Der neue Förderassistent der Landeshauptstadt Saarbrücken ermöglicht die bequeme Recherche nach interessanten Förderleistungen. Bereiche wie die persönliche Lebenslage, Behördenleistungen, Formulare und Behördenwegweiser sind abgedeckt. Der Förderassistent filtert anhand bestimmter Fragen, die in Betracht kommenden Förderleistungen heraus und schlägt diese dem Nutzer vor. Related Links http://www.buergerdienste-saar.de/SaarPortal/Foerderassistent.do
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es nicht berufswidrig ist, wenn Anwälte ihre Dienstleistungen über Internetauktionshäuser versteigern, da dieses nicht als „Werbung um ein Mandat im Einzelfall“ behandelt werden kann. Im vorliegenden Fall hatte ein Fachanwalt für Familienrecht seine Beratung versteigert und war anschließend von der Rechtsanwaltskammer gerügt worden. Das Bundesverfassungsgericht befand, dass die Berufsfreiheit des Beschwerdeführers verletzt sei. Die Versteigerung
Wikileaks ist eine Webseite, auf der Menschen anonym geheime Regierungs- oder Unternehmensinformationen veröffentlichen können, so in letzter Zeit beispielsweise auch Dokumente, welche einen Beleg über Kaufverhandlungen zwischen dem bayrischen Justizministerium und dem Unternehmen Digitask über einen Trojaner zum Abhören von Internettelefonie mittels Skype geben. Richter Jeffrey White am U.S. District Court for the Northern District of California hatte in einem Vorverfahren zwei Verfügungen gegen Wikileaks erlassen, nachdem
Zu zwei Jahren Haft ist eine US-Amerikanerin in New Mexiko verurteilt worden, die den Sänger der Rock-Gruppe Linkin Park, Chester Bennington fast ein Jahr lang gestalkt hat. Dabei hat sie sich ausschließlich der neuen Medien bedient. Die ehemalige Angestellte eines Internet-Sicherheitsbüro der US-Regierung hackte sich in die Email-Accounts des Sängers sowie in die Server des Handyanbieters um seine Nummer zu
Auf der Beta-Seite Federal District Court Filings and Dockets sind die Akten der Gerichte der US-amerikanischen Bundesstaaten hinterlegt. Eine kostenlose Suche nach den einzelnen Dokumenten lässt sich anhand eines Parteinamens, dem zuständigen Gericht, der Art des Verfahrens sowie durch die Auswahl eines bestimmten Zeitraumes beschränken. Die 50 zuletzt eingetragenen Verfahren erscheinen zudem in einer Übersicht auf der Website. Diese Datenbank
Einen Examensklausurenkurs bietet die Abteilung Rechtswissenschaft ab dem 03.03.2008 an. Als Ergänzung zu den Präsenzrepetitorien ist ein insgesamt vierwöchiger kompakter Wiederholungskurs geplant. Dieser Kurs umfasst einen zweiwöchigen Zivilrechtsabschnitt und jeweils einen einwöchigen Kurs zum Strafrecht sowie Öffentlichen Recht. Das Angebot wird aus Studiengebühren finanziert. Related Links http://www.uni-saarland.de/mediadb/Fakultaeten/fak1/rewifak/veranstaltungen/Ferienkurse/WS-07-08_Examensvorbereitungskurs_Terminplan.pdf
Related Links http://archiv.jura.uni-saarland.de/projekte/Bibliothek2/text.php?id=470
Das Centre juridique franco-allemand der Rechtswissenschaftlichen Fakultät verfügt seit Anfang 2008 über einen neuen Webauftritt. Die Seite ist auf Französisch oder Deutsch abrufbar und bietet Informationen zu aktuellen Änderungen, Stundenplänen, Prüfungsterminen aber auch Stellenangeboten. Des Weiteren werden Informationen zum Thema Wohnen in Deutschland, den verschiedenen Lehrstühlen oder auch eine Pdf-Broschüre über das Centre angeboten. Bewerbungsanträge sind ebenfalls online hinterlegt. Related
Das aktuelle Buch von Rainer Kuhlen "Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts" wurde unter einer CC-Lizenz veröffentlich und kann als PDF heruntergeladen werden. Das Buch setzt sich kritisch mit dem seit Anfang 2008 gültigen Urheberrecht auseinander und zeigt neue Denkansätze auf. Related Links http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/RK2008_ONLINE/
Bei einer öffentlichen Hörung des EU-Parlaments im Januar hatten sich viele Datenschützer für eine Definition von IP-Adressen als personenbezogene Daten ausgesprochen, denn nur so sei ein Schutz dieser Daten und somit der Privatssphäre der Internetnutzer zu realisieren. Bereits damals hatte sich der Global Privacy Counsel von Google Peter Fleischer, wie viele weitere kommerzielle Unternehmen, dafür ausgesprochen, dass IP-Adressen nicht als