Edward Snowden hat konkrete Überwachungsdaten kopiert und diese der Washington Post zur Verfügung gestellt. Diese hat die Daten ausgewertet und einen Artikel über deren Zusammensetzung veröffentlicht. Demnach handelt es sich um 160.000 überwachte E-Mail- und Instant-Messaging-Gespräche sowie 7900 Dokumente von insgesamt mehr als 11.000 Online-Accounts. Ein Großteil der Datensätze (ca. 90%) stammt dem Artikel zufolge von unschuldigen Bürgern, die ohne
Das Landesgericht München hat mit Urteil vom 03.06.2014 (Az.: 33 O 4149/14) das Versenden von Abmahnungen auf Grundlage von Impressums-Verstöße bei Xing für unzulässig befunden. In dem Urteil vom wurde zwar erneut bestätigt, dass ein Unternehmer auch bei XING ein ordentliches Impressum bereithalten muss, aber für eine Abmahnung fehle es an dem Kriterium der Beeinträchtigung der Interessen Dritter. Bei dem
Der BGH hat in einem aktuellen Urteil, das gegenwärtig noch nicht im Volltext verfügbar ist, den Anspruch auf Auskunft über Anmeldedaten gegen den Betreiber eines Internetprotals verneint. Dem Urteil liegt ein Fall zugrunde in dem ein Arzt gegen die Verbreitung unwahrer Tatsachenbehauptungen in einem Internetportal geklagt hatte. Neben der Löschung der unwahren Behauptungen, forderte der Arzt den Portalbetreiber auf, Auskunft
Wie zuletzt berichtet führt das Bundeskartellamt gegenwärtig zahlreiche Verfahren gegen Firmen, die ihre Bedingungen für den Verkauf ihrer Produkte und Waren im Internet zum Nachteil ihrer Vertriebspartner kartellrechtswidrig einschränken. Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Bundeskartellamtes hat der Sportartikelhersteller Adidas seine Vertriebsbedingungen für den Verkauf seiner Produkte über Internethandelsplattformen an die kartellrechtlichen Vorgaben angepasst. Das Verfahren gegen Adidas wurde daraufhin eingestellt.
VDS, NSA, Heartbleed-Bug, BND, Facebook, EU-Datenschutzverordnung – diese und zahlreiche andere Schlagworte prägen seit geraumer Zeit die Diskussion und Auseinandersetzung rund um das komplexe Thema Datenschutz. Mit unserem neuen Link der Woche möchten wir auf eine zentrale Einrichtung im Bereich des Datenschutzes in Deutschland hinweisen: Die Homepage der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (kurz BfDI). Auf der Internetseite stehen neben
Im Rahmen der Vortragsreihe „Alltagsprobleme im Internet – Aktuelle Rechtsfragen von Online-Shopping bis NSA-Affäre“ hält Professor Georg Borges am Mittwoch, dem 2. Juli, einen Vortrag zu dem Thema „3…2…1…meins? – Rechtsfragen der Internet-Auktion“. Der Vortrag findet statt im Festsaal des Saarbrücker Rathauses St. Johann (Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken) in der Zeit von 18 bis 20.30 Uhr statt. Alle Interessenten sind
Im Rahmen des Zertifikats für Schlüsselkompetenzen übernahmen Jura-Studenten der Universität des Saarlandes am 28. Juni bei einer simulierten Gerichtsverhandlung die Rolle von Richtern, Staatsanwälten, Anwälten aber auch von Zeugen und Angeklagten. Sie konnten so erleben, worauf es bei Zeugenvernehmungen oder dem Plädoyer ankommt, machten am eigenen Leib die Erfahrung, als Angeklagter oder Zeuge vor Gericht auszusagen. Die Veranstaltung fand im
Das Büro des Director of National Intelligence (kurz: DNI) hat rund ein Jahr nach den PRISM-Enthüllungen einen ersten Transparenzbericht veröffentlicht. Aufgrund recht offener und unbestimmter Definitionen haben die darin enthaltenen Zahlenangaben lediglich eine eingeschränkte Aussagekraft. So hat dem Bericht zufolge die NSA im Rahmen ihrer Internet- und Telefonüberwachung im Vorjahr rund 89.000 ausländische "Ziele" überwacht. Ziele können hierbei Einzelpersonen aber auch
Mitarbeiter des Sicherheitszentrums der FIFA-WM in Brasilien haben sich einen peinlichen und zugleich gefährlichen Fehler geleistet: In dem Sicherheitszentrum wurde während einem Pressetermin bei dem Fotos angefertigt wurden die WLAN-Kennung und das dazugehörende Passwort auf einem Großbildschirm angezeigt. Eines der Bilder wurde in der Presse veröffentlicht und anschließend online verbreitet. Das Passwort "b5a2112014" war zudem nicht besonders sicher, da es einen
Facebook hat für ein Forschungsprojekt den Newsfeed von rund 700.000 seiner Nutzer gezielt manipuliert. Dies geht aus einem Bericht in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Science, die von der Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten herausgegeben wird, hervor. Ziel des Experiments war es zu untersuchen, wie sich positive und negative Ereignisse über Soziale Netzwerke verbreiten und auf