Am Mittwoch, 16. November 2016 veranstalten die Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft sowie die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes zum siebten Mal den Fakultätskarrieretag. Studierende und Absolventen mit den Schwerpunkten (Wirtschafts-)Informatik, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften haben an den Messeständen im Foyer des Gebäudes B4.1 auf dem Campus der Universität des Saarlandes die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl

Nachdem zuvor bereits der Hamburger Datenschutzbeauftragte Caspar und der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen die neuen AGB von Whatsapp vorgegangen sind, deutet sich nun, wie golem.de berichtet, auch Widerstand von Seiten der Europäischen Union an: Um den mit den AGB eingeführten Datenaustausch der Whatsapp-Dienste mit Facebook zu prüfen, fordern EU-Datenschützer Facebook auf, den Datenaustausch bis zum Ende der Untersuchungen einzustellen. Hintergrund

Wie heise.de meldet, ist der seit Jahren andauerte Streit zwischen der Verwertungsgesellschaft Gema und der Videoplattform Youtube wegen der Zahlung von Lizenzgebüren für urheberrechtlich geschütztes Material beigelegt. Der genaue Inhalt der Einigung bzw. die Höhe der Vergütung, die Youtube zahlen wird, sind nicht öffentlich. Dennoch dürfte der Satz „Dieses Video ist in Deutschland nicht verfügbar, weil es möglicherweise Musik enthält,

Ob am heimischen Computer eine Banküberweisung getätigt wird, am Arbeitsplatz Informationen für das neue Projekt recherchiert werden oder unterwegs mit dem Smartphone schnell der Fahrplan des öffentlichen Nahverkehrs konsultiert wird – überall im Netz werden Nutzerdaten erhoben. So auch von diversen Browsererweiterungen wie beispielsweise „Web of Trust“ (WOT), welche vordergründig Webseiten auf ihre Vertrauenswürdigkeit untersucht und die Nutzer darüber mittels

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit. Die Entscheidungen sind anonymisiert und werden grundsätzlich ungekürzt veröffentlicht. Der Datenbestand wird täglich aktualisiert.
Wie nutzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene digitale Medien sinnvoll? Was bringen Smartphone, Tablet und Co. im Schulunterricht oder beim lebenslangen Lernen? Was kommt mit der Digitalisierung auf Unternehmen zu? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt bei „Digitale Bildung für alle!“. Die Veranstaltung findet am 16. November im Begleitprogramm des Nationalen IT-Gipfels auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt (rund um

Der aktuelle Bericht des SR hat am 25.10 über die Jahrestagung des Instituts für Rechtsinformatik berichtet. http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=44987&startvid=6

DerAsylrechtsblog hat es sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende und verständliche Informations- und Austauschplattform im Bereich des Asylrechts darzustellen. Die Inhalte des Blogs bewegen sich dabei regelmäßig an der Schnittstelle von Recht und Politik. Aktuelle Geschehnisse sowie rechtliche Entwicklungen und der dazugehörige politische Diskurs sollen aufgezeigt werden. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf dem deutschen und europäischen Asylsystem, nimmt jedoch

Die neuesten Tablets und Smartphones, die angesagtesten Schuhe und Sonnenbrillen oder Haushaltsgeräte von Markenherstellern: Sogenannte Fake-Shops werben im Internet mit besonders niedrigen Preisen für hochwertige Waren. Produkte, die in anderen Shops zu einem höheren Preis oder gar nicht mehr verfügbar sind, werden auffällig günstig angeboten. Der Käufer bezahlt per Vorkasse, geliefert wird gefälschte, mangelhafte oder gar keine Ware. Im Rahmen

Das Bayerische Landesamt für Datenschutz prüft gerade, ob Unternehmen die Windows 10 einsetzen möglicherweise gegen den Arbeiternehmerdatenschutz verstoßen. Problematisch ist dabei, laut einer Untersuchung des heise-Magazins iX insbesondere der Einsatz von Pro- und Homeversionen, weil sich dort die Übermittlung von Telemetrie-Daten und Bing-Suchbegriffen in die Microsoft-Cloud nicht vollständig abschalten lasse. Außerdem soll die die Übertragungsverschlüsselung mangelhaft implementiert sein, was Man-in-the-Middle-Angriffe