Anki – Vorlagen für juristische Karteikarten

Mit Hilfe der Freeware Anki lassen sich Karteikarten für Studium, Wissensmanagement oder Archivzwecke erstellen. Eine für das Jurastudium passende Vorlage für Karteikarten hat nun der Jurastudent Thomas Kahn veröffentlicht. Die Vorlage, die sich für Definitionen, Prüfungsschemata und Meinungsstände anbieten, können kostenlos und frei über den untenstehenden Link abgerufen werden. Related Links http://www.thomaskahn.de/jura-vorlagen/

Facebook Search Graph kommt

Neben dem Newsfeed und der persönlichen Timeline (in Deutschland auch Chronik genannt) soll künftig die Graph Search die dritte Säule von Facebook bilden. So wurde die neue Funktion in diesem Monat bei einer eigens hierfür einberufenen Pressekonferenz vorgestellt. Die Suchfunktion befindet sich aktuell zwar erst in der Beta-Phase, aber auch in Deutschland wurde bereits ersten Nutzern die Funktion zugänglich gemacht.

Steuerrecht in Frankreich

Das Steuerrecht ist nicht nur in Deutschland von regelmäßigen – zumeist jährlichen – Änderungen und einer gewissen Unüberschaulichkeit geprägt. Eine Hilfestellung im Umgang mit dem Steuerrecht für alle Bürgerinnen und Bürger bietet unser neuer Link der Woche, der uns nach Frankreich führt. Die Website stellt das gesamte französische Steuerrecht samt den einschlägigen Texten der Finanzverwaltung zur Verfügung. Auch frühere Versionen bleiben

Auszeichnung für die Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes wurde neben zwei weiteren Hochschulen in Deutschland als  „EXIST-Gründerhochschule“ ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Hatte einen entsprechenden Wettbewerb ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung ist eine finanzielle Förderung in Höhe von rund 2,7 Mio. Euro verbunden, die in den nächsten Jahren zur  weiteren Förderung von Firmengründungen an der Universität des Saarlandes eingesetzt werden sollen. Weitere Informationen

Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ – 19. + 20. Sitzung

Die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" hat im Rahmen ihrer neunzehnten Sitzung drei neue Zwischenberichte (Zugang, Struktur und Sicherheit im Netz; Interoperabilität, Standards, Freie Software; Die Bestandsaufnahme Internationales und Internet Governance) beraten und beschlossen. Die Berichte und die Aufzeichnung der vierstündigen Sitzung können online abgerufen werden. Am 28. Januar findet die zwanzigste und letzte Sitzung der Enquete-Kommission statt. Auf der

Leistungsschutzrecht alias #LSR

Das aktuell in der Diskussion stehende Leistungsschutzrecht wird am 30. Januar im Rechtssausschuss des Deutschen Bundestages Gegenstand einer öffentlichen Anhörung sein. Zu den geladenen Sachverständigen gehört auch Rechtsanwalt Thomas Stadler (Fachanwalt für IT-Recht, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz aus Freising, Vorstandsmitglied beim Deutschen EDV-Gerichtstag e.V.), der seine Stellungsnahme vorab im Internet veröffentlicht hat. Über die unten stehenden Links sind die Stellungnahme

AV-Comparatives – Anti-Phishing-Test 2012

Auf einschlägigen Internetseiten und in manchem Blog war in den letzten Tagen von einem vermeintlich schlechten Sicherheitsstandart oder gar einem mangelhaften Schutz beim Internetbrowser Firefox zu lesen. So sei dieser durch einen Sicherheitstest gefallen. Richtig ist:  AV-Comparatives, ein gemeinnütziger Verein aus Österreich, der Tests von Antiviren-Software der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stellt, hat einen eben solchen Test veröffentlicht. Dabei handelt

EuGH – Kostenerstattung für Kurzberichterstattung

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 22. Januar 2013 in der Rechtssache C-283/11 entschieden, dass die Beschränkung der Kostenerstattung für die Kurzberichterstattung über Ereignisse von großem öffentlichen Interesse, wie Fußballspielen, rechtmäßig ist. So ist es mit der Grundrechtecharta vereinbar, dass die Kostenerstattung, die der Inhaber der Exklusivübertragungsrechte für Kurzberichte anderer Sender verlangen kann, auf die technisch bedingten Kosten

EU Media Freedom & Pluralism

Die Sachverständigengruppe für Medienfreiheit und Meinungsvielfalt hat in dieser Woche ihren Abschlussbericht offiziell vorgestellt. Der ehemalige Präsidente Lettlands, Professor Vaira Vike-Freiberga, war Vorsitzender der Gruppe um Professor Herta Däubler-Gmelin, Professor Miguel Maduro und Ben Hammersley. Der Bericht, der Vorschläge für Maßnahmen zum Schutz und Ausbau der Medienfreiheit und Meinungsvielfalt in Europa beinhaltet, wurde der EU-Kommissarin und Vizepräsidentin der EU-Kommission, Neelie

Digitized Parliamentary Database (DPD)

Unser neuer Link der Woche führt uns nach Ungarn. Die Digitized Parliamentary Database (kurz: DPD) bietet umfangreiches Material zum ungarischen Recht, zur ungarischen Rechtsgeschichte und Rechtsentwicklung. So lassen sich Quellen bis ins Jahr 1000 n.Chr. zurückverfolgen und studieren. Ein spannendes und vorbildliches Projekt im Bereich der digitalen Archivierung von Bibliotheksbeständen und Rechtsquellen, das einen neuen Blick auf das ungarische Recht