Seit dem 12. April 2009 stimmen aktive Benutzer in der Wikipedia und den übrigen Wikimedia-Projekten darüber ab, ob ein Wechsel zur Doppellizenzierung erfolgen soll. So soll zusätzlich zu der aktuellen GDFL, auch unter der Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA) lizenziert werden. Dies soll unter anderem dazu beitragen, die Kompatibilität mit anderen CC-Projekten zu erhöhen. Stimmberechtigt sind alle User die vor dem 25. März
ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Dort sind mittlerweile mehr als 1 Million Seiten mit historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online. Bei der Suche nach historischen Gesetzen können diese Seiten entweder alphabetisch, chronologisch oder sachlich gegliedert durchblättert und gelesen werden. Eine umfangreiche Suchfunktion steht ebenfalls zur Verfügung und erlaubt eine inhaltliche Suche oder ein auf Jahr
Am Donnerstag, 23. April 2009 findet der Girls’ Day an der Universität des Saarlandes statt. Dabei können Mädchen bei diversen Workshops in den Bereichen Experimentalphysik, Mechatronik, Computergrafik und Bioinformatik teilnehmen. Eine Anmeldung für die circa 2-stündigen Workshops ist unter www.girls-day.de möglich. Related Links www.girls-day.de
Vom 4. bis zum 7. Mai 2009 findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes die Europawoche statt, welche Schüler einen Einblick in den Europa-Schwerpunkt gewähren will. Dabei können sie an 40 Vorlesungen teilnehmen, Informationsstände besuchen und Podiumsdiskussionen besuchen. Das Programm ist online verfügbar. Related Links http://www.atelier-europa.de/lang/de/europatag/
Vom 3. bis zum 9. April 2009 fand in Wien der 16. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, die inoffizielle Weltmeisterschaft der Jura-Fakultäten im internationalen Kaufrecht und Schiedsverfahrensrecht, mit 233 teilnehmenden Universitäten aus fast 60 Ländern statt. Die Universität des Saarlandes war mit einem Team vertreten, das unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann seit Oktober
Das Portal YourEurope bietet Informationen in mehreren Sprachen sowie elektronische Behördendienste für Unternehmen, die nach Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat suchen. Bereitgestellt werden die Informationen von der Europäischen Kommission und den Behörden der Mitgliedstaaten. Über eine Weltkarte können die EU-Länder ausgewählt werden. Dort sind Informationen zu den folgenden 7 Stationen hinterlegt: als Unternehmer tätig werden, führen eines Unternehmens, verantwortungsvolle Unternehmensführung,
Ein Bußgeld in Höhe von 9 Millionen Euro hat das Bundeskartellamt gegen die Microsoft Deutschland GmbH verhängt. Begründet wurde dies damit, dass Microsoft in wettbewerbswidriger Weise Einfluss auf den Wiederverkaufspreis von „Office Home & Student 2007“ genommen hat, indem Rücksprachen mit einem Einzelhändler über den Wiederverkaufspreis des Softwarepakets gehalten wurden. Related Links http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/aktuelles/2009_04_08.php
Einen 8-seitigen Leitfaden zur Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek haben BITKOM und der DIHK erarbeitet. Seit der Verkündung der Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek am 22. Oktober 2008 hatte Unsicherheit darüber bestanden, wer von der Pflichtablieferungsverordnung betroffen ist. Der Mini-Leitfaden soll nun erläutern, wer welche Kopien von seiner Homepage an die Deutsche Nationalbibliothek
Mit der „Verordnung zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an die Leistungsaufnahme externer Netzteile bei Nulllast sowie ihre durchschnittliche Effizienz im Betrieb“ will die EU-Kommission stromfressende Netzteile zukünftig verhindern. Netzteile verbrauchen meist selbst dann Strom, wenn keine Geräte angeschlossen, oder Akkus aufgeladen werden. Um dies zu verhindern hat
Aktuell können Kinder zwischen 8 und 14 Jahren für die Vorlesungen der Kinder-Uni angemeldet werden. Jeweils am erster Mittwoch eines Monats um 16 Uhr findet eine Kinder-Uni-Veranstaltung statt. Die 3 Veranstaltungen im Sommersemester 2009 beschäftigen sich mit den Themen „Warum stehen wir so lange im Stau wenn wir in Urlaub fahren?“, „Warum können Ärzte manche Krankheiten heilen und andere nicht?“