IT-Sicherheitsgesetz: Nutzung vom IP-Adressdaten

IDer AK Vorratsdatenspeicherung hat sich für eine strikte Untersagung der Auswertung von IP-Adressdaten ausgesprochen. Der AK sieht jegliche Auswertung von Adressdaten, so Sprecher Patrick Breyer, als Vorratsdatenspeicherung an. Ein vermittelnder Ansatz wird vom Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) eingebracht. Nach dem Vorschlag des FIfF sei ein zweistufiges Verfahren geeignet, um einer Vorratsdatenspeicherung vorzubeugen. Nach dieser Idee sollen

Europäische Datenschützer prüfen Webseiten auf Cookies

Acht nationale europäische Datenschutzbeauftragte haben fast 500 Internetseiten auf Ihre Vereinbarkeit mit von gespeicherten Cookies mit dem Rechtsrahmen der EU überprüft. Dies gab die Art. 29-Datenschutzgruppe der EU in einer Pressemitteilung bekannt. Nach Ansicht der Datenschutzbeauftragten seien die Ergebnisse im Wesentlichen zufriedenstellend. Die meisten Webseiten informieren demnach über den Einsatz von Cookies, und fordern eine aus Sicht der Datenschützer notwendige

Kaspersky: Equation-Group infiziert Festplatten

Kaspersky, eine russische IT-Sicherheitsfirma veröffentliche bereits am 16.02.2015 über die sogenannte Equation-Group. Diese Gruppe aus Cyberangreifern aggiert weltweit und dies wohl schon seit vielen Jahren. Anhand einiger Spuren soll dies Gruppe bereits seit 1996 ihr Unwesen treiben. Die Equation-Group technische sehr hochentwickelt vor und soll in mindestens 30 Ländern gezielt Regierungen und Unternhemen angegriffen haben. In Deutschland seien hauptsächlich Telekommunikationsunternehmen

Link der Woche: ask-kelsen.com

Kelsen bietet automatische Antworten auf Deine rechtlichen Fragen kostenlos und in Echtzeit. Mithilfe von innovativen Big Data und Machine Learning Technologien, lernt Kelsen von bereits vorhandenen Rechtsfällen und menschlicher Interaktion, um seine Ergebnisse im Laufe der Zeit zu verbessern. Hinweis: Kelsen führt selbst keine Rechtsberatung durch, sondern ist ausschließlich technischer Mittler für die Suche nach Informationen juristischer Natur. http://www.ask-kelsen.com/

Seminar zu aktuellen Probleme von Recht und Digitalisierung des Straßenverkehrs

Die Lehrstühle von Prof. Sorge und Prof. Weth veranstalten gemeinsam mit der GFU (Verkehrstechnik, Unfallanalytik, Akademie für Bildung und Beratung GmbH) Verkehrsmesstechnik ein Seminar zu aktuellen Problemen von Recht und Digitalisierung des Straßenverkehrs. Die Vorbesprechung findet statt am Donnerstag, 12. Feburar 2015 um 17 Uhr. weitere Informationen: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/sorge/aktuelles.html

Saarbrücker Studenten entdecken bis zu 40.000 ungesicherte Datenbanken im Internet

Drei saarbrücker Cybersicherheitsstudenten haben eine Sicherheitslücke in Datenbanken des Typ MangoDB entdeckt, auf dem vor allem viele Internetshops basieren. Der Fehler ansich ist jedoch nicht kompliziert, sondern stammt nur aus einer falschen Konfiguration der Datenbank bei deren Installation. Fatal ist dabei, dass der Fehler so in der Bedienungsanleitung von MangoDB vorgemacht wird. Folge: Die Datenbanken sind öffentlich einsehbar. http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/12173.html

LG Leipzig zur Verantwortlichkeit des Anbieters für Informationspflichten bei eBay

Das LG Leipzig hat in einem Urteil (16.12.2014 – Az. 01 HK O 1295/14) einen Online-Händler wegen eines Wettbewerbsverstoßes zur Unterlassung verurteilt. Der Händler hatte auf eBay Waren zum Verkauf angeboten und grundsätzliche alle Informationspflichten erfüllt. Leider konnte die Information nach Art. 246c Nr. 2 EGBGB (Information, ob der Vertragstext nach dem Vertragsschluss heruntergeladen werden kann) aus technischen Gründen nicht

Safer Internet Day: BSI gibt Tipps rund ums Thema sicher im Internet

Zum Safer Internet Day am 10. Februar 2015 veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut zehn Tipps zu den Themen sicher surfen, sicher in den sozialen Netzen, sicher unterwegs mit Smartphone & Co und den Hinweisen zum Cloud-Computing. Auf der Internetseite www.bsi-fuer-buerger.de stehen ab sofort vierneugestaltete Poster zum Download bereit. Quelle: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Wissenswertes_Hilfreiches/Service/Broschueren/broschueren_node.html

BGH Zur Löschung zweier mehr als drei Jahre alter E-Mails von einer Internetseite

Der Kläger betreibt (in Kanada) ein Mietwagenunternehmen zur Vermietung von Wohnmobilen. Der in Deutschland ansässige Beklagte verhandelte im Frühjahr 2010 mit dem Kläger über die Vermietung einer Wohnmobils. Dabei kam es zu Unstimmigkeiten. Der Beklagte veröffentlichte danach zwei unfreundliche E-Mails des Klägers an ihn auf der von ihm unterhaltenen Internetseite mit Informationen zu Reisen und Reiseveranstaltern. Der Klage auf Unterlassung

Bundesrat berät über neues IT-Sicherheitsgesetz

Der Bundesrat hat am 06.02.2015 unter dem Tagesordnungspunkt 18 den Entwurf der Bundesregierung zum IT-Sicherheitsgesetz beraten. Mit dem Gesetzentwurf möchte die Bundesregierung eine deutliche Verbesserung der Sicherheit informationstechnischer Systeme erreichen. Um Defizite im Bereich der IT-Sicherheit abzubauen, sieht der Entwurf daher vor, insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen – wie zum Beispiel Einrichtungen der Energieversorgung oder des Gesundheitswesens – zu verpflichten, ein