Gmail ist kein Telekommunikationsdienst

Da Gmail nicht ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über elektronische Kommunikationsnetze besteht, handelt es sich nach EU-Recht nicht um einen elektronischen Telekommunikationsdienst. Dies hat der Europäische Gerichtshof am 13.06.2019 entschieden. Als Telekommunikationsdienst wären erhöhte Anforderungen an den Datenschutz zu stellen und außerdem müsste Google eine Überwachungsschnittstelle für Behörden einrichten. Der Chef der Bundesnetzagentur Jochen Homann sieht nicht

Frag den Staat verklagt BKA

In einer Klage vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden fordert die Informationsfreiheitsorganisation „FragdenStaat.de“ die Herausgabe sogenannter Feindeslisten der Nazi-Prepper-Szene vom BKA. Dieser hatte die Herausgabe bisher aufgrund von Datenschutzgründen verweigert. Das BKA beruft sich unter anderem auf eine Bereichsausnahme für Daten im Zusammenhang mit Terrorismus und bei Bekanntgabe der Informationen auf eine Gefahr für laufende strafrechtliche Ermittlungen. „FragdenStaat“ argumentiert dagegen, dass eine

Einspruch Podcast der F.A.Z.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bietet einen wöchentlichen Podcast speziell für Juristen an. In diesem werden die wichtigsten Ereignisse der Woche rund um Recht und Gesetz erläutert. Der F.A.Z. Einspruch Podcast erscheint jeden Mittwoch und enthält die bedeutendsten rechtlichen Themen der Woche selektiert und fachlich aufbereitet. Der Hörer-Podcast wird dabei für alle Nutzer kostenfrei zur Verfügung gestellt. Quelle: https://blogs.faz.net/einspruch/

DSGVO: Erstes Bußgeld gegen Polizeibeamten in Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink hat das erste Bußgeld gegen einen Polizeibeamten auf Grundlage der DSGVO ausgesprochen. Dieser hatte für private Zwecke eine Halterdatenermittlung für ein KFZ-Kennzeichen durchgeführt und diese danach dafür verwendet, bei der Bundesnetzagentur die dazugehörigen Festnetz- und Mobilfunknummern zu erfragen. Anschließend hatte er die betroffene Person ohne ihre Zustimmung kontaktiert. Dabei wurde das Bußgeld nicht gegen die

Volkszählung 2021: Bundestag beschließt neues Zensusgesetz

Der Bundestag hat letzte Woche im Rahmen der für alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichteten Durchführung einer Volkszählung 2021 den Regierungsentwurf für ein neues Zensusgesetz beschlossen. Bereits im Januar 2019 fand ein Testlauf für die Volkszählung im Jahr 2021 statt. Problematisch gesehen wird die für den Test fehlende Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung. Diese soll erst ab Februar erarbeitet werden, nachdem im Januar bereits Daten

Skype ist ein elektrischer Kommunikationsdienst

In einer Entscheidung vom 05.06.2019 (Az.: C-142/18), nach einer Vorlage durch das Berufungsgericht Brüssel, hat der EuGH festgestellt, dass es sich bei der kostenpflichtigen Skypeout Funktion des Internetdienstes Skype um einen elektronischen Kommunikationsdienst im Sinne des Art. 2 Bst. c der Richtlinie 2002/21/EG handelt. Die Voraussetzungen hierfür sind laut dem EuGH die Möglichkeit über VoiP (Voice over IP) Festnetznummern eines

Russische Aufsichtsbehörde droht zahlreichen VPN-Diensten mit Sperrung

Die russische Telekom-Aufsichtsbehörde Roskomnadzor verlangt von VPN-Diensten ihren Datenverkehr an die staatlichen IT-Systeme für Filterlisten zu koppeln. Wer sich weigert, soll blockiert werden. Damit soll die Blockade unerwünschter Websites und Messengerdiensten durchgesetzt werden. Von 10 größeren VPN-Anbietern, die zur Koppelung aufgefordert wurden, ist nur ein Anbieter der Forderung nachgekommen. Andere VPN-Anbieter beriefen sich darauf, dass „mit der Maßnahme die Vertraulichkeit

Neue Herausforderung im Bereich Cybersicherheit für die EU-Länder

Gleich nach dem ersten Jahr seit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) gibt der EU-Gesetzgeber der Europäischen Gemeinschaft eine neue Verordnung in den Bereichen Datenschutz und -sicherheit, die die Datenverarbeitung aus IT-Perspektive europaweit optimieren hat. Die Verordnung (EU) 2019/881 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die ENISA (Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) und

Cyberangriff auf US-Grenzbehörde: 100.000 Bilder von Gesichtern und Autokennzeichen von Einreisenden abhandengekommen

Bei einem Cyberangriff auf die US-Grenzbehörde sind 100.000 Bilder von Gesichtern und Autokennzeichen von Einreisenden abhandengekommen. Der Angriff ereignete sich bei einem Dienstleister, der mit dem US-Grenzschutz zusammenarbeitet und die Daten laut New York Times unberechtigterweise in sein Netzwerk kopiert hatte, in das der Angreifer eingedrungen sei. Laut der Behörde sind jedoch keine Daten aus der Flughafen-Videoüberwachung betroffen. Stattdessen soll

Neuer Studiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ ab kommendem Wintersemester an der Saar-Uni

Die Universität des Saarlandes führt zum kommenden Wintersemester den Bachelor- und Masterstudiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ ein. Dieser verbindet Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Data Science. Laut Jens Dittrich, Informatikprofessor und Leiter der Gruppe „Big Data Analytics“ an der Universität des Saarlandes, lernen die Studierenden im neuen Studiengang, wie man Probleme so analysiert, dass man sie mit Verfahren aus