In der vergangenen Woche trafen sich in Berlin rund 4000 Teilnehmer, zumeist Blogger, Internetaktivisten und Netzintellektuelle, zur sechsten re:publica. Die dreitägige Konferenz, die in 2007 erstmals stattfand und damals rund 700 Teilnehmer hatte, trug in diesem Jahr das Motto „ACT!ON“, das die Schubkraft sozialer Medien für politische Bewegungen symbolisieren und deren stetig wachsende Bedeutung unterstreichen sollte. Unser neuer Link der
Am kommenden Mittwoch, dem 09. Mai 2012, findet ab 13:00 Uhr auf dem Uni-Campus Saarbrücken (Audimax-Gebäude B4 1) und in dem Theatersaal der Mensa (Geb. D4 1) der vierte Europatag statt. Das diesjährige Thema lautet dabei „Europa, das Maß aller Dinge? Eurozentrismus und die Sicht von außen“. Die Halbschwester des US-Präsidenten Barack Obama und frühere Studentin der UdS, Dr. Auma
Der allgemeine Studierendenausschuss der Universität des Saarlandes (AStA), der die Interessen und Anliegen der Studierendenschaft an der UdS vertritt, bietet auch in diesem Semester mit seiner kostenlosen Babysitter-Börse eine interessante und nützliche Hilfestellung für Studierende mit Kind an. Related Links http://asta.uni-saarland.de/ansprechpersonen/familie-und-gleichstellung/online-babysitterboerse/
Die neu gebildete große Koalition im Saarland hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Der 70-seitige Vertrag befasst sich auch mit dem Themenbereich Internet und neue Medien. An insgesamt sechs Stellen findet das Internet Erwähnung. Dabei stehen der Netzausbau und eine Stärkung der Medienkompetenz im Fokus. Related Links http://www.cdu-saar.de/media/downloads/246771.pdf,download
Das Urteil des LG Hamburg vom 20.04.2012 in dem Rechtsstreit zwischen der GEMA und Youtube, das große Beachtung und Aufmerksamkeit in den Medien gefunden hat, ist nun auch im Volltext verfügbar. Die Entscheidung mit dem Aktenzeichen 310 O 461/10 ist jedoch bislang noch nicht beim LG Hamburg bzw. dem Justizportal Hamburg selbst verfügbar. Related Links http://www.telemedicus.info/urteile/Internetrecht/Haftung-von-Webhostern/1362-LG-Hamburg-Az-310-O-46110-Haftung-von-Youtube.html
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat eine vorläufige Stellungnahme zu dem Entwurf des E-Government-Gesetzes, der bereits Inhalt einer früheren Meldung unseres Projekts war, erarbeitet und veröffentlicht. Dabei begrüßt die BRAK grundsätzlich das Gesetz und die damit verfolgte Zielsetzung. Jedoch sieht die BRAK noch Mängel bei der konkreten Umsetzung und Ausgestaltung, die in der Stellungnahme detailliert erörtert werden. Related Links http://www.brak.de/zur-rechtspolitik/stellungnahmen-pdf/stellungnahmen-deutschland/2012/april/stellungnahme-der-brak-2012-18.pdf
Der Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht von Prof. Dr. Christoph Gröpl bietet unter dem Titel „Öffentliches Recht Online“ eine kostenlose und frei verfügbare Online-Lernplattform zum öffentlichen Recht an, die sich durch ihre Aktualität, Themenvielfalt und ihren großen Umfang auszeichnet. Die Lernplattform, die aktuell rund 2300 Fragen sowie kleinere Fälle aus den Rechtsgebieten Staatsrecht I+II, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Prof. Wolfgang Maass und sein Team arbeiten seit 2009 an der Entwicklung eines „intelligenten“ Badezimmers. Die Entwicklung ist Teil des Projekts „Interactive Knowledge Stack“ (IKS) der EU. Dabei reagiert der mit modernster Hightech bespickte Raum individuell auf die jeweilige Situation der Nutzer. Das Badezimmer ist dabei für die Forscher ein Testobjekt. Viele Produktionen scheitern aktuell noch daran, dass Fehler im
In dem aktuell bei Europäischen Gerichtshof anhängigen Rechtsstreit mit dem Aktenzeichen C-128/11 (Oracle ./. Usedsoft) hat der französische Generalanwalt Yves Bot nun seine Schlussanträge vorgestellt. Der Fall ist von besonderem Interesse, weil nach der vom Generalanwalt Bot vertretenen Auffassung sich einerseits ein Softwarehersteller nicht gegen den Verkauf gebrauchter Kopien wenden können soll, dem Download von bereits gebrauchten Lizenzen aus dem
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat den 3. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit vorgestellt. Der 122-Seiten starke Bericht beinhaltet zahlreiche ausgewählte Fälle, die das Spannungsfeld der Informationsfreiheit besonders verdeutlichen. Zudem zeigt der Bericht eine mögliche Fortentwicklung der Informationsfreiheit und eine ausführliche Bestandsaufnahme auf. Der Bericht kann kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden. Related Links http://www.bfdi.bund.de/IFG/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/2012/3TB_IFG.html?nn=411766