LG Nürnberg-Fürth: Verurteilter Straftäter muss Namensnennung in Zeitungs-Archiv dulden

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat in seinem Beschluss vom 06.03.2008 (Az.: 11 O 1820/08) entschieden, dass ein verurteilter Straftäter hinzunehmen hat, dass ein Bericht über die Tat, in dem er namentlich genannt wird, in einem Online-Archiv auch über 20 Jahre nach der Tat zugänglich vorgehalten wird. In der Entscheidung hat sich das Landgericht einer bereits von dem Kammergericht in seinem Beschluss

Universität der Großregion

Die Universität der Großregion, ein  Projekt der Universitäten Lüttich, Luxemburg, Nancy, Metz, Kaiserslautern, Trier und der Universität des Saarlandes wurde am Donnerstag, 30. April 2009 offiziell eröffnet. Dabei wurde der Arbeitsplan mit konkreten Zielen verkündet. Durch das Projekt soll das grenzüberschreitende Studieren zukünftig vereinfacht werden, indem Studienleistungen anerkannt, gemeinsame Studiengänge angeboten oder auch die Einschreibeverfahren erleichtert werden. Related Links http://www.uni-gr.eu/

Podiumsdiskussion: Sterne für die Menschenrechte

Eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Sterne für die Menschenrechte“ veranstaltet die Amnesty International Hochschulgruppe Saarbrücken anlässlich der diesjährigen Wahl des Europäischen Parlaments am 07. Juni 2009. Die Podiumsdiskussion findet am Dienstag, 12. Mai 2009 um 20 Uhr in der sparte4 am Schillerplatz 1 in Saarbrücken statt. Als Gäste haben die saarländischen Kandidaten Jo Leinen (SPD), Doris Pack (CDU) und Ulrike

Library of Congress Blawgs

Die Bibliothek des US-amerikanischen Kongresses bietet auf ihrer Website die gespeicherten Seiten diverser Blawgs an, die seit 2007 gesammelt wurden. Diese sind in Kategorien wie beispielsweise Verfassungsrecht, Gerichte, Familienrecht, Steuern oder Regierung unterteilt. Unter dem Punkt „Legal Issues: Law Library of Congress“ werden zudem RSS-Feeds zu den Themen Global Legal Monitor, News&Events, Legal Research Reports sowie Webcasts angeboten. Related Links

US-Gericht: Wikipedia nicht in allen Fällen zuverlässig

Am 17. April 2009  hat der Superior Court of New Jersey in einem speziell gelagerten Fall ein Urteil mit der Begründung aufgehoben, dass die Beweismittel, unter anderem ein Wikipedia-Artikel, nicht ausreichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Wikipedia nicht von amerikanischen Gerichten anerkannt wird. Im vorliegenden Fall waren am 29. April die Schulden eines Kundens in Höhe von 18.000 US-Dollar von

Casecheck

Casecheck bietet kostenlose Zusammenfassungen von Urteilen in einer Web 2.0-Oberfläche an. Der Schwerpunkt der Seite liegt dabei auf schottische Urteilen; seit April 2009 werden aber auch einige englische und europäische Fälle verzeichnet. Nach einer kostenlosen Registrierung erhalten die Nutzer wöchentliche Newsletter und können das Casecheck-Forum nutzen, sowie Kommentare verfassen. Zudem steht ihnen dann für eine gezielte Suche nach Urteilen eine

Gesetzessammlung von Wolters Kluwer

Wolters Kluwer stellt unter Deutsche Gesetze Online die circa 1.000 wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Volltext online kostenlos zur Verfügung. Die Recherche kann entweder über die Direktsuche oder über das Inhaltsverzeichnis erfolgen. Die Schlagwortsuche ermöglicht anhand von Schlagwörtern im Gesetzestext das schnelle Finden der gesuchten Vorschriften auch ohne Eingabe des Gesetzesnamens. Zudem steht eine erweiterte Suchfunktion mit Gliederung in die

Key-Signing-Party in Saarbrücken

Am Mittwoch, 29. April 2009 findet im Fachschaftraum der Informatikstudiengänge der Universität des Saarlandes (Geb. E1 3, Raum 107) die zweite Key-Signing-Party statt. Dabei finden die Veranstaltungen für CAcert und Thawte in den Zeiten von 10 bis 13 Uhr und 14 bis18 Uhr sowie für PGP/GnuPG ab 18 Uhr statt. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Fachschaft. Related