Studie zur Akzeptanz der DSGVO in der Bevölkerung

Heise.de hat über eine Studie zur DSGVO berichtet. Demnach stehen breite Teile der Bevölkerung der DSGVO skeptisch gegenüber. So sollen nur knapp 17 % der Deutschen davon überzeugt sein, dass ihre Daten durch die DSGVO besser geschützt sind. Die Aufklärungsmaßnahmen von Unternehmen zu ihrem DSGVO-konformen Verhalten würden durch den überwiegenden Teil der Bevölkerung (65 %) als unverständlich empfunden. Weitere 61%

Saarland will Tesla-Werk

Ministerpräsident Tobias Hans und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger machen sich beim Industriemagnaten Elon Musk für die Eröffnung eines Tesla Produktionswerkes im Saarland stark. Musk hatte angekündigt, die Produktion optimieren zu wollen und dabei eine teilweise Verlagerung ins Ausland nicht ausgeschlossen. Quelle:https://www.heise.de/newsticker/meldung/Saarland-will-Tesla-Fabrik-nach-Deutschland-holen-4091896.html

Professor Borges berät künftig EU-Kommission in IT-Rechtsfragen

Professor Georg Borges wurde von der EU-Kommission in die Expertengruppe für Künstliche Intelligenz, Robotik, Internet der Dinge und Industrie 4.0 berufen. Die Tätigkeit der Expertengruppe erfolgt vor dem Hintergrund der Entwicklung eines Strategiepapiers mit dem Titel „Künstliche Intelligenz für Europa“ (COM (2018) 237). Die erste Tagung der Expertengruppe erfolgte bereits am 26./27. Juni 2018. Quelle:https://www.uni-saarland.de/nc/universitaet/aktuell/artikel/nr/19319.html

Anfälligkeit für Spectre-Sicherheitslücke besteht weiterhin

Nach einer Meldung von heise.de bestehen trotz der erfolgten Patches bei den Browsern Chrome, Edge und Safari immer noch Sicherheitslücken aufgrund der Spectre-Sicherheitslücke. Die bisher erfolgten Updates verlangsamen demnach lediglich die Angriffe. Aktuell sei lediglich der Browser Firefox sicher. Bei den anderen Browserherstellern besteht somit nach wie vor ein Nachbesserungserfordernis. Quelle: https://www.heise.de/security/meldung/Spectre-Sicherheitsluecken-Browser-trotz-Patches-nicht-sicher-4094014.html

Rechtsausschuss des EU-Parlaments billigt Richtlinien-Entwurf zum Urheberrecht

Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch (20. Juni 2018) den Entwurf einer Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (Directive on Copyright in the Digital Single Market) gebilligt. Im September 2016 hatte die Europäische Kommission einen ersten Entwurf zu einer solchen Richtlinie vorgestellt, es folgten mehrere sogenannte „Kompromissvorschläge“. Abgestimmt wurde am Mittwoch über den Entwurf in der Fassung vom

beA soll ab 3. Juli 2018 online gehen

Am 27. Juni will das BRAK-Präsidium die schrittweise Wiedereinführung des beA beschließen. Dies steht allerdings unter dem Vorbehalt, dass bis zum 3. Juli 2018 bestimmte sicherheitsrelevante Mängel behoben werden und dies von Secunet bestätigt wird. Ab 4. Juli 2018 soll dann die Client Security zum Download sowie zur Installation bereitgestellt werden. Schließlich ist durch die BRAK geplant, die Postfächer ab

Klage gegen das beA

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte, ein in Berlin ansässiger Verein, hat eine Klage mehrerer Rechtsanwälte koordiniert, die beim Berliner Anwaltsgerichtshof eingereicht wurde. Ziel ist es, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs zu erreichen. Die Verwendung eines Hardware-Sicherheitsmoduls (HSM) zur Umschlüsselung halten die Kläger für unsicher. Ein solches Modul wird benötigt, wenn sich nach Absenden einer verschlüsselten Nachricht der Kreis berechtigter Empfänger

Journalistenpreisverleihung Informatik 2018

Anfang Januar 2019 wird wieder der Journalistenpreis Informatik verliehen. Dieser wird gestiftet durch die saarländische Staatskanzlei. Der Journalistenpreis Informatik dient dazu das Interesse der breiten Öffentlichkeit an Informatik-Themen zu wecken. Im Rahmen der Veranstaltung werden daher Forschungsergebnisse der Informatik sowie deren Anwendungen allgemein verständlich dargestellt und vermittelt. Berücksichtigung finden dabei aber auch Projekte, die die Integration der Informatik in das

Vorgehensweise der Schufa fragwürdig vor dem Hintergrund der DSGVO

Die derzeitige Praxis der Wirtschaftsauskunftei Schufa steht im Blick der hessischen Datenschutzbehörde. Gemäß Artikel 15 DSGVO haben verantwortliche Stellen dem Auskunftssuchenden eine Bestätigung zu erteilen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und müssen im Falle der Verarbeitung sogar Auskunft erteilen. Dem einzelnen Bürger steht damit ein umfassendes Auskunftsrecht zu. Beim Profiling und Scoring ist sogar über die dahinterstehende Logik aufzuklären.

EuGH bestätigt: Fanpage-Betreiber sind mit Facebook gemeinsam verantwortlich

Das Urteil des EuGH zur Verantwortlichkeit von Facebook und Fanpage-Betreibern hat unmittelbare Auswirkungen auf die Seitenbetreiber. Die datenschutzrechtliche Verantwortung liegt nicht mehr alleine bei Facebook, sondern die Betreiber sind selbst mitverantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes gegenüber den Nutzenden ihrer Fanpage. https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Entschliessungssammlung/DSBundLaender/20180605_EntschliessungFanpagesEuGHUrteil.html