontär eines Radiosenders illegale Musikdownloads über einen Anschluss des Senders abgeboten hat. Der Sender wurde daraufhin von der GVU abgemahnt und ist

„Sicheres und souveränes Auftreten im Universitäts- und Berufsleben“

An drei verschiedenen Tagen findet die durch Studiengebühren finanzierte Lehrveranstaltung „Sicheres und souveränes Auftreten im Universitäts- und Berufsleben“ statt. Die Veranstaltung wird unter der Leitung von Frau Heidemarie Müller, der Protokollchefin der Stabsstelle „Protokoll und auswärtige Angelegenheiten“ der Staatskanzlei des Saarlandes stehen. Jeweils 20 Studierende können nach vorheriger Anmeldung an einem der 3 Termine teilnehmen. (1. Termin: Freitag, 25. Januar

USA: Passwörter sind durch das 5th Amendment der Verfassung geschützt

In Vermont (USA) hat der Bundesrichter Jerome Niedermeier in einem Urteil entschieden, dass das Verraten eines Passwortes ebenso durch das 5th Amendment geschützt ist wie jede andere Aussage mit der sich ein Angeklagter selbst belasten würde. Hergang des Urteils war, dass der in den USA lebende Kanadier Sebastien Boucher beim Überqueren der Grenze durchsucht wurde. Dabei wurde auch sein angeschaltetes