Aus dem Bundestag: Kleine Anfrage – Ausschüttungspraxis der Verwertungsgesellschaften VG WORT, GEMA und VG Bild-Kunst an Verleger

In einer kleinen Anfrage an die Bundesregierung übt die Bundestagsfraktion der Grünen Kritik an den Verwertungsgesellschaften VG Wort, GEMA und VG Bild-Kunst. Im Mittelpunkt steht hierbei die Praxis der Beteiligung der Verleger an Erlösen. So ist laut Anfrage kein Einzelbeleg für Vergütungsansprüche seitens der Verleger gegenüber den Verwertungsgesellschaften vorzulegen. Vielmehr erfolge die Auszahlung über einen Pauschalbetrag. Related Links http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/013/1801376.pdf

eBay-Versteigerungen – Umsatzsteuerpflicht

Mit Urteil vom 19.12.2013 (Az.: 1 K 1939/12) hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschie-den, dass grundsätzlich immer nur der tatsächliche Inhaber eines eBay-Nutzerkontos die Umsatz-steuer für umsatzsteuerpflichtige Verkäufe abzuführen hat. In dem Fall ging die Finazverwaltung irrtümlich davon aus, dass eine GbR unter dem gewählten Nutzernamen tätig war. Das Gericht kam zu einem anderen Ergebnis und hob die entsprechenden Steuerbescheide nun

Marrakesch-Abkommen II

Das kürzlich in Genf durch die Europäische Union unterzeichnete Marrakesch Abkommen (siehe auch Nachricht der Woche vom 06.05.2014) wird in Kürze auch von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Laut Beschluss des Bundeskabinetts vom 14. Mai soll die Unterzeichnung im Juni dieses Jahres erfolgen. Related Links http://www.jura.uni-saarland.de/news/newseintrag/?tx_ttnews[tt_news]=32006&tx_ttnews[backPid]=71&cHash=eb852e286830237496488628e43d4365 http://www.bmjv.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2014/20140514_Vertrag_von_Marakesch.html;jsessionid=C82AD088A14089F6495AB3A054394A0D.1_cid289?nn=3433226

Wahlrückblick

Mit unseren neuen Link der Woche werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der zurückliegenden Wahlen zum Europaparlament und den Kommunalen im Saarland. Auf den nachfolgend verlinkten Internetseiten der Bundeswahlleiterin und der Landeswahlleiterin des Saarlandes können die amtlichen Endergebnisse abgerufen und weitergehende Informationen zu Wählerwanderungen, Wahlbeteiligungen und den neu- oder wiedergewählten Mandatsträgern abgerufen werden. Related Links http://www.bundeswahlleiter.de/ http://www.statistikextern.saarland.de

Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität des Saarlandes ruft zu Demonstration auf

Der Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität des Saarlandes (AStA) ruft zu einer Demonstration gegen die finanziellen Kürzungen der Saarländischen Landesregierung im universitären Bildungsbereich auf. Die Demonstration findet am Mittwoch, dem 21. Mai 2014 um 14 Uhr c.t. statt. Der Demonstrationszug beginnt vor der Europagalerie und wird zur Abschlusskundgebung vor der Staatskanzlei ziehen. Weitere Informationen können unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden.

Neues U-Multirank-Hochschulranking

Die Universität des Saarlandes kann sich über eine überdurchschnittlich gute Bewertung im neuen internationalen Hochschulranking „U-Multirank“ freuen. In elf von insgesamt 30 Kriterien erhielt die Universität des Saarlandes die Note „sehr gut“ und in fünf weiteren Rubriken die Note „gut“. In dem neuen Ranking wurden insgesamt mehr als 850 Hochschulen aus 74 Ländern miteinander verglichen. Weiterführende Informationen zum Ranking, und

Europa-Kolleg der Saar-Uni nimmt seine Arbeit auf

Das neue Europa-Kolleg der Universität des Saarlandes, Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis (kurz: CEUS), hat mit der Einstellung der Geschäftsführerin Anne Rennig seine Arbeit aufgenommen. Bei dem Europa-Kolleg handelt sich um eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie der drei philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes. Beispiele für Themenbereiche, deren fachübergreifende Erforschung das Europa-Kolleg fördern will, sind europäische

Interview mit Stefan Nürnberger

Stefan Nürnberger, Forscher und IT-Experte an der Universität des Saarlandes, hat SR online ein Interview gegeben in dem er u.a. erklärte, wie ein Passwortmanager funktioniert und welche Vor- und Nachteile ein solcher hat. Das Interview kann unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden. Das Interview steht zum in einer Video-Fassung in der Mediathek des SR zum Abruf bereit. Related Links http://www.sr-online.de/sronline/wissen/tipps_und_ratgeber/wie_sicher_sind_passwortmanager100.html

Identitätsdiebstahl – Neue Möglichkeiten zur Suche nach gestohlenen Daten im Internet

Forscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben eine Lösung entwickelt, die das Internet nach von Cyberkriminellen erbeuteten und ins Internet gestellten Identitätsdaten durchsucht. Diese auch als „digitale Identitäten“ bezeichneten Informationen – derzeit sind nach Expertenschätzungen bereits rund 160 Millionen Datensätze im Umlauf – wurden nun von den Potsdamer Internetwissenschaftler des HPI analysiert. Ergebnis der Forschungsarbeiten ist ein kostenloser Dienst, HPI Identity Leak

Wie schützen Firmen die Daten ihrer Kunden vor dem Zugriff der US-Behörden?

Zu diesem Thema hat die EEF (Electronic Frontier Foundation – www.eff.org) eine Übersicht unter der Überschrift "Who has your back?" zusammengestellt. Die aufschlussreiche Zusammenstellung, die auf einem anschaulichen Punktesystem aufbaut, gibt Auskunft darüber, ob Firmen beispielsweise ihre Nutzer bei einem staatlichen Zugriff auf ihre Daten informieren oder einen Gerichtsbeschluss zur Herausgabe von Nutzerdaten verlangen. Related Links https://www.eff.org/who-has-your-back-government-data-requests-2014