Institut für Rechtsinformatik stellt sich den neuen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft

IT-Recht, Sicherheit, Datenschutz, IT-Lösungen für Juristen: Das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes hat seine Schwerpunkte erweitert und ausgebaut. Seit Jahrzehnten gilt das renommierte Institut als Vorreiter an der Schnittstelle von Recht und Informationstechnologie. Am Montag, dem 1. Juni, stellen die Direktoren das Institut, seine neue Ausrichtung und seine Beiträge zur Gestaltung der digitalen Gesellschaft geladenen Gästen vor: Zu

Abmahnungen für Facebook-„Gefällt mir“-Button

Ein dickes Dislike gab es jetzt für sechs Unternehmen, die auf ihren Webseiten den "Gefällt mir-Button" von Facebook integriert haben. Per Abmahnung hat die Verbraucherzentrale NRW bei HRS, Nivea (Beiersdorf), Payback, Eventim, Peek & Cloppenburg (Fashion ID) und KIK darauf gepocht, diese Schaltfläche datenschutzkonform umzustellen. Denn schon allein durch die Einbindung des Like-Buttons liest das soziale Netzwerk automatisch bei jedem

Referentenentwurf zur Vorratsdatenspeicherung

Der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Wiedereinführung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung wurde auf netzpolitik.org veröffentlicht. Allein der Versuch des Gesetz im "Eilverfahren" (Der Referentenentwurf soll bereits nächste Woche durch die Bundesregierung und im Juli durch den Bundesrat) zu verabschieden stößt dabei auf harsche Kritik.  Außerdem äußerten zahlreiche Verbände und Einzelpersonen erneut ihre Kritik: 1.  Der Deutsche Journalisten-Verband sieht in dem Gesetzesentwurf eine

Zur strafrechtlichen Aufarbeitung des BND-Skandals

Nachdem bereits in Österreich und Deutschland strafrechtliche Ermittlungen wegen des BND-Skandals eingeleitet wurden, geht nun aus einem Bericht des „Tageblatt“ hervor, dass auch die luxemburgische Regierung Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet hat. Während dessen hat der österreichische Abgeordnete Peter Pilz (Grüne) eine konkrete Strafanzeige gegen drei namentlich bekannte Mitarbeiter des BND und der Deutschen Telekom gestellt. Dies geht aus einem Bericht

Link der Woche: supernerds.tv

Wie fühlt es sich an, bespitzelt zu werden? Eigentlich müssten wir alle eine Antwort auf diese Frage haben. Denn Regierungen, Geheimdienste oder Konzerne speichern unsere Daten, überwachen die Kommunikation und analysieren Bewegungen. Jeden Tag. Whistleblower und Aktivisten wie Edward Snowden oder Julian Assange haben uns das mehr als deutlich gemacht – aber werden verfolgt, verhaftet, unter Generalverdacht gestellt oder ins

Rohde & Schwarz übernimmt mit Sirrix AG Spezialisten für Enterprise Security

Mit der Akquisition der Sirrix AG erweitert der Elektronikkonzern Rohde & Schwarz seine Kompetenz für Cyber-Sicherheit. Sirrix gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Enterprise Security für Wirtschaftsunternehmen und Behörden. München, 6. Mai 2015: Die Rohde & Schwarz-Firmengruppe sichert sich mit der Akquisition von Sirrix zusätzliches Know-How im Wachstumsmarkt der IT-Sicherheit. Die technisch führenden Lösungen von Sirrix umfassen bedienerfreundliche

Saarbrücker Informatik nimmt im CHE-Hochschulranking erneut Spitzenplatz ein

Die Informatik der Universität des Saarlandes ist im neuen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem die Studenten selbst zeigten sich sehr zufrieden mit den Studienbedingungen in Saarbrücken. Auch die Mathematik, Pharmazie, Physik und Sportwissenschaft schnitten bei einigen Punkten im nationalen Vergleich sehr gut ab. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE)

Bitcoin im Kampf gegen Geldwäsche

Die schweizer Finanzmarktaufsicht Finma hat in einem Entwurf der Verordnung über die Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusbekämpfung "virtuelle Währungen" in den Geltungsbereich mit eingeschlossen. Künftig könnten bei dem Umgang mit Bitcoin die selben Sorgfaltspflichten zu beachten sein, wie bei Transaktionen mit Geld, wenn der Entwurf bewilligt wird. Link zum Entwurf: http://www.finma.ch/d/regulierung/anhoerungen/Documents/gwv-finma/entwurf-gwv-finma-d-clean.pdf

re:publica 2015

In Berlin fand vom 5. bis zum 7. Mai Europas größte Tagung zur Netzpolitik statt. Auf der Seite der re:publica gibt es nun die ersten Videos von Vorträgen, die sich z.B. mit e-Participation und Informationsfreiheit befassen.  Link zur Website: https://re-publica.de